Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kämmerer, Christoph Ludwig; Beer, Georg Emanuel [Oth.]; Friedrich Karl [Oth.]
Die Conchylien im Cabinette des Herrn Erbprinzen von Schwarzburg-Rudolstadt: Mit Zwölf Kupfern ([Hauptwerk]) — Leipzig: Bei Georg Emanuel Beer, 1789 [VD18 14891891]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52985#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

4
wird von der See .ausgeworfen, und gelangt in die Hände
der ■ Liebhaber»
An den vorhandenen Exemplaren bemerke ich, daß
der saltige Kragen, der den Kops umgiebt, mit der Röhre
keinen rechten Winkel macht, sondern gegen die Seite zu,
wo die muschclförmigen Eindrücke' liegen, auswärts steigt.
Soltc vielleicht dieser Umstand etwas beitragen, die Art ztl
erklären, wie diese Cenchylie lieh vergrößert? Ob wir
gleich das Thier noch nicht kennen, um hierüber was be-
llirntes zu sagen, so ist doch kein Grund da, von der Be-
hauptung, dass auch diele Schale durch äußere Ansetzung
wachse, abzugeben. Nur der Deckel oder die Krone, wo-
mit der weite Theil der Röhre, an welchem die Ansetzung
gcscbchcn müße, verschloßcn ist, macht hier einige Schwie-
rigkeit. Es fragt lieh allo: erlangt die Schale erst ihre Kro-
ne , wenn sie ausgewachsen ist? oder flößt der Bewohnet
von Zeit zu Zeit die Krone ab, und baut, nachdem die
Röhre verlängert worden-, eine neue, größere auf? hebt
er sie zuw'eilen, und so lange lie noch umsaßend genug ist,
nur an der einen Seite in die Hohe, so dass sie, wenn die
Klust wieder verschlosscn worden, eben in der sehregen La-
ge erscheint? Verschiedne Sclrriststeller betätigen, daß
iowohl diese Wurmröhren ohne Krone , als auch die
Kronen abgesondert gefunden werden. Marvye hält der-
gleichen Röhren sür unausgewachsene, die ihre Kronen
erst bei Vollendung des Wachsthums ausictzen. Giiet-
tard (*) aber ficht die Krone als einen Wesentlichen Theil
an, der diesem Geschöpsc in jedem Alter eigen sey, unef
ihm nur durch Zufall entrißen werde. Mir hingegen {eher-
nen diese Bemerkungen die Muthmasung zu ünterstützen,
dass der Bewohner während des Wachsthums die Krone ab-
lege, und wiederum mit einer neuen ersetze.
2. Die

(*) Menivires sitr differentes parties des scienccs et arts. T.'UI. p<i$S.
 
Annotationen