Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Abney, William de Wiveleslie: Ueber orthochromatische Photographie und Farben-Sensitometer
DOI article:
Lumière, Auguste; Lumière, Louis: Ueber den Orthochromatismus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0160

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
146

Üeber den Orthochromatismus.

dem Laternasehieber wurde eine rothgelbe, lichtempfindliche
Lumiere-Platte gegen dieselbe in weissem Licht und eine
zweite hinter einem orangefarbigem Farbenfilter exponirt. Die
eine zeigt gar kein Bild, die andere ist besser aus-
gefallen, jedoch ist das Roth dem Grün gegenüber zu stark.
Der andere Schieber ist unter Benutzung des Doppel-Farben-
filters aus orangefarbigem und hellgrünem Glas exponirt und
zeigt die Farbenkarte richtig. Ueber diese Erscheinungen gibt
Fig. 33 Aufschluss.
In derselben ist I grün, II gelb, III roth. und IV blau;
die Farben waren auf weissem Garton aufgetragen, wie man
in der Figur sieht.
Ich könnte noch viel mehr über die Frage der orthochro-
matischen Photographie vorbringen, jedoch bin ich aus der
Erwägung, dass meine Abhandlung zu lang werden würde, zu
dem Entschluss gekommen, hier abzubrechen. Zum Schluss
sei mir jedoch noch die Bemerkung gestattet, dass alles, was
ich in Vorstehendem ausgeführt habe, im Grossen und Ganzen
einwandsfrei dasteht, dass wir jedoch nach derselben Art von
Verschiedenheiten und noch mehr Ausblick halten müssen,
welche wir bei gewöhnlichen Platten bei Anwendung starken
oder schwachen Lichtes beobachten.
--
Ueber den Orthochromatismus.
Von A. und L. Lumiere in Lyon.
Wenn man die zahlreichen Arbeiten durchgeht, welche
über den Orthochromatismus veröffentlicht sind1), so überrascht
der Umstand, dass die verschiedenen Verfasser, welche sich
mit diesen Fragen beschäftigt haben, nicht immer einer Meinung
sind über die Wirkungsweise der Farbstoffe und ihre sensi-
bilisirende Einwirkung auf die Silberhaloidsalze.
Nicht minder muss die Thatsache überraschen, dass man
trotz so zahlreicher Arbeiten noch nicht photographische Platten
erzielt hat, deren Empfindlichkeit für die verschiedenen Farben

1) Die hauptsächlichsten Arbeiten über den Orthochromatismus sind
folgende; Vogel, Die Photographie farbiger Gegenstände, 1887; die
Artikel vonBothamley in den Photo-News, 1887; die Artikel von
Abney in den Photo-News, 1888; Eder, Die Photographie mit Brom-
siibergelatine, 1890; Leon Vidal, Manual pratique d’orthochromatisme,
1891; de Eabre, Traite de photographie, Bd. II, Abschnitt VII, 1890;
de la Baume-Pluvinel, La Theorie des procedes photographiques, 1895.
 
Annotationen