Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 6

JUGEND

1900

\

pikantes aus Martial

J. (III. 86)

Gnädige Frau, dies Buch ist keine Damenlektüre.

Hab' ich's nicht extra gesagt? Schau! und Sie lesen es doch.
Freilich, wenn Sie Sardou in's Theater lockt und Ivette,
Sind Sie ja Toback gewöhnt, gnädigste Schöne — nur zu!
(Ne legeres partem Jascivi, casta, libelli,
praedixi et monui: tu tarnen, ecce, legis.

Sed si Panniculum spectas et, casta, Latinum,
non sunt haec nimis improbiora, lege!)

2. (VI. 34)

Küsse, mein Schatz, muß ich habenvonDir. Du fragst, wieviele?

Soll ich die Wogen der See zählen von England bis Sylt?
Mder am Saßnitzer Strand die Zahl der kalkigen Muscheln?

Oder die Bienen im Klee, oder die Kiefern der Mark?
Mder die Hurras und Hochs und die Hüte unter den Linden,
Kehrt Majestät mit Gefolg von der Parade zurück?
„Tausend und drei," so schließt Leporellos berühmtes Register.
Blöd! was sich zählen noch läßt, wäre mir nimmer genug.
(Basia da nobis, Diadumene, pressa. „Quot?u inquis.

Oceani fluctus me numerare iubes
Et maris Aegaei sparsas per litora conchas
Et quae Cecropio monte vagantur apes,

Quaeque sonant pleno vocesque manusque theatro,
Cum populus subiti Caesaris ora videt.

Nolo quot arguto dedit exorata Catullo
Lesbia : pauca cupit, qui numerare potest.)

4. (III. 23)

Sigismund hat seine Güter für sich, für sich das

Vermögen,

Hat seinen Stammkrug für sich und sein Zigarrenetui,
Trinkt seinen Graacher für sich, Boxbeutel, sowie

Marcobrunner,

hat seine Leber für sich, auch nur für sich den Verstand.
Alles hat er für sich, der Sigismund, wer will es leugnen,
Alles — nur seine Frau hat er mit jedem gemein.
(Praedia solus habes et solus, Candide, nummos,
aurea solus habes, murrina solus habes,

Massica solus habes et Opimii Caecuba solus,
et cor solus habes, solus et Ingenium.

Omnia solus habes — nec me puta veile negare —
uxorem sed habes, Candide, cum populo.

3. (I. $4)

Baron von Siebenhuf will keine Frau nehmen,

Doch möcht' er gerne Söhnte haben, was thut er?
Er wendet sich an seine Meiereimädchen,

Und Haus und Hof ist voll von kleinen Freiherren.
Das ist mir doch einmal ein wahrer Hausvater!
(Uxorem haben dam non putat Quirinalis,
cum velit habere filios, et invenit,
quo possit istud more: Futuit ancillas
domumque et agros implet equitibus vernis.
Pater familiae verus est Quirinalis.)

5. (XI. J03)

Sachtmeier ist so züchtig von Herz und Sinnen und Mienen,
Daß ich es gar nicht begreif, wie er geworden Papa.
Tanta tibi est animi probitas orisque, Safroni,

Ut mirer fieri te potuisse patrem.

Deutsch von G. Kühl

OO

protzeiikinder

Mutter: Nun, Elsa, hast Du Dich auf der Hochzeits-
reise recht amiisirt?

Tochter: Sehr, liebe Mama; denke Dir, dreimal hat
Edgar unterwegs aus Muthwillen die Nothbremse gezogen.

Schwere Reiter-L>hilosoxhie

„I moan immer, die Gnädige hat rechts hinten den Hahnen-
tritt, wcil's aUwcil den Rechten 'runtcrtrittl"

M. Feldbauer (München)

1

2

r

3

W böse d

WAtchoung von Paul

®r Wergutsbesitzer Fr
I Mannt als flotter j
1 Mnnter das Ehejoch g,
Kichn finde, schön, jun
sich schon als Mädel
Wjeitöreife gefreut, und,
fiemar, Spanien, das Reil
OM Hidalgos, als Reise
lii hegte sie ein heimliches
SelembereS zu erleben.

Ue Hoffnung sollte l
»erben; denn vor der Puei
ii» altes Zigeunerweib ar
«»t ihren triefenden Aeug
dnft schön gewesen, und dr
E M kleines Fläschchen
ÄWit in die Hand, in
jutflunt:

»sie
Register
[nicht signierter Beitrag]: Protzenkinder
Gustav Kühl: Pikantes aus Martial
Max Feldbauer: Schwere Reiter-Philosophie
 
Annotationen