Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Strache, Hugo: Ueber die Beleuchtung mit Acetylen
DOI Artikel:
Guébhard, Adrien: Die Verwendung der verschleierten Platte zum Nachweis von Bewegungen im Entwicklerbad
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0400
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
382


von mir gegebenen Auseinandersetzungen vollständig uber-
einstimmt.
Da es von Interesse sein dürfte, die Anordnung der
Apparate einer Acetylengas-Entwicklungsanlage kennen zu
lernen, sei in Fig. $8 die betreffende Abbildung aus dem
oft genannten Artikel wiedergegeben. P ist der Entwickler,
P, PP und P sind die Reinigungs-
apparate, und (? ist der Gasbehälter.
Die Apparate für eine Anlage von
3, 10 und 20 Flammen kosten ohne
die Rohrleitungen 230, 400 und
600 Mk.
Fig. pp zeigt ferner den Brenner
der Allgemeinen Carbid- und Ace-
tylengesellschaft, den Dr. Münster-
berg empfiehlt. Die beiden Gas-
ströme treffen bei demselben auf
einander, nachdem sie einen ge-
wissen Weg in der Luft zurückgelegt
haben, und breiten sich zu einer
Schmetterlingsflamme aus, welche
nicht auf den Brennern, sondern
über denselben in der Luft schwebt.
Aufnahmen mit Acetylenlicht,
welche Dr. Münsterberg im Ver-
eine mit Anderen im Münster zu
Strassburg ausgeführt hat, waren
vom besten Erfolge begleitet.
Aus dem Gesagten geht hervor, dass die Acetylenbeleuch-
tung dem Photographen gewiss werthvolle Dienste zu leisten
geeignet ist, um gegen deren Verwendung zur allgemeinen
Beleuchtung derzeit noch auf grosse Schwierigkeiten stösst.


Die Verwendung der verschteierten Piatte
zum Nachweis von Bewegungen im Entwickterbad.
Von Adrien Guebhard in Paris.
Bringt man bei rothem Lichte oder selbst in völliger
Dunkelheit eine sogenannte Momentplatte in einen kräftig
wirksamen Entwickler, so tritt nur selten der Fall ein, dass
sie sich nicht mehr oder weniger schwärzt; diese Erscheinung
beweist, dass die Bromsilbergeiatine schon durch die Art
und Weise ihrer Herstellung das zur Reduction des Silber-
 
Annotationen