Junger Kunsthistoriker
(zu nebenstehender Zeichnung von w. Krain, TNünchenj
»Merkwürdig, seit ich die alten Malernamen
richtig ausspreche, gelte ich in der guten Gesell-
schaft als gan; ungebildet!"
*
Aus Demsch-Südrvest-Afrika
Ein Leutnant ist bei einem Missionar sin ganz
Südwest „Schuster" genannt) zu Abend geladen. Am
andern Tage fragt ihn ein Kamerad: „Na, wiewar's
denn beim Schuster?" „O! Ganz nett, so gerne sie sonst
taufen, aber der Kapwein gestern abend war ungetanst!"
»
In Südwest haben Soldaten ihren gefallenen Ka-
meraden, so gut es gehen wollte, aus gerade vor-
handenen Kistenbrettern Grabkreuze verfertigt. Das
ist jedenfalls sehr schön! Aber nicht schön ist es von
dem großen Deutschen Reich, daß die für seinen Ruhm
gefallenen Söhne noch heut keine besseren Denksteine
haben. So liest man denn noch heut auf der Rückseite
der Grabkreuze die alten Kistenaufschriften; z. B. bei
einem Veterinär: „Kühl aufzubewahren!", bei einem
Leutnant: „Nicht stürzen!" und sehr häufig: „Stow
away from boiler!“ oder „Vor Nässe zu schützen."
»
Ein biederer Sohn Griechenlands, der sein bischen
Deutsch von einem ebenso biederen Sachsen erlernt
hatte, sitzt einsam in der menschenleeren Wildnis am
Kuisib. Eines Tages komme ich von einem Iagd-
Streifzug zu ihm. 30 Stunden lang hatte ich keinen
Menschen gesehen.
Erfreut über den seltenen Besuch, wird der Grieche
redselig und erzählt: „Es loofen jetzt hier soville Ber-
liner rum, se krauchen eenem beinahe in de Kochdeppe.
Ich habe schon fimf Stick jeschossen." Entsetzt rücke
ich von dem Kannibalen etwas ab. Er aber erzählt
ruhig weiter von den Villen ,Berlinernd — Endlich
klärt sich dies furchtbare Abenteuer durch Besichtigung
der bereits zur Strecke gebrachten -Berliner" auf: der
Grieche meinte nämlich ,Perlhühner". Knax
Für einen Herrn. Für eine Dame. Für ein Kind. TÜr Ruderapparat. Für Arm-u. FuBflbung. Für Druck- u. StemmÜbg. Für StelnstoDübung. Für Stemmübung
Dr.meJ.Kemperdichs Zimmerlurnapparat Tpiif nn in feiner bekannten ffieHeitigheit
t« a n r> ] /r I« _ O a ♦ ® A « • er f 0% *« /lc_ O
Deutsches Reichs-Patent und
Auslands-Patente.
Der einzigste Apparat mit bis zu NM" fünffach verstellbarem Widerstand.
Man verlange Prospekte von den Fabrikanten: Industriewerke für heilgymn. Apparate, 6. m. b. H., Solingen.
_ Zu haben in jedem besseren Qummiwaren-, Bandagen- oder Sportgeschäft.
m
Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner ,,JU6rEMD“ Bezug zu nehmen.
324b
(zu nebenstehender Zeichnung von w. Krain, TNünchenj
»Merkwürdig, seit ich die alten Malernamen
richtig ausspreche, gelte ich in der guten Gesell-
schaft als gan; ungebildet!"
*
Aus Demsch-Südrvest-Afrika
Ein Leutnant ist bei einem Missionar sin ganz
Südwest „Schuster" genannt) zu Abend geladen. Am
andern Tage fragt ihn ein Kamerad: „Na, wiewar's
denn beim Schuster?" „O! Ganz nett, so gerne sie sonst
taufen, aber der Kapwein gestern abend war ungetanst!"
»
In Südwest haben Soldaten ihren gefallenen Ka-
meraden, so gut es gehen wollte, aus gerade vor-
handenen Kistenbrettern Grabkreuze verfertigt. Das
ist jedenfalls sehr schön! Aber nicht schön ist es von
dem großen Deutschen Reich, daß die für seinen Ruhm
gefallenen Söhne noch heut keine besseren Denksteine
haben. So liest man denn noch heut auf der Rückseite
der Grabkreuze die alten Kistenaufschriften; z. B. bei
einem Veterinär: „Kühl aufzubewahren!", bei einem
Leutnant: „Nicht stürzen!" und sehr häufig: „Stow
away from boiler!“ oder „Vor Nässe zu schützen."
»
Ein biederer Sohn Griechenlands, der sein bischen
Deutsch von einem ebenso biederen Sachsen erlernt
hatte, sitzt einsam in der menschenleeren Wildnis am
Kuisib. Eines Tages komme ich von einem Iagd-
Streifzug zu ihm. 30 Stunden lang hatte ich keinen
Menschen gesehen.
Erfreut über den seltenen Besuch, wird der Grieche
redselig und erzählt: „Es loofen jetzt hier soville Ber-
liner rum, se krauchen eenem beinahe in de Kochdeppe.
Ich habe schon fimf Stick jeschossen." Entsetzt rücke
ich von dem Kannibalen etwas ab. Er aber erzählt
ruhig weiter von den Villen ,Berlinernd — Endlich
klärt sich dies furchtbare Abenteuer durch Besichtigung
der bereits zur Strecke gebrachten -Berliner" auf: der
Grieche meinte nämlich ,Perlhühner". Knax
Für einen Herrn. Für eine Dame. Für ein Kind. TÜr Ruderapparat. Für Arm-u. FuBflbung. Für Druck- u. StemmÜbg. Für StelnstoDübung. Für Stemmübung
Dr.meJ.Kemperdichs Zimmerlurnapparat Tpiif nn in feiner bekannten ffieHeitigheit
t« a n r> ] /r I« _ O a ♦ ® A « • er f 0% *« /lc_ O
Deutsches Reichs-Patent und
Auslands-Patente.
Der einzigste Apparat mit bis zu NM" fünffach verstellbarem Widerstand.
Man verlange Prospekte von den Fabrikanten: Industriewerke für heilgymn. Apparate, 6. m. b. H., Solingen.
_ Zu haben in jedem besseren Qummiwaren-, Bandagen- oder Sportgeschäft.
m
Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner ,,JU6rEMD“ Bezug zu nehmen.
324b