fr
m
r
36 260. Wandbeleuchtung in Form eines eisernen Ciboriums in gotischem Stil, elektrisch
montiert, auf Konsole.
261. Goldbronze-Krone in Form einer hängenden Blüte, mit reicher Prismenver-
kleidung, zehnflammig.
262. Zwei Goldbronze-Wandappliquen im Louis XVI.-Stil, je dreiflammig.
263. Große Porzellan-Gruppe: Staatskarosse des Rokoko, von vier Pferden mit
roten Schabracken gezogen. In der Kutsche zwei Prinzessinnen, auf dem
Bock und Rückseite je ein blau-livrierter Diener.
264. Ein Paar chinesische Seiden-Portieren, orange, mit Seidenstickerei.
265,-266. Zwei Kirchen-Leuchter, holzgeschnitzt und vergoldet, der Schaft gebildet aus
drei sich nach oben verjüngenden Rocaille-Kartuschen, Bayern, erste Hälfte
des 18, Jahrhunderts.
267,-268. Zwei große Fußkissen, quadratisch, blaugrüner Sammetbezug mit Goldborden,
^ 269,-270. Zwei Holzfiguren im Barockstil: Musizierender Engel, Höhe 65 cm,
271. Japanischer Schirmständer, holzgeschnitzt, mit reichem Perlmuttbelag.
272. Tischlampe auf teilvergoldeter Porzellanvase mit Blumen-Reserven, Gold-
spitzenschirm, einflammig,
273. Silberne Dose, innen vergoldet, auf dem Deckel getriebene Blumen und
Arabesken.
274. Goldbronze-Figur von Somme: Inspiration, auf ovaler Marmorplatte, Fleisch-
teile aus Elfenbein,
275. Großes Biedermeier-Lacktablett mit Blumenmalerei und Goldarabesken,
276,-277. Zwei italienische Alabaster-Säulen auf breitem, mit Widderköpfen besetzten
Sockel, Directoirestil.
278, Biedermeier-Kamin-Uhr, Ebenholz, mit zwei Alabaster-Säulen.
279,-280. Zwei Alt-Wiener Chokoladen-Kannen mit sogen. japan-China-Dekor (eine
leicht bestoßen),
281. Blackzuood-Hocker, sechseckig, geschnitzt,
282. Polster-Stuhl mit hoher Rücklehne, Eiche, reich geschnitzt, lachsroter, ge-
musterter Sammetbezug,
283. Schirmständer, Eiche, mit geschnitztem Schuppenwerk,
284. Wandschränkchen, Buche, auf vier hohen kantigen Füßen, mit Stegverbindung,
2 Schubkästen.
285. Eichener Tisch, quadratisch, mit Schubkästen und offenen Seiten.
^ 286. Runder Biedermeier-Tisch, Mahagoni, kantiger Schaft, Glasplatte.
Runde Seidendecke, rosa, mit Blumenstickerei (zu vorstehender Nr. passend),
Deutscher Maler um 1770, „Beim Dorfbarbier“. — Holz, Größe 32X31 cm,
G. R„
Deutscher Meister um 1800, „Der gelehrte Kesselschmied“. — Lackfarben auf
Metall, Größe 38X31 cm G. R.
«r 290, Oelstudie, monogr. H.W.M.: „Abend am Strand“, Holz, Größe 14X18cm, G,R.
291, Wiener Meister um 1830, Herrenbildnis, Holz, Größe 19X13 cm, G, R,
292, R. Alt, Donaulandschaft mit Dampfschiff, Aquarell, signiert und datiert 1859,
Größe 14X20 cm, G R.
293, Süddeutscher Maler des 18. Jahrhunderts, „Die Kreuztragung Christi“, auf
Leinwand, Original-Goldrahmen.
294, Deutscher Meister, um 1840, Kopf eines Engels in Wolken, auf Leinwand,
Größe 52X34 cm, G. R.
295, Deutscher Nachahmer des Craesbeeck, Anfang des 18, Jahrh., ,,Beim Alchi-
misten“, Holz, Größe 28X22 cm, S,R,
tt'
287.
288.
289.
