Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mer lewe noch!

Un wammer heut, ihr liewe Kinn,

Aach oame, oame Deiwel sinn,

Mer flenne nit, mer lache doch —

Halloh, halloh! Mer lewe noch!

Der Michel sitzt zwor mied un krank
Uff der besetzte Owebank,

Doch aa'mol klingts vom Oweloch:

Halloh, halloh! Mer lewe noch!

Eich glaab, der Dag is gor nit fern,

Aa' dem die Zeire beffer wer'n,

Villeicht schunt in der nächste Woch —
Halloh, halloh! Mer lewe noch!

Un kimmt die Woch, un kimmt der Dag,
Dann richt' sich uff, der unne lag,

Dann stellt sich, der om Burrem kroch —
Halloh, halloh! Mer lewe noch!

Drim loßt mer des Lamento sei' —
flebt her e' Glas vom beste Wei'!

Mei' Herz, schlag lustig, jux un poch!
Halloh, halloh! Mer lewe noch!

Rudolf Dietz

*

Das Vergl

Der blöden Menge unbekannt
Zieht still das Vergl durch das Land,
Denn, wenn auch jedes Buch es nennt,

Das Vergl selber niemand kennt,

Weil es in demutsvoüem Sinn
Stets weist von sich auf and're hin,

Getreu erfüllend den Berus,

Für den es die Naiur erschuf. . .

Hildegard Otto

Liebe Jugend!

Als ich an einem Gymnasium Niederschlesiens in rein protestantischer
Gegend tätig war, sollte ein (zufällig) katholischer Schüler der Unter-
tertia lateinisch die Zehner von 10— 100 aufzählen. Er begann richtig,
zählte aber zumSchluß: nonaginta(90),centrum( 100) statt centum.

5- 23-

ROSNER® SEIDL

MÜNCHEN / DIENERSTRASSE 21

DIE CRAVATTE DES ELEGANTEN HERRN

N /

f in Lukunstsbilü im Ahemlande

Von A. Deutsch

Schwarz ragen gewaltige Galgen
ins blutige Abendlicht
als stumme, schaurige Zeuge
vom rheinischen Volkögericht.

Der Schloßgeist der Burgruine
heult laut im Sturme der Nacht
denn solche Luft voll Verwesung
hat keine Zeit ihm gebracht.

Ringsum auf den Bergeshöhen
im weiten rheinischen Land
da baumeln Verräterleichen
im Regen und Sonnenbrand.

Weil niemand bereit, zu bestatten
der Schufte dreckigen Rest,
so bleiben sie selbst noch im Tode
des Landes schrecklichste Pest

Da brannten viel Scheiterhaufen
des Nachts in grausigem Schein,
der Ostwind zerstreute die Asche
weit fort nach Frankreich hinein.

Jetzt rauschen Fichten und Eichen
Dem wandelnden Burggeist zu:
Nie finde der Landesverräter
in rheinischer Erde die Ruh!

Schwarz ragen gewaltige Galgen
ins blutige Abendlicht
als stumme, schaurige Zeugen
vom rheinischen Volksgericht.

HAUSHALT- U. LUXUS-
PORZELLANE

Cjlkp

Haarausfall, spärl. Wuchs,
Schuppen usw. erteilt Ausk.
über radikale Beseitigung.

Frau L. Schmidt,
Charlottenburg 5/H. 30

Neue Christstrasse 4.

Inserationsbedingungen
Anzeigen-Preise für die einspaltige Millimeterzeile oder
deren Raum Goldmark 0.40; bei Platzvorschriften
tarifmäßige Aufschläge.

Anzeigen-Annahme durch G. Hirth’s Verlag, A.-G.,
München, sowie durch alle Anzeigen-Annahmestellen;
für die Schweiz und Italien durch Annoncen-Expedition
Rudolf Mosse, Zürich. / Auslands-Preise gesondert.

GEORGE HEYER & Co., HAMBURG 4

Jede Frau

soll, unbedingt d. zwei
einzigartig. Bücher v.
Dr. Hüffler und Dr.
Rossen über d. Mut-
terschaft lesen. Beide
Bücher zus. n.M.3.—
franko Nachnahme.
E. Elsner, Stutt-
gart 26,Schloßstr.57 B

Karl Schüssrl's Porzellan-Magazin

München, Kaufingerliraße y

GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN

Unser Titelbild ist die Reproduktion eines
Gemäldes von George DesmarSes „Kurfürst
Max Hl. Josef und sein Intendant Graf
Seeau“ (1755), das im Residenz - Museum zu
München hängt.

— Bezugspreis für II. Quart. (April—Juni). —
In Deutschland durch eine Buchhandlung od. Postanstalt
bezogen 7.— Goldmark./Direkt vom Verlag incl. Porto
8,70 Goldmark. — Geschäftsstelle für Oesterreich und
die Nachfolgestaaten: J. Rafael, Wien 1, Graben 28.
Nach dem Ausland vierteljährlich in stark. Rollen,
Argentinien: Pesos 6.80, Belgien : Fr. 62.—, Brasilien:
Milreis 19.—,Chile :Pesos 19.—,Dänemark: Krön. 14.—,
England: sh. 11.—, Finnland: Mka. 90.—, Frankreich:
Frcs. 56.—, Holland: fl. 6.—, Italien: Lire 52.—, Japan:
Yen 5.—, Norwegen: Kr. 17.—, Portugal: Esc. 65.—,
Schweden: Kr. 8.60, Schweiz: Frcs. 13.—, Einzelnummer
Frcs. 1.20, Spanien: Pesetas 17.70, Vereinigte Staaten:
Dollar 2.30. / Einz. Nummer ohne Porto 60 Goldpfg.
Preis der Nummer für Oesterreich 10 000.— Kr., für
Tschechien 5 Cz. Kr. Bei nötig werden. Preiserhöhungen
m.sich der Verlag Nachberechnung d.Mehrbetr. Vorbehalt.

Inserate finden
in der „Jugend“ die
weiteste Verbreitung

DurchdiePost monatlich2.25M.

Kostenlose Probelieferung durch den

Verlag Scherl, Berlin SW 63

Zimmerstraße.

1924 /JUGEND Nr. 9 » Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen

208 b
Register
Rudolf Dietz: Mer lewe noch!
Hildegard Otto: Das Vergl
A. Deutsch: Ein Zukunftsbild im Rheinlande
Redaktioneller Beitrag: Redaktionelle Notiz
[nicht signierter Beitrag]: Liebe Jugend!
 
Annotationen