494. Ovale silberne Schale im Rokokostil, getrieben, im Spiegel Urteil des Paris.
Gewicht ca. 380 g.
^ 495, Silberner Biedermeier-Becher, tonnenförrnig, mit Arabesken-Gravierungen und
Feingehaltstempel 13, Gewicht ca. 90 g.
' 496, Silberne Obstschale in Schiffchenform auf Fuss, im Rokokostil getrieben. Ge-
wicht ca. 785 g. Metalleinsatz
ry 497. Silberne Konfektschale im Louis XVI.-Stil auf drei gerieften Säulen. Gewicht
ca. 370 g, Glaseinsatz.
498. Silberner Deckelhumpen im Renaissancestil, auf der zylindrischen Wandung
getriebene Jagdszene. Gewicht ca. 470 g.
/b f T 499. Altes Wiener Tafelbesteck mit Weinlaubdekor, für 12 Personen, 109 Teile:
zwölf Suppen-, zwölf Mittel-, zwölf Teelöffel, zwölf Tischmesser, zwölf Tisch-
gabeln, zwölf Dessertmesser, zwölf Dessertgabeln, zwölf Eislöffei, sechs Salz-
näpfchen, ein Suppenlöffel, ein Gemüselöffel, ein Eis-Vorlegelöffel, zwei Torten-
heber, ein Tranchierbesteck, Gewicht ohne Messer zusammen ca. 4400 g.
Meisterzeichen J. F,, Feingehaltstempel 13 Aus dem Besitz der Erzherzogin
Maria Theresia.
^ 500, Silbernes Tafelbesteck, glatt, mit Monogramm O, S, C., 84 Teile: zwölf Ess-
löffel, zwölf Tischmesser, zwölf Tischgabeln, zwölf Fischmesser, zwölf Fisch-
gabeln, zwölf Dessertgabeln, zwölf Teelöffel, zwölf Mokkalöffel. Gewicht ohne
Messer zusammen ca. 2925 g.
501. Dreizehn silberne Teelöffel, Monogramm O, S. Gewicht zusammen ca 510 g,
502. Zwölf silberne Obstmesser, zwölf Obstgabeln, zzuölf Eislöffel, ein Eis-Vor-
legelöffel. An den Griffen eine Schleife, Monogramm Ö. S. Gew. zus. ca. 945 g.
503. Zwölf versilberte Obstmesser und Obstgabeln glatt, mit Monogramm O. S.
504. Elf Kuchengabeln mit silbernem Griff.
505. Zwölf versilberte Messerbänke.
506. Vier Tischmesser mit silbernen Griffen, Monogramm C. S.
507.-508. Tranchierbesteck und Tortenheber, silberne Griffe mit Schleifenmuster.
509. Sechs silberne Löffel, Monogramm O. S. Gewicht ca. 575 g.
510. Tranchier besteck mit glatten silbernen Griffen, kantig.
511. Fünf silberne Gabeln, glatt, Monogramm O. S. Gewicht ca. 290 g,
512. Silberne Bestecke, glatt, mit Monogramm J, S., zwölf Gabeln, sechs Löffel,
drei Tischmesser, zwei Suppenschöpfer, ein Gemüselöffel. Gewicht ohne Messer
ca. 1520 g.
:f¥F-
&■
¥ 3T
3f
w*
Sir
513. Zzuölf Flaschen-Untersätze, versilbert, Chippendale-Form,
514, Konvolut: zwei silberne Biedermeier-Leuchterunterteile, kleine versilb. Menag
und rundes Glas-Tablett mit Spitzeneinsatz.
515.-517, Drei Glas-Tabletts in versilberter Fassung.
518. I/etin versilberte Handspülschalen, gehämmert.
519.-520. Zwei versilberte Saucieren.
e
*i<r
U
U
521. Hors d‘oeuvres-Platte, versilbert, innen vergoldet.
522.-523. Zzuei Miniatur-Menagen auf versilberten runden Tabletts,
524. Konvolut: vier Salzstreuer (Tierfiguren mit silbernen Köpfen), ein kleines
silbernes Körbchen, zwei kleine versilberte Körbchen.
525. Sechs Mokka-Täßchen in silberner Fassung mit silbernen Untertassen und
Löffeln, Auf ovalem, versilberten Tablett mit Tülldecke.
526.-527. Zwei silberne Biedermeier-!ischleuchter, einflammig, Meisterzeichen F. S. und
Beschauzeichen. Ausgefüllt.
528.-529, Zwei versilberte Fischplatten, oval.
530.-531. Zwei versilberte Bratenplatten, oval.
532. Silberne Keksschale mit Tragbügel und Glaseinsatz. Gewicht ca. 245 g.
533. Silberne Empire-Zuckerschale, auf Fussplatte und Leibung gebuckelte Riefen,
zweihenklig. Gewicht ca. 200 g. — Mit Kristall-Einsatz.
