52 Q^n 2ll6rcd)t Dürers
II.
^ wunbert, wie man in unsern Nagelt
zweiseln Fann, ob sourer fooltftynitte Dörfer#
tiget ßabe. 9)lan geßet gerinn eben so seßrju
weit, als wenn man ißm alle $ostfd)nitte gut
eignen wollte, bie nad) seinen soanbrissen ge,
matyt worben, unb sein Beiden ßaben, ober
wenn man verneinen wollte, baß er in Tupfer
gessohen ßabe. 30 beließe mid) auf bas, was
id) im jwepten ^ßeile bieses Journals, G. 162
u. s. fegte. Ier gestyidte ssormsfynefe
ber, $err Unger ber ältere,*) will aus se,r
seierten ®runben behaupten , sourer ßabe gar
nföt in $osj gestynitten. 30 werbe sse im
sosgenben ^tyeile naßer untersingen. SBorje^t
gebe i0 Dürers eigenßanbigen Beweis, baß
er so woßs in Qolj als 0tesn gestynitten
babe.
3n bem ^eßaimifcben $amilienar0ive
ist noty bie Duverisd,e soos^satte, auf welche
er bas Z>ebaimis®e Wappen für $errn 111^
tyael
*) $ünf in 0ol; geseßnittene Figuren nad) ber Beicfy
nung J. W. meil, wobei );ugleid) eine Unter
su^ung ber $rage: £>b 2tlbred,t Stirer jemals
„ Silber in ,ol§ gesd/nitten? von Unger, bem
altern, ^ormföneiber. Berlin, i779b ßt. 4.
II.
^ wunbert, wie man in unsern Nagelt
zweiseln Fann, ob sourer fooltftynitte Dörfer#
tiget ßabe. 9)lan geßet gerinn eben so seßrju
weit, als wenn man ißm alle $ostfd)nitte gut
eignen wollte, bie nad) seinen soanbrissen ge,
matyt worben, unb sein Beiden ßaben, ober
wenn man verneinen wollte, baß er in Tupfer
gessohen ßabe. 30 beließe mid) auf bas, was
id) im jwepten ^ßeile bieses Journals, G. 162
u. s. fegte. Ier gestyidte ssormsfynefe
ber, $err Unger ber ältere,*) will aus se,r
seierten ®runben behaupten , sourer ßabe gar
nföt in $osj gestynitten. 30 werbe sse im
sosgenben ^tyeile naßer untersingen. SBorje^t
gebe i0 Dürers eigenßanbigen Beweis, baß
er so woßs in Qolj als 0tesn gestynitten
babe.
3n bem ^eßaimifcben $amilienar0ive
ist noty bie Duverisd,e soos^satte, auf welche
er bas Z>ebaimis®e Wappen für $errn 111^
tyael
*) $ünf in 0ol; geseßnittene Figuren nad) ber Beicfy
nung J. W. meil, wobei );ugleid) eine Unter
su^ung ber $rage: £>b 2tlbred,t Stirer jemals
„ Silber in ,ol§ gesd/nitten? von Unger, bem
altern, ^ormföneiber. Berlin, i779b ßt. 4.