Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bekanntmachung

O Ep heben von Bonnopolis am Rhenos Potainos 1

Habt Ihr vergessen, was unser erlauchter Basileus
auf dem Kommers der hochedlen Hetairien der Patent-
Epheben von Bonnopolis sprach, den phrygischen
Stürmer der Hetairia Borussia auf dem Haupte?

„Es ist meine feste Ueberzeugung," hat er gesagt,
„daß jeder junge Manu, der in ein Korps eintritt,
durch den Geist, welcher in demselben herrscht,
und mit diesem Geist seine wahre Richtung
fürs Leben erhält. — Stählen Sie Ihren Mut
und Ihre Disziplin," — hat er gesagt — „den
Gehorsam," — hat er gesagt — „ohne den unser
Staatsleben nicht bestehen kann."

0 popoi! 0 popoil

Nun hat die alleredelste Hetairia, das patenteste
Korps der Nation, dessen Epheben nur mit Lacksan-
dalen einherwandeln, sich sehr tadelnswert betragen.

Oiniol l Oimoi I

Haben nicht Heerespflichtige Eurer Hetairia einen
Unterlochagos der Reiterei, ihren Vorgesetzten, auf
seiner Bude verhauen? Haben sie nicht für das
Vergehen, das schon einem gemeinen Erdensohn
wenigstens ein Jahr hinter nordischen Gardinen
einbringeu würde, die schreckliche Strafe von drei
Tagen Mittelarrest erdulden müssen? Wer
weiß, ob sie es lebendig überstanden
haben!

Haben nicht Andere den Phhlax von
Mehlem nach nächtlichem Bierhock ge-
prügelt?

Haben nicht, trotz aller Warnungen,
andere, nicht ganz so vornehme, aber
doch auch noch sehr vornehme Epheben
von der Hetairia Pallatia, gleichfalls
nach einem Bierhock einen Eisen-Bahn-
Zug (8iä6ro-äromo-26n§08), vom Weine
wild, wie die erymantischen Eber, demo-
liert und gefährdet?

Wir sehen uns genötigt, ihr edlen, aber
irregeleiteten Jünglinge, Eure Hetairien
auf zwei Semester zu suspendieren. Statt
Eurer polychromen Phrygermützen und
der männertötenden Schwerter tragt den
Hut und Spazierstock des ganz gewöhn-
lichen Bürgers — und werdet gebessert durch diese
furchtbare Erniedrigung.

Der Archon magnificus der Alma Mater
von Bonnopolis am Rhenos Potamos

Isar-Athenerin

Die Auguren und der neue Komet

„XOas bedeutet er? wird vielleicht bald
ein neuer Reichskanzler kommen?"

„Nein, aber neue Steuern!"

(Zeichn. v. H. Kley)

Höllenqualen

Tantalos steht im Wasser, ihm winken die saftigsten Früchte;

Aber sie weichen zurück, greift mit der Hand er danach.
Sisyphos schwitzt und wälzt den Stein bergan mit der Schulter;

Aber, o Tücke, der rollt wieder vom Gipfel herab.

Tityos brüllt vor Schmerz, weil Geier ihn grausam zerfleischen;

Aber am anderen Tag wächst ihm die Leber aufs neu'.
Danaos' grausame Töchter, sie schöpfen das Wasser und schöpfen;

Aber ihr Faß hat ein Loch, nimmermehr füllt es sich drum.
Fest mit Schlangen gefesselt ans Rad ist der Frevler Jxion;

Aber ein brausender Sturm dreht es und dreht es im Kreis.--

Grausamer noch und schlimmer ist doch das Geschick jenes Briten,
Den in der Nacht und am Tag quält eine schreckliche Angst.
Ach, in lähmender Furcht vor dem Angriff der schrecklichen Deutschen
Schwebt zwischen Leben und Tod immer Lord Beresfords Herz.

