Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1697

JUGEND

Nr. 2

»

«

Parade vor der Münchner Feldherrnljallc Ludwig Kirschncr (München).

Ä weeches Härz — de reene Budder,
Vereehlichd — un so weid gans gud,
Bis uff de ned’che Schwiechermudder
Aus alden Longobardenblud.

Ihr Schwiegersohn der had’s geschworen,
Wann jeden Awend nich der Mann
Zwee Gannen Dinnbier, gud vergohren.
Sich durch die Binde giessen gann,

Sahn’ se, da machd’ es in dem Harzen
Der Schwiechermudder ännen Gnax,
Um Dinnbier un geweihde Gärzen
Schickd’ se den Lehrlingsjungen schdracks.

Sahn se — das Weib brauchd’ seine Race
Zum Nachdheil fer den Schwiechersohn,
Se liess’n gar nich uff de Gasse,

Un Dinnbier gaw’s ja damals schon.

Ergiewt er sammt den werden Damen
Sich meiner Hellenhärrlichgeid —
Drum ja kee Bier! Der Deibel — Amen.
Ze Gächendiensten gärn bereid.“

Mer ging wohl mid dem Hellensächen
Dem Mann gans grindljch uff de Haut,,j
Sei Dinnbier had er doch desswechen
Vergnieckd geschlabbert un verdaut.

Das Geld, das nahm se in Verwahrung
Un hield den Fawriganten schdricd,

Bei efdersch uffgewermder Nahrung
Un Wasser schendlich underdrickd

Nu denken se — das beese Dirschden,
Da lest sich das Familienband,

Kee Dinnbier zu gebratnen Wirschden!
Das drächd kee Schafwollfawrigant.

Da sachd mer doch: Nee, so was Beeses!

Der Mann sass griewelnd Nachds allein,
Bei’n Friehschdick rief er: Ei Herrjäses!
Mir demmerd was, mir falld was ein.

Ja wann der Mensch emal so weid is,
Das Bracdische das machd sich hier;
Der Mann ergannde, dass es Zeid is,

Un schdampfde Hadern zum Babier.

Dann schriew er uff ä Bleddchen zierlich:
„Gegäwen dief im Hellenschoss —

Der Owerdeibel griesst manierlich

Sei gude Freindin — härn’ se blos:

Wann nu im Middelalder bletzlich
A Schwiechermudder, schreckhgebannd,
Ä solches Bleddchen, so endsetzlich,

In ihrem Nähzeig-Gerbchen fand —

Denn machde se zeerschd drei Greize,
Verbinde dann mit zichd’gem Sinn
De middelalterlichen Reize
Un machde schnell zum Pfarrer hin.

So that ooch die. Nannu der Pater
Bedrachdede das Hellenstickh,

Trotz seinem unverschlafnen Gater,

Mit einem sehr verdechd’chen Blickh.

Und dann entschied er auf der Schdelle,
Was jeder Gristenmensch ergennd,

Das Bergamend schdammd aus der Helle,
S’is nemlich gar kee Bergamend.

Das sin se Deibelsfawrigaten; —

Nur schnell ä Bier fer’n Schwiechersohn,
Wenn se nich Lust verschbier’n ze braten,
Das andere besoreb’ ich schon.

Allabend sass dann, wie gebiehrlich,

Der Fawrigant im „goldnen Schdier“,
Un de Guldur gewann nadierlich
Derart das erschte Wollbabier.

Nu schwert mer Liewe meistens ewich,
Drum war de Vorsichd wunderschen,
Uff än Babier, das mehr langlewich,

De Sache schwarz uff weiss zu sehn.

Damid de Frau, wann je der Ihre
An Dreie den Keschmack verlierd,
Haidbare Leinen-Hadern-Schwiere
Ihm greffdich ze Gemiehde fihrd. —

Bekeisterd globfd Firn heid das Harze,
Wann mer in schdiller Birgerpflichd,
Mit liberaler Druckherschwerze
Sei Morchenbladd zum Gaffe kriechd.

Babier is alles — fix und schnelle
Dhut sich de Weldgeschichde heid,
Mer gaufd sich fer ä Bagadelle
Sei feddes Schdick Unstärwlichgeid.


Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen