Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0329
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstliches Licht.

315

Als eine der neuesten elektrischen Lampen, die Licht von
großer chemischer Wirksamkeit liefern, erweckt die Queck-
silberdampflampe großes Interesse. Hierher gehört die
Cooper Hewittsche Lampe, welche aus einer Glasröhre
besteht, die etwas Quecksilber enthält und evakuiert ist.
Schickt man einen elektrischen Strom von sehr hoher Spannung
durch die Lampe, so entsteht eine Entladung wie in einer


Fig. 183.

Geißler sehen Röhre. Dadurch wird der Quecksilberdampf
ionisiert und die Lampe brennt danach mit der gewöhnlichen
niedrigen Spannung weiter. Die Quecksilberlampen der
Cooper Hewitt Electric Company in New York sind
50 cm bis 1 m lang. Ordnet man mehrere nebeneinander an, wie
Fig. 183 u. 184 zeigen, so kann man ganz gute Porträtaufnahmen
machen und Cello'idinkopieen hersteilen, jedoch soll man beim
Kopieren die Kopierrahmen möglichst nahe an die Licht-
quelle bringen.
Ueber die Cooper Hewittsche Quecksilberdampflampe
teilt die Firma Talbot einen Vorfall mit, der die gewaltige
 
Annotationen