Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Staudenheim, Ferdinand von: Vergleichende Aufnahmen mit lichthoffreien und anderen Plattensorten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vergleichende Aufnahmen etc. 53
Vergleichende Aufnahmen mit lichthoffreien und anderen
Plattensorten.
Von Ritter von Staudenheim in Feldkirchen (Kärnthen).
In neuerer Zeit kamen verschiedene Sorten von Trocken-
platten in den Handel, welche die an Landschafts- und In-
terieur-Aufnahmen so gefürchteten Lichthöfe (Irradiations - Er-
scheinungen) in sehr geringem Maasse zeigen und auch bei
grell beleuchteten Fernsichten, wo einzelne Partien des photo-
graphischen Bildes oft überexponirt werden, bevor die Details
im Vordergründe und den Schattenpartien ausexponirt sind,
ist die Frage nach den besten für solche Zwecke geeigneten
Plattensorten eine häufige in den Kreisen der Fach- und
Amateurphotographen.
In der photographischen Praxis ist trotz aller Aufmerk-
samkeit eine Ueberbelichtung gewisser grell beleuchteter oder
sehr ferne gelegener Partien im Bilde kaum zu vermeiden,
solche Stellen stören oft das Harmonische der sonst guten Auf-
nahme. Am schwierigsten zu bewältigen sind die starken
Contraste, welche sich entweder durch Farbenton oder die in
bläulichen Dunst gehüllten Fernen ergeben. Dies ist bei einer
von mir photographirten Landschaft der Fall, welche rechts
weisses Gerolle mit fliessendem Wasser, links eine noch beinahe
im Schatten befindliche Fichtengruppe zeigt, ferner in der
Ferne auf 10 — 15 km die schwach sichtbaren Contouren eines
Berges erkennen lässt, welcher absolut noch am Bilde sichtbar
sein soll. Bei Interieurs mit dunklen Möbeln, hellen Gardinen
und den Apparaten gegenüberliegenden Fenstern sind die
Schwierigkeiten mindestens ebenso gross. Mit verlässlichen
gewöhnlichen Platten wird man in solchen Fällen nur dann
genügende Matrizen erhalten, wenn man zur partiellen Ab-
schwächung greift und jene kleinen Copirkunststücke anwendet,
die leider nur von einigen Photographen geübt werden. Diese
Hilfsmittel der chemischen Retouche und des Nachcopirens
sind umständlich, zeitraubend und doch nicht verlässlich, sobald
ausgesprochene Irradiations- oder Solarisations - Erscheinungen
auf der Matrize eintreten, denn diese lassen sich mindern,
nicht aber ganz hiermit entfernen. Mit Hilfe der orthochro-
matischen Platten und Anwendung einer Gelbscheibe werden
schon bessere Resultate erreicht werden, obgleich es eigentlich
nicht die Aufgabe dieser Platte ist, Contraste ausgugleichen,
sondern nur den relativen Farbenwerth möglichst wahr aus-
zudrücken. Dies geschieht aber wie bekannt nur durch eine
sehr reichliche Exposition. Derartige lange Expositionen werden
 
Annotationen