Metadaten

Kunst-Auktions-Haus Berta Joseph [Hrsg.]
Einrichtung der hocheleganten 15-Zimmer-Luxus-Wohnung des bekannten Komponisten Oscar Straus: Auktion 5. und 6. Dezember 1927 (Katalog Nr. 56) — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24103#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

n
\ *


404.-405.

406.

- 407.=408.

409.
^410.
411.

^ 412.

413,

414.

i/f -415.

<" ? 416.

X 417.

418.

419.

420.

421.

422.
|423.

424.

425.

426.

427.
428

429.

430.

431.
432,-134.

jC

37

■s/ff

435,=436,

437.-438.

439.-440.

441.

442.
443.=444,

^ 445.

^ 446.-447.

448,

449.-450.

451.

Kristall-Bonbonniere, blau überfangen und versilbert. Körbchen mit Glasplatte
und unterlegten Blumen.

Kgl. Kopenhagensr Porzellanfigur: Junger Faun auf einem Säulenstumpf.

Porzellanfigur: Sitzender Papagei (Krautheini) und Bisquit-Bonbonniere, auf
dem Deckel Rokoko-Schäferpaar.

Silberne Biedermeier-Necessaire, dreiteilig, in Original-Etui, auf dessen Deckel
Lackmalerei: Besuch beim Goldschmied.

Konvolut von kleinen Porzellangegenständen: Ente (Rosenthal), Katze, Schälchen,
Taubenpaar u. a.

Goldbronze-Schmuckkästchen im Louis XVI.-Stil, im Deckel Elfenbein-Miniatur
von Ri viere.

Goldbronze-Briefbeschwerer, oval, mit Rosenknospen.

Elfenbein-Tabatiere.

Konvolut: Biedermeier-Porzellan-Dose (auf dem Deckel bäuerliches Paar),
knieender Knabe, Bonbonniere in Ei-Form u, a.

Nachttischlampe, als Fuss eine weisse Porzellangruppe: musizierendes Rokoko-
paar. Spitzenbesetzter Seidenschirm.

Nachttischuhr, eingel. in eine Glasplatte (gehend).

Sechs Porzellanfiguren, verschiedene Manufakturen (z. T. beschädigt).

Zwei kleine Goldspitzendeckchen und ein weißer Spitzenläufer,

Runde Petitpoint-Decke mit Goldstickerei und Goldborde.

Vier kleine Stuhlkissen mit Seidenbezügen und reichem Besatz,
Schlummerrolle mit Daunenfüllung, blassroter Seidenbezug.
Goldspiizen-Decke, rund.

Tülldecke mit reichem Spitzen- und Blumenbesatz.

Papierkorb mit Seidenbespannung.

Brokat-Läufer, mattgelb.

Brokat-Decke, fraisefarben (Hälfte einer Kasel).

Tür-Portiere, roter Samt (zv/ei Shawls mit Messingstange),
Erkerfenster-Garnitur, bestehend aus einer dreiteiligen Samt-Portiere, braunen
Leinen-Uebergardinen, einem breiten Filetstore und Zuggardinen,

Samtdecke, blassrot, aufgesetzt ein goiddurchwirktes Brokatkreuz mit IHS.
Konvolut: Vier Stolen, ein rotes und ein violettes Stück Brokat.

Goldbrokat-Portiere, dunkelgrün, zweiteilig, auf Holzstange.

Erkerfenster-Garnitur, bestehend aus drei grünen Velour-Uebergardinen (vier
Shawls, drei Lambrequins mitMessingstangen), drei Filetstores, drei Wolkenstorss.

Zwei Kissen mit Federbezug bezw. Daunenfüllung und Brokatbezüge.

Zwei Fenster-Uebergardinen, olivgrüne Seide, mit Messingstangen.

Zwei Seiden-Stores mit Goldspitzeneinsätzen.

Tür-Portiere, violetter Samt, bestehend aus zwei Shawls mit Messingstangen.
Alabaster-Ampel, rund.

Erker-Fensterverkleidung, bestehend aus einer dreiteiligen Portiere, violett,
einer dreiteiligen Uebergardine, violett, einem Filetstore mit Messingstange.

Fenster-Verkleidung, bestehend aus einer Garnitur lilaseidener Uebergardinen
und einem Fiietstore mit Messingstangen.

Zwei Fenster-Verkleidungen in gotischem Stil, in der Mitte hohe, bunte Glas-
einsätze, Breite je 1,50 m.

Alte Kasel, fraisefarbenes Leinen mit Goldstickerei und Goldborden,

Zwei große Portieren, doppelseitig, dunkelblaue bezw. gelbe Seide,
Erker-Portiere, dreiteilig, blaue Seide.
 
Annotationen