Nr. 1
JUGEND
1897
An die
politische Polizei in Dingsda
Perfcr et obJlira! multo graviora
tulisti. (Virgil.)
Halt nur stramm aus: Du hast
schon viclGravirenöeres ausgehalten!
Ans der lateinischen Stunde
Licet esse beatis.
Glückliche dürfen offen.
Rex unicus esto!
Der König soll ein Unicum feinI
ST.
Humor des Auslandes
Das Unterscheidungszeichen
Fritz: „Du, Papa, war der Se-
nator Duckworth, welcher kürzlich ge-
storben, ein Politiker oder ein Staats-
mann ?"
Papa: „Mein lieber Junge, das
kann noch Niemand sagen."
Fritz: „Wieso, Papa'?"
Papa: „Ja, sein Testament ist
noch nicht gevstnet und keine Menschen-
seele weist, wie viel er hinterlassen
Ijflt/* (Nach Truth.)
Wie reimt sich das zusammen?
Ein Sprüchwort lautet: Die
Dummen haben das Glück! und
dann sagt man wieder, daß kein
Mensch aus Erden glücklich sei.
(Puck.)
1100
Stilvolle Laubsäge-,Schnitz-,
Flach-u. Kerbschnitt-,Holz-
brand-Malerei- etc.etc. Vor-
lagen auf Papier und Holz.
Preiscourante m. 1500 Illustr. auch üb.
Werkz. u. Mat.f.30 Pf. Briefm.
Mey Sc Widmayer, München.
Rripfmarkpn bülisatI - Katalog
Dl milliai IVBII geg.20Pfg.i.Marken.
Markenhaus Bethel h. Bielefeld
Alte Kupferstiche,
Vor Kurzem erschien
Lager-Catalog XXIV. Portraits
(3081 Nummern).
Demnächst erscheint
I<agei*-Catalog XXV. Kunstblätter
in Kupferstich, Holzschnitt, Radierung,
Schwarzkunst und Buntdruck.
Auf Verlangen gratis und franko.
Hugo Helbillg, Kunstantiquariat
München, Christofstrasse 2.
Einbanddecken und -
= Sammelmappen
zu „JUGEND“ 1896
Band II
(No. 27 bis 52 umfassend) sind
durch alle Buch- u. Kunsthand-
lungen zum Preise von 51k. 1.50
zu beziehen.
G. Hirth’s Kunstverlag
in München und Leipzig.
W. Sehuetzer jr.
Kempten im Allgäu,
liefert feinste Süssrahm-Tafel-Butter,
sowie AllgäuerHessert-Käse
in Postcolli u. Bahnkisten gegen
Nachnahme, ‘Billigste Preise. vS-d
?irfh's oformenschah.
Eine Quelle der Belehrung und Anregung
für Künstler und Gewerbetreibende.
Jährlich 12 Hefte ä 16 Tafeln hoch 4°. — Preis per Heft Mk. 1.25.
Jahrg. 1877—1896 mit ca. 3580 Tafeln in Cartonmappe Mk. 290—.
Jahrg. 1877 u. 1878: (Formenschatz der Renaissance) in Cartonmappe
je Mk. 10.—, gebd. je Mk. 13.50.
Jahrg. 1879—1896 in Cartonmappe je Mk. 15.—, gebd. je Mk. 18.50.
—— Einzelne Tafeln werden nicht abgegeben. -
Das Werk wird fortgesetzt; auch das bisher Erschienene kann nach und
nach bezogen werden.
Neu eintretenden Abonnenten steht ein Inhaltsverzeichnis der erschienenen
19 Jahrgänge gratis zur Verfügung.
Französische Ausgabe unter dem Titel: L’ART PRATIQUE.
„. . . . Der Hirth’sche „Formenschatz“ wird durch diesen Spürsinn
des Herausgebers zu einem Quellenwerke ersten Ranges, das Künst-
lern, Kunsthandwerkern, Studirenden, Kunstfreunden u. s. w. das müh-
selige und kostspielige Sammeln von Oiiginalphotographien an Ort und
Stelle oder durch Kunsthändler entbehrlich macht. Jeder Band ist ein-
zeln zu haben, so dass also auch Anfängern der Erwerb dieser unver-
gleichlichen Vorbildersammlung möglich wird.“
(Seemann''s Liierarischer Jahresbericht 1896.)