17
Gewicht ca. 380 g.
^ 495, Silberner Biedermeier-Becher, tonnenförrnig, mit Arabesken-Gravierungen und
Feingehaltstempel 13, Gewicht ca. 90 g.
' 496, Silberne Obstschale in Schiffchenform auf Fuss, im Rokokostil getrieben. Ge-
wicht ca. 785 g. Metalleinsatz
ry 497. Silberne Konfektschale im Louis XVI.-Stil auf drei gerieften Säulen. Gewicht
ca. 370 g, Glaseinsatz.
498. Silberner Deckelhumpen im Renaissancestil, auf der zylindrischen Wandung
getriebene Jagdszene. Gewicht ca. 470 g.
/b f T 499. Altes Wiener Tafelbesteck mit Weinlaubdekor, für 12 Personen, 109 Teile:
zwölf Suppen-, zwölf Mittel-, zwölf Teelöffel, zwölf Tischmesser, zwölf Tisch-
gabeln, zwölf Dessertmesser, zwölf Dessertgabeln, zwölf Eislöffei, sechs Salz-
näpfchen, ein Suppenlöffel, ein Gemüselöffel, ein Eis-Vorlegelöffel, zwei Torten-
heber, ein Tranchierbesteck, Gewicht ohne Messer zusammen ca. 4400 g.
Meisterzeichen J. F,, Feingehaltstempel 13 Aus dem Besitz der Erzherzogin
Maria Theresia.
^ 500, Silbernes Tafelbesteck, glatt, mit Monogramm O, S, C., 84 Teile: zwölf Ess-
löffel, zwölf Tischmesser, zwölf Tischgabeln, zwölf Fischmesser, zwölf Fisch-
gabeln, zwölf Dessertgabeln, zwölf Teelöffel, zwölf Mokkalöffel. Gewicht ohne
Messer zusammen ca. 2925 g.
501. Dreizehn silberne Teelöffel, Monogramm O, S. Gewicht zusammen ca 510 g,
502. Zwölf silberne Obstmesser, zwölf Obstgabeln, zzuölf Eislöffel, ein Eis-Vor-
legelöffel. An den Griffen eine Schleife, Monogramm Ö. S. Gew. zus. ca. 945 g.
503. Zwölf versilberte Obstmesser und Obstgabeln glatt, mit Monogramm O. S.
504. Elf Kuchengabeln mit silbernem Griff.
505. Zwölf versilberte Messerbänke.
506. Vier Tischmesser mit silbernen Griffen, Monogramm C. S.
507.-508. Tranchierbesteck und Tortenheber, silberne Griffe mit Schleifenmuster.
509. Sechs silberne Löffel, Monogramm O. S. Gewicht ca. 575 g.
510. Tranchier besteck mit glatten silbernen Griffen, kantig.
511. Fünf silberne Gabeln, glatt, Monogramm O. S. Gewicht ca. 290 g,
512. Silberne Bestecke, glatt, mit Monogramm J, S., zwölf Gabeln, sechs Löffel,
drei Tischmesser, zwei Suppenschöpfer, ein Gemüselöffel. Gewicht ohne Messer
ca. 1520 g.
:f¥F-
&■
¥ 3T
3f
w*
Sir
513. Zzuölf Flaschen-Untersätze, versilbert, Chippendale-Form,
514, Konvolut: zwei silberne Biedermeier-Leuchterunterteile, kleine versilb. Menag
und rundes Glas-Tablett mit Spitzeneinsatz.
515.-517, Drei Glas-Tabletts in versilberter Fassung.
518. I/etin versilberte Handspülschalen, gehämmert.
519.-520. Zwei versilberte Saucieren.
e
*i<r
U
U
521. Hors d‘oeuvres-Platte, versilbert, innen vergoldet.
522.-523. Zzuei Miniatur-Menagen auf versilberten runden Tabletts,
524. Konvolut: vier Salzstreuer (Tierfiguren mit silbernen Köpfen), ein kleines
silbernes Körbchen, zwei kleine versilberte Körbchen.
525. Sechs Mokka-Täßchen in silberner Fassung mit silbernen Untertassen und
Löffeln, Auf ovalem, versilberten Tablett mit Tülldecke.
526.-527. Zwei silberne Biedermeier-!ischleuchter, einflammig, Meisterzeichen F. S. und
Beschauzeichen. Ausgefüllt.
528.-529, Zwei versilberte Fischplatten, oval.
530.-531. Zwei versilberte Bratenplatten, oval.
532. Silberne Keksschale mit Tragbügel und Glaseinsatz. Gewicht ca. 245 g.
533. Silberne Empire-Zuckerschale, auf Fussplatte und Leibung gebuckelte Riefen,
zweihenklig. Gewicht ca. 200 g. — Mit Kristall-Einsatz.
17