610
Deutsche Reichs - Potente.
Flr. 164 260. Rouleaunerschlufj mit oerstellbarer Schlitzbreite, bei
melchem die eine Rouleauhälfte an den Tragschnüren der
anderen uerschiebbar befestigt ist. — Cmil Wünsche,
Akt.-Ges. für photographische Industrie, Reick bei
Dresden. Vorn 8. ITlärz 1905 ab.
„ 164408. Kamera mit an einer Welle oornüber schmingbarem
ITlagazin. — Curt Seipt, Eeipzig. Vom 8. Oktober 1904 ab.
„ 164 467. Cuftbremse für mährend der Belichtung zu be-
megende Teile uon photographischen Kameras. — F. €.
Cheesman, Brooklyn. Vom 51. Juli 1904 ab.
„ 164 987. Reproduktionskamera mit Vorrichtung zum Huf-
richten stürzender Einien. -— Alfred Pasqueau, Paris.
Vom 12. Oktober 1902 ab.
* 164 979. Kassettenartige Verpackung für photographische
Films u. s. ro. — Robert Krayn, Berlin. Vom 27. Juli
1905 ab.
„ 164 980. Photographische Blechkassette. — Dr. Rudolph
Krügen er, Frankfurt a. 111. Vom 27. llouember 1904 ab.
„ 164 996. Senkrecht und magerecht mittels Zahnstangen-
getriebe oerschiebbares Objektiobrett für photographische
Kameras. — Cmil Wünsche, Akt.-Oes. für photo-
graphische Industrie, Reick bei Dresden. Vom 11. April
1905 ab.
„ 165 255. Objektiouerschlufj, bei melchem zmei aneinander
hergleitende und mit Oeffnungen oersehene Verschlufjplatten
in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbemegt merden.
— The Tornton-Pickard lllanufacturing Company
Eimited, Altrincham, örafsch. Chester, Cngl. Vom 50. Alai
1905 ab.
„ 165526. Doppelkamera mit in uerschiedenen Winkeln zu-
einander einstellbaren Cinzelkameras. — Eantin Thom,
Düsseldorf. Vom 21. Oktober 1904 ab.
„ 165 841. Vorrichtung zum entzünden einer Blitzlichtpatrone und
zur gleichzeitigen Crzeugung eines den lllomentoerschlufz
einer photographischen Kamera auslösenden Euftstromes.
— John Hagbarth Hammer, lllarquette, V. St. A. Vom
25. Oktober 1905 ab.
„ 166 291. Rollkamera für Visierfilms mit Rouleaunerschlufj,
bei melcher die Beobachtung des Bildes auf einer Visier-
scheibe des Filmstreifens bis unmittelbar oor der Belichtung
dadurch ermöglicht ist, dafj die Verschlu^oorrichtung und
die Filmschaltnorrichtung in Abhängigkeit noneinander
gesetzt sind. — Karl Henrich, Wien. Vom 5. ITlärz 1905 ab.
„ 166581. Objektiuoerschlufz für ITloment- und Zeitaufnahmen,
bei melchem die Regelung der Belichtungsdauer der
Deutsche Reichs - Potente.
Flr. 164 260. Rouleaunerschlufj mit oerstellbarer Schlitzbreite, bei
melchem die eine Rouleauhälfte an den Tragschnüren der
anderen uerschiebbar befestigt ist. — Cmil Wünsche,
Akt.-Ges. für photographische Industrie, Reick bei
Dresden. Vorn 8. ITlärz 1905 ab.
„ 164408. Kamera mit an einer Welle oornüber schmingbarem
ITlagazin. — Curt Seipt, Eeipzig. Vom 8. Oktober 1904 ab.
„ 164 467. Cuftbremse für mährend der Belichtung zu be-
megende Teile uon photographischen Kameras. — F. €.
Cheesman, Brooklyn. Vom 51. Juli 1904 ab.
„ 164 987. Reproduktionskamera mit Vorrichtung zum Huf-
richten stürzender Einien. -— Alfred Pasqueau, Paris.
Vom 12. Oktober 1902 ab.
* 164 979. Kassettenartige Verpackung für photographische
Films u. s. ro. — Robert Krayn, Berlin. Vom 27. Juli
1905 ab.
„ 164 980. Photographische Blechkassette. — Dr. Rudolph
Krügen er, Frankfurt a. 111. Vom 27. llouember 1904 ab.
„ 164 996. Senkrecht und magerecht mittels Zahnstangen-
getriebe oerschiebbares Objektiobrett für photographische
Kameras. — Cmil Wünsche, Akt.-Oes. für photo-
graphische Industrie, Reick bei Dresden. Vom 11. April
1905 ab.
„ 165 255. Objektiouerschlufj, bei melchem zmei aneinander
hergleitende und mit Oeffnungen oersehene Verschlufjplatten
in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbemegt merden.
— The Tornton-Pickard lllanufacturing Company
Eimited, Altrincham, örafsch. Chester, Cngl. Vom 50. Alai
1905 ab.
„ 165526. Doppelkamera mit in uerschiedenen Winkeln zu-
einander einstellbaren Cinzelkameras. — Eantin Thom,
Düsseldorf. Vom 21. Oktober 1904 ab.
„ 165 841. Vorrichtung zum entzünden einer Blitzlichtpatrone und
zur gleichzeitigen Crzeugung eines den lllomentoerschlufz
einer photographischen Kamera auslösenden Euftstromes.
— John Hagbarth Hammer, lllarquette, V. St. A. Vom
25. Oktober 1905 ab.
„ 166 291. Rollkamera für Visierfilms mit Rouleaunerschlufj,
bei melcher die Beobachtung des Bildes auf einer Visier-
scheibe des Filmstreifens bis unmittelbar oor der Belichtung
dadurch ermöglicht ist, dafj die Verschlu^oorrichtung und
die Filmschaltnorrichtung in Abhängigkeit noneinander
gesetzt sind. — Karl Henrich, Wien. Vom 5. ITlärz 1905 ab.
„ 166581. Objektiuoerschlufz für ITloment- und Zeitaufnahmen,
bei melchem die Regelung der Belichtungsdauer der