Metadaten

Kunst-Auktions-Haus Berta Joseph [Editor]
Einrichtung der hocheleganten 15-Zimmer-Luxus-Wohnung des bekannten Komponisten Oscar Straus: Auktion 5. und 6. Dezember 1927 (Katalog Nr. 56) — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24103#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

/ 216.-227. Damen-Schlafzimmer im Louis XVI.-Stil, Eifenbe’n-Schleiflack, mit aufgelegten
bunten Blumengehängen, zwölf Teile: Breites Bett mit Auflage und Keilkissen,
zwei Nachtschränke, breiter Kleider- und Wäscheschrank (2,30 m), Recamier-
Sofa, nierenfcrmiger Frisiertisch, dreiteiliger Spiegelparavent mit elektrischer
Lampe, Kommode, runder Tisch auf vier Füssen mit Marmorplatte, Frisier-
sessel, zwei Stühle mit Sitzkissen. Siehe Abbildung

fT

228. Wandverkleidung, gebildet auf sechs alten Holzreliefs mit Darstellungen der
vier Evangelisten und zweier Teufelsriguren. Breite 1,10 m, Höhe 2,12 m.

229. Weißer Etagerentisch auf Füllhorn-artigem Fuss, Entwurf Graf Montgelas.

230. Ovales Tischchen im Louis XVI.-Stil mit Marmorplatte.

231. Sammelschränkchen für Miniaturen, Louis XVI.-Stil, vergoldet.

232. Französischer Sessel im Louis XIV -Stil, holzgeschnitztes, vergoldetes Gestell,
Petitpoint-Bezug mit Blumen und Watteaufiguren.

/ 233. Bibliothek, Eiche mit Maserholzfüllungen, Breite 5,20 m. Rechts und links je
ein verglaster zweitüriger Schrank, in der Mitte unten ein halbhoher, nach vorn
gebogter Schrank, oben ein schmales, verglastes Teil, die Mitte ist offen.

^ 234, Kamin-Uhr, Empire, Holz mit vergoldeten Empire-Emblemen. Das Uhr-
gehäuse getragen von einem in Form eines pompejanischen Ruhebettes ge-
bildeten Untergestell, auf dessen Lehnen zwei musizierende Engel sitzen. Als
Bekrönung Doppeladler, Wien, um 1810.

235,-236. Zvjei Renaissance-Prozessionsstangen, roter, mit blütenbesetzten Querbändern
überzogener Schaft, als Bekrönung in holzgeschnitzter Nische die Figuren
Johannes des Täufers und Johannes Evangelista. Fassung teilweise erneuert.
Tirol, um 1600.

237.-238. Zwei Renaissance-Fackelstangen, gedrehter abwechselnd rot-weiss gestrichener
Schaft, kapitälartige Bekrönung. Toskanisch, 16. Jahrhundert,

- 239. Flügeldecke, au3 einem Louis XVI.-Mantel gearbeitet. Grauer, geblümter
Brokat mit Goldstickerei und Goldborden.

240. Antike Brokat-Tischdecke, grün-gold gemustert, mit fraisefarbenen Einsätzen.

241. Bronze-Tischlampe mit tabakfarbenem Seidenschirm.

242. Bronze-Statuette: Napoleon zu Pferde, auf Marmorplatte.

243.=244. Zwei Rokoko-Supraporten, holzgeschnitzt und vergoldet,

245, Biedermeier-Klingelzug mit Perlstickerei.

^ 246. Empire-Tisch-Uhr in Stelenform, Alabaster mit Goldbronze-Beschlägen, als
Bekrönung Cäsaren-Büste.

fy(r 247,-248. Divandecke, blaßrote Seite mit Silberstickerei und Rosenbesatz, ferner
Seiden-Schlafdecke.

249. Stehlampe auf Dreipaß-Fuß und reich geschnitztem, teilvergoldetem Schaft,
dreiflammig, roter Seidenschirm,

Sß'lT 250. Messingkrone in Barockstil, fünfzehnflammig.

251. Erker-Ampel mit bunter Giasverkleidung.
ft, c .. „ 252. Chinesische Bronze-Krone, durchbrochen gearbeitet, fünfzehnflammig.

253. Potsdamer Holzkrone, geschnitzt und vergoldet, sechsflammig. Der teller-
förmige, massive Reifen am oberen Rand mit Akanthusblattern besetzt, in
der Mitte ein Thyrsosstab, um 1780.

254. desgl. ähnlich, um 1760.

255. Große Speisezimmerkrone im Renaissancestil, holzgeschnitzt und vergoldet,
zweiunddreißigflammig.

256. Goldbronze-Krone im Louis XVI.-Stil mit Prismenbehang, zwölfflammig.

257. Bronce-Schreibtisch-Lampe mit grünem Seidenschirm, verstellbar.

258. Kleine Salon-Krone, sechsarmig, Bronze-Gestell mit reichem Prismenbehang,

259. Deckenbeleuchtung, runder Bronze-Reif mit Prismenkorb, zwölfflammig.

10

4 i

v
 
Annotationen