Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Eder, Josef Maria: Die Wirkung von Farben-Sensibilatoren bei orthochromatischen Platten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0180
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
J ßß Die Wirkung von l’arben-Sensibilisatoren etc.
Die Wirkung von Farben-Sensibilisatoren bei
orthochromatischen Platten.
Von Regierungsrath Eder.
Geraume Zeit ist verstrichen, seit ich meine umfassenden
Untersuchungen über Farben-Sensibilisatoren bei orthochro-
matischen Platten angestellt und publicirt hatte. Meine Unter-
suchungen ergänzte und erweiterte ich dieselben im Laufe
der Jahre, indem ich zugleich ab und zu zur Abwehr irriger
Behauptungen oder irrthümlich durchgeführter Versuche und
daran geknüpfter Fehlschlüsse das Wort ergriff.
Neuere Arbeiten, insbesondere von Baron Hü bl, be-
stätigen meine Angaben und Anschauungen, insoweit die An-
forderungen, welche ich an Sensibilisatoren zu stellen ver-
langte, in Uebereinstimmung mit allen neueren Erfahrungen
steht.
Eine weitere Divergenz meiner Versuchsergebnisse mit
den Angaben Aeworth’s klärt nun neuerdings Baron Hübl
auf (Phot. Corresp. 1895. S. 550), indem er nachweist, dass
Aeworth bei seinen relativ starkgefärbten Bromsilbergelatine-
schichten sogen. „Schirmwirkung“ des Farbstoffes als secundären
Einfluss vor sich hatte und dass dadurch die widersprechenden
Resultate bedingt waren.
Bei dieser Frage brauche ich mich somit nicht aufzu-
halten, um so weniger, als ich meinen Standpunkt im 2. Band
meines „Handbuchs der Photogr.“ (2. Aufl. S. 39) präcisirt
habe mit den Worten: „Nach meiner Anschauung ist das
Maximum der Sensibilisirung stets mit dem Maximum der
Absorption im gefärbten Bromsilbermolecul identisch; dagegen
tritt im Vergleiche zum Absorptionsmaximum der reinen
Farbstoffe eine Verschiebung des Sensibilisirungsmaximums
nach Roth zu ein, weil auch das Absorptionsmaximum des
gefärbten Bromsilbers sich im selben Sinne verschiebt“.
Zwei andere Fragen aber machen wieder neuestens mehr
von sich reden. Nämlich:
1. die Frage, ob die Lichtempfindlichkeit (Unechtheit
gegenüber dem Lichte) der Farbstoffe an und für sich einen
Einfluss auf die Stärke des Sensibilisirungsvermögens für Brom-
silber ausübe. Diese Frage habe ich stets verneint; ich konnte
einen solchen regelmässige nZusammenhang niemals nachweisen
— und
2. die Frage, ob bei der Belichtung gefärbter Bromsilber-
platten der Farbstoff selbst primär chemisch verändert
 
Annotationen