Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joachim, Heinrich [Übers.]
Papyros Ebers: Das älteste Buch über Heilkunde — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 63 —

Esx) wird dann auch sein Oel aus seinen Beeren gepresst als
Salbe2) für den gebraucht, der eine uha 3)-Geschwulst mit stin-
kender Materie hat; siehe das Uebel wird fliehen, als wenn ihm XLVIII.
nichts gefehlt hätte4); er braucht es (das Oel) in gleicher
Weise 10 Tage als Salbe, indem er sich damit täglich am
Morgen früh salbt, um sie (die Geschwüre oder Geschwülste) zu
vertreiben5). "Wie es sein soll, tausendmal.

Ein andres Schwindel6) im Kopf zu vertreiben:
Wenn der Kopf bei einer Person schwindlig') ist, so leg Du
deine Hand auf seinen Kopf, während8) er Beschwörungen dar- .
über liest, mach für ihn: ,

Natron, zermahlen in Oel, Honig und Wachs
in Eins macriëimnd damit aufsfreichen.

Andre Mittel9) für seinen kranken Kopf und Kopf-
schmerzen:

. Weihrauch 1

Fett10) von der ábu-Pflanze 1
àbrà ")-Oel 1

ässes-Pflanze 1

Fett 1

zermahlen, kochen und damit einsalben.

Ein andres für seinen kranken Kopf und uyedu
zu vertreiben12):

Weihrauch 1

Kümmel 1

Beere vom uän-Baum 1
Gänsefett 1

kochen und damit einsalben.

') Cfr. Tafel 27. Zeile 11—14.

2) Einreibung.

3) uha = (durch Feuer) vernichten; also wohl eine Art Abscess
oder Geschwür.

4) Eigentlich: als wenn nichts gegen ihn wäre.

5) Cfr. Diosc. De mat. med. Lib. I. Cap. 38.

6) daut = tremor oder „Schütteln".

7) Oder „schüttelt*.

8) Oder „ohne dass er".

") Brugsch VII. S. 1117: „Kopfmittel. 1st er leidend, so stillt
den Schmerz."

">) Brugsch VII. S. 1386. feda = feist, fett; von Pflanzen ge-
sagt bedeutet es „das Beste, Vorzüglichste".

") Ebers S. 98 „ein feines Salböl".

12) Eigentlich: aufzuheben.
 
Annotationen