K/r
/ V
m
r
36 260. Wandbeleuchtung in Form eines eisernen Ciboriums in gotischem Stil, elektrisch
montiert, auf Konsole.
261. Goldbronze-Krone in Form einer hängenden Blüte, mit reicher Prismenver-
kleidung, zehnflammig.
262. Zwei Goldbronze-Wandappliquen im Louis XVI.-Stil, je dreiflammig.
263. Große Porzellan-Gruppe: Staatskarosse des Rokoko, von vier Pferden mit
roten Schabracken gezogen. In der Kutsche zwei Prinzessinnen, auf dem
Bock und Rückseite je ein blau-livrierter Diener.
264. Ein Paar chinesische Seiden-Portieren, orange, mit Seidenstickerei.
265,-266. Zwei Kirchen-Leuchter, holzgeschnitzt und vergoldet, der Schaft gebildet aus
drei sich nach oben verjüngenden Rocaille-Kartuschen, Bayern, erste Hälfte
des 18, Jahrhunderts.
267,-268. Zwei große Fußkissen, quadratisch, blaugrüner Sammetbezug mit Goldborden,
^ 269,-270. Zwei Holzfiguren im Barockstil: Musizierender Engel, Höhe 65 cm,
271. Japanischer Schirmständer, holzgeschnitzt, mit reichem Perlmuttbelag.
272. Tischlampe auf teilvergoldeter Porzellanvase mit Blumen-Reserven, Gold-
spitzenschirm, einflammig,
273. Silberne Dose, innen vergoldet, auf dem Deckel getriebene Blumen und
Arabesken.
274. Goldbronze-Figur von Somme: Inspiration, auf ovaler Marmorplatte, Fleisch-
teile aus Elfenbein,
275. Großes Biedermeier-Lacktablett mit Blumenmalerei und Goldarabesken,
276,-277. Zwei italienische Alabaster-Säulen auf breitem, mit Widderköpfen besetzten
Sockel, Directoirestil.
278, Biedermeier-Kamin-Uhr, Ebenholz, mit zwei Alabaster-Säulen.
279,-280. Zwei Alt-Wiener Chokoladen-Kannen mit sogen. japan-China-Dekor (eine
leicht bestoßen),
281. Blackzuood-Hocker, sechseckig, geschnitzt,
282. Polster-Stuhl mit hoher Rücklehne, Eiche, reich geschnitzt, lachsroter, ge-
musterter Sammetbezug,
283. Schirmständer, Eiche, mit geschnitztem Schuppenwerk,
284. Wandschränkchen, Buche, auf vier hohen kantigen Füßen, mit Stegverbindung,
2 Schubkästen.
285. Eichener Tisch, quadratisch, mit Schubkästen und offenen Seiten.
^ 286. Runder Biedermeier-Tisch, Mahagoni, kantiger Schaft, Glasplatte.
Runde Seidendecke, rosa, mit Blumenstickerei (zu vorstehender Nr. passend),
Deutscher Maler um 1770, „Beim Dorfbarbier“. — Holz, Größe 32X31 cm,
G. R„
Deutscher Meister um 1800, „Der gelehrte Kesselschmied“. — Lackfarben auf
Metall, Größe 38X31 cm G. R.
«r 290, Oelstudie, monogr. H.W.M.: „Abend am Strand“, Holz, Größe 14X18cm, G,R.
291, Wiener Meister um 1830, Herrenbildnis, Holz, Größe 19X13 cm, G, R,
292, R. Alt, Donaulandschaft mit Dampfschiff, Aquarell, signiert und datiert 1859,
Größe 14X20 cm, G R.
293, Süddeutscher Maler des 18. Jahrhunderts, „Die Kreuztragung Christi“, auf
Leinwand, Original-Goldrahmen.
294, Deutscher Meister, um 1840, Kopf eines Engels in Wolken, auf Leinwand,
Größe 52X34 cm, G. R.
295, Deutscher Nachahmer des Craesbeeck, Anfang des 18, Jahrh., ,,Beim Alchi-
misten“, Holz, Größe 28X22 cm, S,R,
tt'
287.
288.
289.
K/r
/ V