■V
G. HIRTH’s Kunstverlag in München und Leipzig.
Liebhaber-Bibliothek alter Illustratoren
in Facsimile-Reproduktion:
I. »Jost Amman’s Frauentrachtenbuch«, Mk. 4.—, geb. 6.40.
II. »Jost Amman's Kartenspielbuch«, M. 4.—, geb. 6.40. III. »Jost
Amman’s Wappen- und Stammbuch« M. 7.50, geb. Mk. 10.—,
IV. »Tobias Stimmers Bibel vom Jahre 1576«, M. 7.50, geb.
M. 10.—. V. »Virgil Solls Wappenbüchlein vom Jahre 1555«,
M. 5.—, geb. M. 7.50. VI. »I.ucas Cranach’s Wittemberger Heilig-
thumsbuch vom Jahre 1509«, M. 10.—, geb. M. 12.—. VII. »Jost
Amman’s Stände und Handwerker mit Versen von Hans Sachs
vom Jahre 1560«, M. 7.50, geb. M. 10.—. VIII. »Albrecht Dürer’s
Kleine Passion«, M. 3.—, geb. M. 6.—. IX. »Hans Holbein's Altes
Testament«, M 4.—, geb. M. 7.—. X. »Hans Holbein’s Todten-
tanz«, M. 5.—. geb. M. 8.—. XI. »Hans Burgkmair’s Leben und
Leiden Christi«, M. 3.—, geb. M. 6.—. XII. »Albrecht Altdorfer,
Der Sündenfall und die Erlösung des Menschengeschlechtes«, M. 3.—
geb. M. 6.—. XIII. »Hallisches Heiligthumsbuch vom Jahre 1520«,
M. 6.—, geb. M. 9.—.
Für Kunstfreunde.
Unser neuer, vollständiger, re feil illu-
strierter Katalog: fiir 1897 über
Tausende von Photogravuren und Photo-
graphieen nach hervorragenden Werken
olassischer und moderner Kunst wird
gegen 50 Pfennig in Postmarken franco
zugesandt.
Photographische Gesellschaft,
Kunstverlag Berlin, Dönhofsplatz.
Invaliden-Fahrräder
fabrizirt
Louis Krause, Leipzig -Golilis.
Für Skizzen von Trachten
und Gebirgsscenen gesucht.
Kunstanatalt
LAUTZ L ISENBECK,
Darmstadt.
14
JUGEND
1897
An die
politische Polizei in Dingsda
Perfcr et obJlira! multo graviora
tulisti. (Virgil.)
Halt nur stramm aus: Du hast
schon viclGravirenöeres ausgehalten!
Ans der lateinischen Stunde
Licet esse beatis.
Glückliche dürfen offen.
Rex unicus esto!
Der König soll ein Unicum feinI
ST.
Humor des Auslandes
Das Unterscheidungszeichen
Fritz: „Du, Papa, war der Se-
nator Duckworth, welcher kürzlich ge-
storben, ein Politiker oder ein Staats-
mann ?"
Papa: „Mein lieber Junge, das
kann noch Niemand sagen."
Fritz: „Wieso, Papa'?"
Papa: „Ja, sein Testament ist
noch nicht gevstnet und keine Menschen-
seele weist, wie viel er hinterlassen
Ijflt/* (Nach Truth.)
Wie reimt sich das zusammen?
Ein Sprüchwort lautet: Die
Dummen haben das Glück! und
dann sagt man wieder, daß kein
Mensch aus Erden glücklich sei.
(Puck.)
1100
Stilvolle Laubsäge-,Schnitz-,
Flach-u. Kerbschnitt-,Holz-
brand-Malerei- etc.etc. Vor-
lagen auf Papier und Holz.
Preiscourante m. 1500 Illustr. auch üb.
Werkz. u. Mat.f.30 Pf. Briefm.
Mey Sc Widmayer, München.
Rripfmarkpn bülisatI - Katalog
Dl milliai IVBII geg.20Pfg.i.Marken.
Markenhaus Bethel h. Bielefeld
Alte Kupferstiche,
Vor Kurzem erschien
Lager-Catalog XXIV. Portraits
(3081 Nummern).
Demnächst erscheint
I<agei*-Catalog XXV. Kunstblätter
in Kupferstich, Holzschnitt, Radierung,
Schwarzkunst und Buntdruck.
Auf Verlangen gratis und franko.
Hugo Helbillg, Kunstantiquariat
München, Christofstrasse 2.
Einbanddecken und -
= Sammelmappen
zu „JUGEND“ 1896
Band II
(No. 27 bis 52 umfassend) sind
durch alle Buch- u. Kunsthand-
lungen zum Preise von 51k. 1.50
zu beziehen.
