Her
2/
SS ist daraus '-in staklich-s ^rzum-nt. vor des Fürstin Hauses Plön Freche» zu-
schliessen. Denn/ hat es in Hertzog Hansis Will und Belieben beruhet/ (wie es
auH marhaMg darin beruhet hat) vb Er feine Lande cum onere coilectacum Lc ap-
pennnZn, oder alsfrey und mit zugehöriger Landes-Fürst!. Hoheit annehmen wolte:
So wird je kein Mensch seyn/ der nicht prreibmire, Hertzog Hanß/ als ein Herr von
gesunder Vernunfft/ werde ,a die Freyheit der Dienstbarkeit/und eine Landes-Fürst!.
Negierung der Landsasserey vorgezogen haben. krLlumcio b«c jurig elk, Lc iorcls-
ÜM6 probÄk, und ist kein unvernünfftiges Lhier/ so die Freyheit nicht mehr/ als die
Gesangnuß lieben solte: (Zuisc^ue eriam bominum sklnL men cis, I-bercscem gci inlksr
vkT smsr. Nur der Hochsee!. Hertzog Hanß so! darauff keine keüexiou gehabt/und
da Cr freye Lande und Leute in der Therlung hätte bekommen können/ auß blossen
eigenen Belieben/ sich cribmgir gemacht haben, (^usnca gbürräa!
btis omnibus bene conliäerscis, erwege der unpartheysche Leser/ ob mit einigen
Fug oder Recht wider Ihr- Fürst!. Durch!, zu Plön/ bey so beschaffenen Dingen/
eine dergleichen neuerliche prLceuüon, hak gemacht und dero LandeS-Fürstltche über
Menschen Gedencken ersessene Iura, in Zweifel gezogen werden können: Oder ob die-
jenige/ so hierzu mit so großen Eifer beyräthig gewesen/ dero König!, und Fürst!. Herr-
schafft/ eines guten Ausgang der Sache versichern können/ indem Sie Anleitung ger
den/ denjenigen Fürsten/ so 2b immemoeiab cempoi-e in seiner Landes-Fürstl. Hoheit
wnäirec, von der Röm. Kays. Majest. auch ihrer eigenen König!, und Fürst!. Herr-
schafft in solcher r^ualicsc, erkennet worden/ nunmehro nach hundertjährigen Verlauf/
vor einen abgetheilten Herrn auszuruffen. Da doch unmüglich ist/ daß jenige/was
man hundert Jahr lang vor recht und genehm gehalten/ itzo erst iu Zweiffel zu ziehen,
^ocorü enim juris etk, neminem proprio kaÄo koneüe conrravenire poüe. 1, 2;. Eäs
sclopr. auc conüuum luum mucars inalcerius injuriam. !. 7;.EäeK. I. bleibet demnach
bey der auch betanken gemeinen Regul: Huoä VOMINI8 ^äversgrüg (non lemel,
ieci) cocis8 öc per cencum anno8 placuic, erigm porro placere äebec. Zugefchweigett
daß Sie Ihrer König!, und Fürst!. Vorfahren kaQi8 nachleben/ und ihr kaüum kei,
nes Weges improhiren, reürin§iren oder bmrciren,sondern sb8gue excepcione Lc purö
prLliircn müßen/ sä iä enim, uc 5uccetlores kLreäe8 iiriQe cenenrur. keuln. lib. z.