Frido

Ehrenerklärung

Das in der Stoa des Aeschylos-Theaterg
zu Athen von mir in der Aufregung
Kritikos JAKOBSOHN applizierte OtosyW
(Ohrfeigen nennen es die germanischen Bar-
baren), nehme ich hiermit öffentlich
Der Mut, mit dem er sein Paraply/y
mit dem meinigen kreuzte, bewies mir
daß er ein Held ist und nicht, wie Ander/
bloß wehrlose Leute in seiner Zeitschrift „Dü
Skene" vermöbelt, sondern mannhaft für seine
Taten eintritt. Wenn er mich „eine reim-
lose Transleithanerin" schumpf,
die ein richtiger Spree-Athener nicht einmal
den schäbigen Obolus der Billettsteuer zahle,,
möge, und mir den Namen Id a Erbswurst
beilegt, so war das absolut sachlich und im
Tone würdiger Kritik ausgedrückt. Außer-
dem ist Erbswurst etwas sehr Schönes!

vre Mimin vom Lerge Ida.

i$tin Unbotmäßiger

Immer neue Klagen drangen zu dem
Thron des göttlichen Herrschers Dionysos
Die Pane waren Unholde, dem
Treiben kaum noch zu ertragen war.
Sie hatten weder vor der Autorität
der Götter, noch vor der Anmut der
menschlichen Frauen und Mädchen
Respekt, und je jünger sie waren,
desto frecher waren sie. Ganz be-
sonders bunt trieb es ein junger
Bursche. Alle Augenblicke hörte man
das Kreischen einer Nymphe oder
eines Mädchens, die er mit roher
Gewalt angegriffen hatte. Die ihm
Vorgesetzten Götter teilte er in zwei
Klassen, — in diejenigen, denen er
auf den Kops spuckte, und in
diejenigen, die er vor den Bauch

Episode im Olymp

trat. Dionysos selbst wurde mit
diesem Burschen nicht fertig; Ermahnungen
und Strafen nutzten nichts.

Auf gepolsterten Sesseln saßen im Kreise die Götter, „Was mache ich nur mit diesem Unhold?
Schäkernd beim üppigen Mahl. Der lockige Ganymedes wufzte der Gott.

Füllte behend die kristallenen Schalen „Himmlischer," riet ihm sein alter Freund

mit purpurnem Weine, und Lehrer Silenus, „ich rate Dir eins!
AufdasPodiumstiegApollmitderklingendenPhorminx, Schicke den Schlingel als Kompagnie-

in dem neuen polizeilich approbierten Redouten- ^ ®ötter walzten und hopsten selbander chef nach Gornje Milanovac!"

Rostüm

Obacht! Nicht berühren! Vor Selbst-
schüssen wird gewarnt 11 (Zeichn. v. H. Kley)

im Dreischritt.
Hei! Wie flogen die Beine, von keinem Gewände

verschandelt,

Durch die Säle dahin! Wie keuchten Männlein

und Weiblein!

Und sie plattelten Schuh am Schlüsse

barfüßig und paarweis.
Seitwärts in ein Gemach verfügte sich Zeus mit Alkmene,
Sachte sie tätschelnd von rückwärts: es kicherten

leise die Götter.

Aphrodite winkte dem Kellner und raunt'

ihm in's Ohr was ...

Da trat Hermes herein und präsentierte dem Vater
Zeus ein zierliches Kärtchen: „Ein Fremdling

bittet um Einlaß!"

„Führt ihn herein," sprach Zeus, und über die

Schwelle trat — Kausen.
Da erscholl ein Lachen im Saal; es hielten den Bauch sich
AlleHimmlischenrings und fürchteten,jählingszuplatzen.
Aber die Miene des Zeus ward finster,

und zornig befahl er:

„Hermes, jag' ihn hinaus und gib dem Mann

einen Fußtritt!"
BfjSa

Heimkehr von der Sommerreise

„Ach, sieh mal, Trudchen — als wir auf
die Reise zogen, wog unsere wasche vier §ilo°

gramm — un nu wiegt se fünf!"

(Zeichn. v.

H. K>e-v!
Index
[nicht signierter Beitrag]: Bekanntmachung
Beda: Episode im Olymp
[nicht signierter Beitrag]: Ehrenerklärung
[nicht signierter Beitrag]: Ein Unbotmäßiger
Heinrich Kley: Heimkehr von der Sommerreise
Heinrich Kley: Die Auguren und der neue Komet
Heinrich Kley: Isar-Athenerin
Frido: Höllenqualen
 
Annotationen