Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0261
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objektive. — Blenden.

247

1904, Nr. 15; „Ueber Zonenfehlerkorrektion durch geeignete
Glaswahl “ in „Zeitschr. f. wiss. Phot.“ 1904, Heft 7; „Ueber
die Bedeutung der Brennweite“ in „Phot. Mitteil.“ 1904,
Heft 9; „ Richtigstellung betreffend Telestereoskopie und tele-
stereoskopische Aufnahmen“ in „Physikal. Zeitschr.“ 1904,
Heft 24.
W. Zschokke berichtet über ein Satzobjektiv, den
Goerzschen Doppelanastigmat „Pantar“, auf S. 55 dieses
„Jahrbuchs “.
Die Optische Anstalt von Goerz in Berlin bringt eine
besonders gut in Bezug auf Farben fehl er ko rri gierte Type
des Doppelanastigmaten in den Handel, welche sie „Alethar“
nennt (f\ 11). Ein solches Objektiv vom Fokus 60 cm liefert
Bilder bis nahezu zu 1 qm und hat sich für Dreifarbenphoto-
graphie an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt
in Wien bestens bewährt (vergl. auch „Phot. Chronik“ 1905,
S. 46).
Die bekannten Go erzschen Doppelanästigmate /: 6,8,
welche sehr gute Universalobjektive sind, kommen von dieser
Firma nunmehr unter dem Namen „Doppelanastigmat
Syntor“ in den Handel.
Die Voigtländerschen Heliare finden als sehr licht-
starke und gut korrigierte moderne Objektive für Porträt-
aufnahmen in den Ateliers steigende Verbreitung und be-
währen sich gut.
Die Patentbeschreibung des Voigtländerschen Heliars
laut dem D. R.-P. Nr. 154911 vom 18. September 1903, und
zwar als Verbesserungspatent der früheren Patente D. R.-P.
Nr. 124934 und Zusatzpatent Nr. 143889 findet sich in „Phot.
Industrie“ 1905, S. 59, mit Figur.
Auch erzeugt Voigtländer die bereits in früheren Jahr-
gängen beschriebenen Triple-Anastigmate (Cooklinse).
Eine sehr große Cooklinse (Triple-Anastigmat) stellten
die Optiker Cook & Son in York für das astronomische
Kap-Observatorium her; sie hat 10 Zoll Durchmesser und
liefert für Sternphotographie Platten von 15 Zoll im Quadrat.
Die durchschnittliche Belichtungszeit bei Stern au fn ahmen
beträgt zwei Stunden („The Amateur Photographer“ 1904,
S. 450).
In England erzeugen Taylor & Hobson die „Cooke
Proceß Lens“ speziell für Autotypie-Aufnahmen und Drei-
farbenphotographie und geben ihr umstehend abgebildete
Blendenarten (Fig. 71) bei.
Die Steinheilschen Orthostigmate finden als Uni-
versalobjektiv für Handkameras vielfach Anwendung. Spezial-
 
Annotationen