cont! 22. n. 19. Lc Job Lspr. (iLl. lib. l. conl. 6. n. 147. Wann NUN obiger Massett
fest gesteüet ist/ daß Ihr. Fürst!. Durch!, zu Plön in dero Fürst!. Schleßwig/Holstei-
nischen Landen/ ulrrs rempus immemoriale, eintzig und allein die Superioricec, )us
rerricoriale, Landes - Fürst!. Hoheit (oder mit was Nahmen diese OlZmcec sonst M
cxprimiren) besitzen/ exerciren und hergebracht haben/ So folget als ein Lonnexum
auff dem Fusse nach/ daß Ihr. Fürst!. Durch!, auch niemanden Ihres gleichen (wie
andere Hertzoge König!, und Fürst!. Gottorffischer i.mie sind/ repecicä ramen Kio rc-
kervacione, gure kuprä aä aum. i. psZ. 14. eäctics eü) ein Imperium oder LoUeökea-
Recht über sich gestehen / noch Ihnen als etwa Laudstände thun/ Landtägige von
Prcelaten und Adel gewilligte eoucribucione^, aus dero Reichs und Fürst!. Gütern
zu entrichten schuldig sind. <^uia emm kubcircu8 NOU eü, coIIeÄi8 ouersri noa poccik.
l^eiulc.!. r. cl. 5. e. 4. u. 169. Lc Klock, äs coucr. csp. r o. kommen auch hierzu die
Küyserl. luäicacs (welche droben num. LZ.) ungefährer: dabey MW
Fürst!. Plönischer Seite allerdings fest beharret.
mit Oncnb«
r.Lchn)M,i,
me8 keinen
eintzigen Beweiß,
-rioricate klönevil
n von seines Vü!
ils dervselben hE
m können/diM
Lrwiedrigren^
1/ toliäe reäiMi
äitkäenciMii!
n/ denn pgZ.zi.
. Regierung;
'en für ißlch
ne verürete/M
>,wie dasSpch
r Fürst!. FreyW
suchen / vor O
bleZocieu M gk
l gelegen/ beküi»
t were/ daß M
gesezte^rZumew
wirv für itzr ch
mit dem^eo.B
würde ein uiM
n nimmet nianö
oco cilsco sel^
iürsti.
y- »ud UZ'»
lnwi-derr2"
^'D-zuPi^
Gottorff/ U
daß wie W-
n Gütern Z'
^ucor paß-
-n «-U-».
chL-'-b» ««H
G r Ander
2/
SS ist daraus '-in staklich-s ^rzum-nt. vor des Fürstin Hauses Plön Freche» zu-
schliessen. Denn/ hat es in Hertzog Hansis Will und Belieben beruhet/ (wie es
auH marhaMg darin beruhet hat) vb Er feine Lande cum onere coilectacum Lc ap-
pennnZn, oder alsfrey und mit zugehöriger Landes-Fürst!. Hoheit annehmen wolte:
So wird je kein Mensch seyn/ der nicht prreibmire, Hertzog Hanß/ als ein Herr von
gesunder Vernunfft/ werde ,a die Freyheit der Dienstbarkeit/und eine Landes-Fürst!.
Negierung der Landsasserey vorgezogen haben. krLlumcio b«c jurig elk, Lc iorcls-
ÜM6 probÄk, und ist kein unvernünfftiges Lhier/ so die Freyheit nicht mehr/ als die
Gesangnuß lieben solte: (Zuisc^ue eriam bominum sklnL men cis, I-bercscem gci inlksr
vkT smsr. Nur der Hochsee!. Hertzog Hanß so! darauff keine keüexiou gehabt/und
da Cr freye Lande und Leute in der Therlung hätte bekommen können/ auß blossen
eigenen Belieben/ sich cribmgir gemacht haben, (^usnca gbürräa!
