Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joachim, Heinrich [Transl.]
Papyros Ebers: Das älteste Buch über Heilkunde — Berlin, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— IX —

Der kleinere medicinische Papyrus besteht aus 15 Seiten;
über ihn wissen wir vorläufig nichts.

2. Der Papyrus des British Museum; er ist 18 cm
breit und 2,5 m lang und stammt wahrscheinlich aus der Zeit
der 18. Dynastie. Er ist bis heut noch nicht einmal, edirt und
von seinem Inhalt wissen wir daher auch heute noch so gut
wie nichts. Eine kurze Notiz über ihn findet sich in einem
von dem englischen Aegyptologen S. Birch1) herrührenden
Artikel.

3. Ausserdem finden sich Texte von magisch-medicini-
schem Inhalt im Museum zu Leyden, Turin, Boulaq und Paris;
doch sind sie für die Kenntniss der alt-ägyptischen Mediein nur
von geringem Belang.

4. Der Papyrus Ebers, der jetzt in der Leipziger Uni-
versitätsbibliothek aufbewahrt wird. Er übertrifft durch den
Beichthum seines Inhalts, seine Vollständigkeit und Fehlerlosig-
keit an Wichtigkeit alle anderen medicinischen Papyri; er ist
der grösste, am schönsten geschriebene und am besten erhaltene
medicinische Papyrus und wjmJe_j^n.£b,e.rs_jm.Winter 1872/73.
bei_se_insm.Aufeiithalt inAegypten von einem Bürger in, Luqsor.
erworben.

Er'ist 30 cm hoch und 20,23 m lang; von Ebers ist er
im Jahre 1875 in eleganter Ausstattung herausgegeben und so
auch weiteren Kreisen zugänglich gemacht worden2). Abgefasst
ist er in hieratischer3) Schrift und besteht aus 108 Seiten; auf

c. Chabas. „La médecine des anciens Egyptiens; antiquité
des clystères; signes de la grossesse." Mélanges égyptologiques.
Paris 1862, S. 55—79.

d. Le Page Renouf. Zeitschr. für ägypt, Sprache und Alter-
thumskunde. 1873, S. 123—125. [Ein in dem genannten Papyrus
beschriebenes Schwangerschaftszeichen findet sich, wie R. zuerst ge-
funden hat, wortgetreu bei Hippocrates.]

') Zeitschr. für ägypt. Sprache und Alterthumskunde. 1871,
S. 61—64.

*) „Papyros Ebers. Das hermetische Buch über die Arznei-
mittel der alten Aegypter in hieratischer Schrift. Herausgegeben
mit Inhaltsangabe und Einleitung versehen von Georg Ebers.
Mit hieroglyphisch - lateinischem Glossar von Ludwig Stern."
2 Bände. Leipzig. 1875.

3) Man hat bei den Aegyptern 3 Schriftarten zu unterscheiden:

1. Die hieroglyphische; sie ist die älteste und findet sich
vorzugsweise auf Monumenten und in Texten religiösen Inhalts.

2. Die hieratische, die schon sehr früh aus der Abkürzung
 
Annotationen