92
Der dioptrische Cichtzerstreuer.
worin die Größen a und b durch die Beziehung
1
P
Zusammenhängen, menn man mit p die Brennweite der Binse
bezeichnet.
Durch Wahl uerschiedener Stellungen der Dispersionslinse
auf der Photometerbank kann man die Gröfje der Gichtschwächung
fig. 17.
in weitem ITlafje oerändern, ebenso natürlich dadurch, dafj man
Binsen uon oerschiedenen Brennweiten zur Verfügung hat.
Der durch Reflexion an den Oberflächen der Binse und
durch Absorption in ihrer Glasmasse bewirkte Bichtuerlust kann
in Rechnung gezogen oder durch Ginschaltung einer planparallelen
Glasplatte zwischen der Bichtquelle Jo und dem Phofometer-
schirm P ausgeglichen werden.
Gs ist aber als ein llebelstand in der Technik empfunden
worden, dafj immerhin eine gewisse Rechenarbeit zur Grmittelung
Der dioptrische Cichtzerstreuer.
worin die Größen a und b durch die Beziehung
1
P
Zusammenhängen, menn man mit p die Brennweite der Binse
bezeichnet.
Durch Wahl uerschiedener Stellungen der Dispersionslinse
auf der Photometerbank kann man die Gröfje der Gichtschwächung
fig. 17.
in weitem ITlafje oerändern, ebenso natürlich dadurch, dafj man
Binsen uon oerschiedenen Brennweiten zur Verfügung hat.
Der durch Reflexion an den Oberflächen der Binse und
durch Absorption in ihrer Glasmasse bewirkte Bichtuerlust kann
in Rechnung gezogen oder durch Ginschaltung einer planparallelen
Glasplatte zwischen der Bichtquelle Jo und dem Phofometer-
schirm P ausgeglichen werden.
Gs ist aber als ein llebelstand in der Technik empfunden
worden, dafj immerhin eine gewisse Rechenarbeit zur Grmittelung