btis omnibus bene conliäerscis, erwege der unpartheysche Leser/ ob mit einigen
Fug oder Recht wider Ihr- Fürst!. Durch!, zu Plön/ bey so beschaffenen Dingen/
eine dergleichen neuerliche prLceuüon, hak gemacht und dero LandeS-Fürstltche über
Menschen Gedencken ersessene Iura, in Zweifel gezogen werden können: Oder ob die-
jenige/ so hierzu mit so großen Eifer beyräthig gewesen/ dero König!, und Fürst!. Herr-
schafft/ eines guten Ausgang der Sache versichern können/ indem Sie Anleitung ger
den/ denjenigen Fürsten/ so 2b immemoeiab cempoi-e in seiner Landes-Fürstl. Hoheit
wnäirec, von der Röm. Kays. Majest. auch ihrer eigenen König!, und Fürst!. Herr-
schafft in solcher r^ualicsc, erkennet worden/ nunmehro nach hundertjährigen Verlauf/
vor einen abgetheilten Herrn auszuruffen. Da doch unmüglich ist/ daß jenige/was
man hundert Jahr lang vor recht und genehm gehalten/ itzo erst iu Zweiffel zu ziehen,
^ocorü enim juris etk, neminem proprio kaÄo koneüe conrravenire poüe. 1, 2;. Eäs
sclopr. auc conüuum luum mucars inalcerius injuriam. !. 7;.EäeK. I. bleibet demnach
bey der auch betanken gemeinen Regul: Huoä VOMINI8 ^äversgrüg (non lemel,
ieci) cocis8 öc per cencum anno8 placuic, erigm porro placere äebec. Zugefchweigett
daß Sie Ihrer König!, und Fürst!. Vorfahren kaQi8 nachleben/ und ihr kaüum kei,
nes Weges improhiren, reürin§iren oder bmrciren,sondern sb8gue excepcione Lc purö
prLliircn müßen/ sä iä enim, uc 5uccetlores kLreäe8 iiriQe cenenrur. keuln. lib. z.
cont! 22. n. 19. Lc Job Lspr. (iLl. lib. l. conl. 6. n. 147. Wann NUN obiger Massett
fest gesteüet ist/ daß Ihr. Fürst!. Durch!, zu Plön in dero Fürst!. Schleßwig/Holstei-
nischen Landen/ ulrrs rempus immemoriale, eintzig und allein die Superioricec, )us
rerricoriale, Landes - Fürst!. Hoheit (oder mit was Nahmen diese OlZmcec sonst M
cxprimiren) besitzen/ exerciren und hergebracht haben/ So folget als ein Lonnexum
auff dem Fusse nach/ daß Ihr. Fürst!. Durch!, auch niemanden Ihres gleichen (wie
andere Hertzoge König!, und Fürst!. Gottorffischer i.mie sind/ repecicä ramen Kio rc-
kervacione, gure kuprä aä aum. i. psZ. 14. eäctics eü) ein Imperium oder LoUeökea-
Recht über sich gestehen / noch Ihnen als etwa Laudstände thun/ Landtägige von
Prcelaten und Adel gewilligte eoucribucione^, aus dero Reichs und Fürst!. Gütern
zu entrichten schuldig sind. <^uia emm kubcircu8 NOU eü, coIIeÄi8 ouersri noa poccik.
l^eiulc.!. r. cl. 5. e. 4. u. 169. Lc Klock, äs coucr. csp. r o. kommen auch hierzu die
Küyserl. luäicacs (welche droben num. LZ.) ungefährer: dabey MW
Fürst!. Plönischer Seite allerdings fest beharret.
mit Oncnb«
r.Lchn)M,i,
me8 keinen
eintzigen Beweiß,
-rioricate klönevil
n von seines Vü!
ils dervselben hE
m können/diM
Lrwiedrigren^
1/ toliäe reäiMi
äitkäenciMii!
n/ denn pgZ.zi.
. Regierung;
'en für ißlch
ne verürete/M
>,wie dasSpch
r Fürst!. FreyW
suchen / vor O
bleZocieu M gk
l gelegen/ beküi»
t were/ daß M
gesezte^rZumew
wirv für itzr ch
mit dem^eo.B
würde ein uiM
n nimmet nianö
oco cilsco sel^
iürsti.
y- »ud UZ'»
lnwi-derr2"
^'D-zuPi^
Gottorff/ U
daß wie W-
n Gütern Z'
^ucor paß-
-n «-U-».
chL-'-b» ««H
G r Ander