Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Welborne Pipers Fokusskalen für die Kamera
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'6o Weiborne Pipers Fokusskalen für die Kamera.
Ein Rat hinsichtlich, der Fokusskalen “ enthalten. Eine weitere
Beschreibung der verbesserten Skala ist in Weiborne Pipers
.„First Book of the Lens“ gegeben, das igor erschienen ist
und in dem Kapitel über Fokusskalen eine ausführliche Behand-
lung des Gegenstandes enthält. Die Fokusskala nach dem alten
Muster weist, wie hier erinnert sein mag, eine Adjustierung
der Kamera für die Entfernung irgend eines
Hauptgegenstandes auf, der in der besten
Definition wiedergegeben werden soll. So ist
es z. B., wenn eine Person in einer Entfernung
steht, die der Photograph auf io Fuß schätzt,
notwendig, den beweglichen Teil der Kamera
so zu schieben oder zu bewegen, daß der
Zeiger auf die Zahl io der Skala zeigt. Unter
diesen Umständen wird unter der Voraus-
setzung, daß die Kamera richtig adjustiert ist,
die in der Entfernung von io Fuß stehende
Person in der Ebene der schärfsten Definition
stehen, jedoch dabei die gewöhnliche Skala
alten Stiles weiter keinerlei Angaben darüber
hinaus machen.
Der Photograph, der mit der Handkamera
arbeitet, wird jedoch noch weitere Information
nötig haben, da die eine Entfernungsebene
nicht viel für die Herstellung einer gewöhn-
lichen Photographie liefert, und was der Photo-
graph zu wissen wünscht, ist, wie weit das
Gebiet guter Definition reicht, oder die Tiefe
des Feldes, und gerade diese zusätzliche An-
gabe liefert Weiborne Pipers Skala (Fig. 17).
Eine gute Eigenschaft der letzteren ist, daß
sie so eingestellt werden kann, daß sie den
Benutzer befähigt, von der zusätzlichen Angabe
‘Gebrauch zu machen oder nicht. Wenn daher der Photograph
in irgend einem Falle Pipers Skala als gewöhnliche Fokus-
.skala vorzieht, so liegt kein Hinderungsgrund oder kein kon-
fundierendes System von sich kreuzenden oder vermischenden
Linien vor, welches mit der gewöhnlichen Benutzung in
Widerstreit kommt; der Arbeiter hat nur in diesem Falle
■die Oeffnungs- oder Blendenzahleii zu übersehen, welche sich
auf jeder Seite des Zeigers befinden, und den Zeiger auf die
Zahl einzustellen, w'elche der Entfernung des Hauptgegen-
standes entspricht.
Die Einfachheit und der Vorteil der Anwendung von
Pipers Zeigersystem, welches keinerlei Komplikation nötig

f
J-6U-
Jkk-
-5
\ jll-
— 54
/,6-
-6^
/8-
— 8
-IO
/S-
-13
/1 6—
—17
-38
/3W
—ee-
JUUr-
/<o4-

B A

Fig. 17.
 
Annotationen