Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jooss, Birgit
Lebende Bilder: körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit — Berlin, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22768#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ab dem 18. Jahrhundert eröffnete sich für die lebenden Bilder eine ganz neue Möglich-
keit der Aufführung wie der Rezeption: sie wurden nun auch im Privatkreis inszeniert. Der
Nachstich eines Gemäldes »Charity in the Cellar« (um 1739) des englischen Künstlers William
Hogarth (1697-1764) zeigt die Skulptur der »Personifikation der christlichen Tugend Cari-
tas«, die Freunde des Bild-Auftraggebers Lord Boyne als parodistischen Scherz nachahmten
(Abb.II).85 Hogarth zeigt auf satirische Weise die modernen Sitten der damaligen »High
Society«, wobei es sich hier um ein - allerdings sehr freies - Nachstellen eines Kunstwerks
handelte.86

Festlichkeiten wiedergab, wie sie anläßlich triumphaler oder fröhlicher Einzüge nach Amsterdam
stattfanden.« Siehe Alpers 1989, S.80.

Eine Ausnahme der barocken Bewegtheit besteht in den Londoner Opernaufführungen der Hän-
delzeit, bei denen statuarische Ruhe angestrebt wurde. Oft gab es Parallel-Auftritte oder Parallel-
Abgänge, das Lableau setzte sich vor den Augen des Publikums zusammen und löste sich wieder
auf, vgl. Kindermann IV. 1961. S.235-241.

85 Vgl. Hogarth 1980. S. 121/122.

86 Über die beschriebenen Beispiele hinaus boten viele weitere, sehr verschiedenartige Feste in ganz
Europa Gelegenheit zur Inszenierung lebender Bilder. Sonderformen neben den beschriebenen Haupt-
strömungen innerhalb von Theatern, Festen und Einzügen mit lebenden Bildern sind zahlreich.
Hier lediglich einige exemplarische Verweise: Das Fest des Herzogs von Orleans mit lebenden
Bildern 1402, vgl. Pernoud 1990. S. 101. Lebende Bilder als Tischaufsätze in Burgund 1453 beim
Fasanengelübde, vgl. Burckhardt 1934. S.232. Lebende Bilder als Statuen in Nischen 1473 in Rom
beim Fest des Kardinal Pietro Riario, vgl. Burckhardt 1934. S.236. Lebende Bilder mit antiken
Themen unter Einbeziehung von Tieren (ohne Jahresangabe), vgl. Pochat 1970. S.100. Ein polemi-
scher Dialog über Papst und Christus mit lebenden Bildern in Bern 1523, vgl. Kindermann II. 1959.
S.292. Die Vermählung Karls V. mit Prinzessin Isabelle von Portugal in Sevilla 1526 mit lebenden
Bildern in einer Prozession, vgl. Kindermann 1980. S.240. Karnevalsszenen mit lebenden Bildern
in den Jahren 1527, 1528, 1529, 1531, 1532 und 1587, vgl. Burke 1987. S.147-148. Menschen als
Statuen innerhalb von Triumpharchitektur anläßlich der Hochzeit des Francesco de Medicis mit
Johanna von Österreich 1565, vgl. Mamone 1981. S. 128-132. Ein Theaterstück von Erherzog Fer-
dinand II, von Tirol mit lebenden Bildern 1584, vgl. Kindermann II. 1959. S. 333. Schäferspiele
und Feste nach dem Dreißigjährigen Krieg, vgl. Alt 1846. S.563-565.

41
 
Annotationen