G. Hirth’s Kunstverlag
in München und Leipzig.
W. Sehuetzer jr.
Kempten im Allgäu,
liefert feinste Süssrahm-Tafel-Butter,
sowie AllgäuerHessert-Käse
in Postcolli u. Bahnkisten gegen
Nachnahme, ‘Billigste Preise. vS-d
?irfh's oformenschah.
Eine Quelle der Belehrung und Anregung
für Künstler und Gewerbetreibende.
Jährlich 12 Hefte ä 16 Tafeln hoch 4°. — Preis per Heft Mk. 1.25.
Jahrg. 1877—1896 mit ca. 3580 Tafeln in Cartonmappe Mk. 290—.
Jahrg. 1877 u. 1878: (Formenschatz der Renaissance) in Cartonmappe
je Mk. 10.—, gebd. je Mk. 13.50.
Jahrg. 1879—1896 in Cartonmappe je Mk. 15.—, gebd. je Mk. 18.50.
—— Einzelne Tafeln werden nicht abgegeben. -
Das Werk wird fortgesetzt; auch das bisher Erschienene kann nach und
nach bezogen werden.
Neu eintretenden Abonnenten steht ein Inhaltsverzeichnis der erschienenen
19 Jahrgänge gratis zur Verfügung.
Französische Ausgabe unter dem Titel: L’ART PRATIQUE.
„. . . . Der Hirth’sche „Formenschatz“ wird durch diesen Spürsinn
des Herausgebers zu einem Quellenwerke ersten Ranges, das Künst-
lern, Kunsthandwerkern, Studirenden, Kunstfreunden u. s. w. das müh-
selige und kostspielige Sammeln von Oiiginalphotographien an Ort und
Stelle oder durch Kunsthändler entbehrlich macht. Jeder Band ist ein-
zeln zu haben, so dass also auch Anfängern der Erwerb dieser unver-
gleichlichen Vorbildersammlung möglich wird.“
(Seemann''s Liierarischer Jahresbericht 1896.)
■V
G. HIRTH’s Kunstverlag in München und Leipzig.
Liebhaber-Bibliothek alter Illustratoren
in Facsimile-Reproduktion:
I. »Jost Amman’s Frauentrachtenbuch«, Mk. 4.—, geb. 6.40.
II. »Jost Amman's Kartenspielbuch«, M. 4.—, geb. 6.40. III. »Jost
Amman’s Wappen- und Stammbuch« M. 7.50, geb. Mk. 10.—,
IV. »Tobias Stimmers Bibel vom Jahre 1576«, M. 7.50, geb.
M. 10.—. V. »Virgil Solls Wappenbüchlein vom Jahre 1555«,
M. 5.—, geb. M. 7.50. VI. »I.ucas Cranach’s Wittemberger Heilig-
thumsbuch vom Jahre 1509«, M. 10.—, geb. M. 12.—. VII. »Jost
Amman’s Stände und Handwerker mit Versen von Hans Sachs
vom Jahre 1560«, M. 7.50, geb. M. 10.—. VIII. »Albrecht Dürer’s
Kleine Passion«, M. 3.—, geb. M. 6.—. IX. »Hans Holbein's Altes
Testament«, M 4.—, geb. M. 7.—. X. »Hans Holbein’s Todten-
tanz«, M. 5.—. geb. M. 8.—. XI. »Hans Burgkmair’s Leben und
Leiden Christi«, M. 3.—, geb. M. 6.—. XII. »Albrecht Altdorfer,
Der Sündenfall und die Erlösung des Menschengeschlechtes«, M. 3.—
geb. M. 6.—. XIII. »Hallisches Heiligthumsbuch vom Jahre 1520«,
M. 6.—, geb. M. 9.—.
Für Kunstfreunde.
Unser neuer, vollständiger, re feil illu-
strierter Katalog: fiir 1897 über
Tausende von Photogravuren und Photo-
graphieen nach hervorragenden Werken
olassischer und moderner Kunst wird
gegen 50 Pfennig in Postmarken franco
zugesandt.
Photographische Gesellschaft,
Kunstverlag Berlin, Dönhofsplatz.
Invaliden-Fahrräder
fabrizirt
Louis Krause, Leipzig -Golilis.
Für Skizzen von Trachten
und Gebirgsscenen gesucht.
Kunstanatalt
LAUTZ L ISENBECK,
Darmstadt.
14