Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joachim Friedrich [Contr.]
Ohnwiderleglich-begründete und Rechts-bewehrte Befestigung Der Ordnungsmässigen Lehens-Folge Und Nähesten Successions-Rechts, Vermittelst welchen die durch Absterben des ... Fürsten ... Herrn Joachim Friedrich, Erben zu Norwegen, [et]c. Erledigte gesamte Lehne und Lande Dem ... Fürsten ... Herrn Johann Adolph Ernst Ferdinand Carl, Erben zu Norwegen, [et]c. Rethwischer Linie angefallen: Wobey dann auch zugleich, nicht nur der Ungrund .. deren ... Carlsteinischen Ansprüchen gründlich gewiesen, Sondern auch Das unumstoßliche Fundament der ... den 15. Junii 1723. publicirten ... Kays. Resolution ... behauptet wird. Mit Beylagen Num. I. usque LXV. inclusivè — Wien, 1724 [VD18 11434619]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48240#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kwfft und M,
/ welche hirr,
n mehe abzugq,
uhrte -»LL«
ch-m Frledrich j.
t/ und bei, d'/
s aber des«'!
Aurstlich. Plch.
Rethwisch Durtz
>te Sache uncieci
' > le6 ex natAi«
:nc^ek, c^UX koiH,
negor. Zett, ne,
äle^> eHe, noi
>m proxtsr leM
r6 Kacum eoruin,
i em'm ex co»
: conjugio, inte,
Dorum jui'ä not
2ÄO leä lege co«.
. reüit. 4.^
;xc!u6enäi
amj)1iÜ8 nerzuit,
»m aKcit, ex^s
im matrimonW
ue kanc natäliuüi
5 mutare ampii«
, <^ui non arbltr«
2onio liatim re^
)i-e ac oräine
rAo^suo 6lH FLNtis nottrse moribus pott Kenrici ^ucupjg tempora, ut nobiles atroci igno-
n pärenck« " " '
asserre, non eB
conjuZii nec M'
1 potett, pkosstel
ilparis conöitlo^
:mque rationeb
prLe)u6icAN>^
llbri coniugio^'

eepti 61Ü mmores sc Llire excluäi, prrelato primogenito masculo, L 5uc-
ceMone poüunt, et6 p1eno8 kabesnt narsIeZ, c^uiöni liberi Kuju8moäi ?
<^uo8 ipia lex natäliuni excluöit. HsÄenüs
(7occs/'«/ r» eie? co»/«F's r»ee^r,er/r §. 18.
19.
Nachdeme nun ex snteceäentibu8 sonnenklarlich erwiesen worden / daß die
zwischen Herrn Hertzogen Christian Carl / und der Hof - Meisters Tochter Do,
rothea Christina von Aichelbergin vorbeygangene Mißheyrath / ein Patrimo-
nium sä morgsnaticam gewesen/ daß man es also hieröey gar wohl hätte beru,
hm lassen können / so will man nichts destoweniger gründlich darthun / daß auch
in diesem Fall / da kein paÄum morganaticum vorhanden / nichts destoweniger
die 6X inssguaii matrimonio , mit einer geringen Adelichen oder Bürgerlichen
Weibs-Person erzeugte Kinder/ denen alten Deutschen Rechten / und Reichs-
Herkommen nach von einer Fürstlichen Landes - 8ucceKon vonselbsten excluäi-
ret werden/ mithin auch das von dem Carlsteinischen ^suüäico indemCoppen--
hagischen imprello pag. zz. sechsten angeführte
Uweyte Wundammt/
Daß / wann auch der Herr von Aarlstein aus keinem eonjuZio nci
moi'Znnnricum gebohren / sich doch dessen Herr Vater mit einer Per-
sohn ungleichen Standes verheyrathet habe/ dahero ihre miteinander er-
zeugte Kinder keiner Fürstlichen Lehens - 8uccellron fähig wären / folg-
lich der Herr von §arlstein bey dem Hollstein - Plöenischen 8uceeüion8-
Fall nicht zu nämittiren seye / gleichfals fest bestehen bleibet; immassen sich
dißfaüs die jura civilis keines Weges auf die ^ura krincipum vorhin äeäucirter
massen sppliciren lassen / wovon der älteste Hittoricu8 ^äsmu8 Lremen68 lib.
I. cap. 5. folgenden Inhalts schreibet:
8sxonum6en8in guatuor äiKsrcntii8 conlilkit, ^obilium 5ciH liberorum,
libertorumgue stgue Lervorum. Lt iä leZibus ürmstum ech, ut nulls
psr8 in copulanäis conjugii8 propriss lorti8 termino8 tranchat, Leä nobilis
nobilem äucst uxorsm L liber liberam, libertu8 conjugstur libertse öc 5er-
VU8 sncillse, ü vero guispism liominum tibi non con^ruentem öe geners
prssüsntiorem äuxit uxorem, cum vitss tuss äsmno componst.
Hoäiö etiam in Oermsnis iäem mo8 e^uäm religiotillimö obtervstur, non
c^uiäem poenss slicuju8 prselkitutas metu , teä sntiguilLms per5ustione,
cum omninv te tuumgue oräinem nobile8 Komine8 pollui creäsnt, tr
<^M8 vel tenuitlims torts vir äucst oppiäansm licet äitiäimsm.
^b/'/r/^r 6<5r«<r-rr'^ /r'^. l. 6ö>r«r<r»/«e
rre sc orui-^ - liWr-. 2. §. zo§. 4.
smvliüb non po Welcher letztere in citat. ckllert. 2. §. zo. noch darbey anfuhret: Invsluit tzuoguE
minis removerentur s tornesmentig, gui nobilitati8 ?uss teikimonium , ut Io-
^uebsntur, a qusrto non trskebsnt progenitorc veluti inter äuoäecim tornes-
menti Iege8 a keuxnero , Qolästto, sjiltgue refertur.
Und in lege 8slica befindet sich unter andern folgendes: 8i gui8 ingenuus sncil-
lam sliensm in conjuZMM scciperet, Ipch cum es in fervitium implicetur.
L^/rc<r 14» §. H. F-rA. Z20. scit/.
Es bezeuget auch hiernechst l-ebmsnnu8 in der Speyerischen Lkronic esp. 19.
circa 6nem»
L »Daß
 
Annotationen