Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 15): Die Fundgrube: deutsche Literatur bis 1870 — München: Karl & Faber, [ca. 1924]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68530#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71

1017 — Brandt (O.). A. W. Schlegel. D. Romantiker u. d. Politiker.
Stuttgart 1919. Gr.-8°. M. Portr. Hlwd. 3.—
1018 Schlegel (Fr.). Geschichte der Jungfrau von Orleans. Aus altfranzö-
sischen Quellen. Mit einem Anhänge aus Hume’s Geschichte von
England. Berlin, J. D. Sander, 1802. K1.-80. Pp.-Umschl. d. Zt. 30.—
Qoed. VI. 22. 23. — Sauberes Exemplar. Sehr selten. Der Anhang ist von Dorothea
Schlegel a. d. Engi, übersetzt.
1019 — Gedichte. Berlin, E. Hintze, 1809. 8°. Pp. 20.—
Qoed. VI. 24. 30. Bl. S. 387—88 ließ d. Berl. Zensur ausschneiden. Wundervolles,
unbeschnittenes Exemplar auf starkem Papier. Fleckenfrei.
1020 -Hldr. 20.—
Mit dem oft fehlenden Nebentitel Sämtl. Werke I. (in dieser Ausg. einz.) Bd. und
m i t den von der Zensur in den meisten Exemplaren entfernten S. 387—88.
1021 — Lother und Maller, eine Rittergeschichte. Aus einer ungedruckten
Handschrift. Frankfurt am Main, Fr. Wilmans, 1805. 8°. Pp. d. Zt. 18.—
Titel gestempelt. Qoed. I. 357. 19. 5.

1022 — Lucinde. Ein Roman. 1. (einziger) Theil. Berlin 1799. 8°. Pp. d. Zt. 120.—

Sehr sauberes Exemplar d. seltenen 1. Ausg. in einem reizenden Ppbdchen d. Zt.
Qoed. VI. 21. 20.
1023 — — 2. unveränd. Ausgabe. Stuttgart, Fr. Henne, 1859. K1.-80. Hldr.
d. Zt. 10.—
1024 —• Anfangspunkte des christlichen Nachdenkens. Nach den Sprüchen
des cherubinischen Wandersmanns. Neu hrsg. u. m. Nachwort ver-
sehen v. H. L. Held. 2. Aufl. München 1917. 8°. Ppbd. L—
1025 — Fragmente u. Ideen. Hrsg. v. F. Deibel. M. Porträt v. Ph. Veit
u. d. Faksim. einer Briefseite. München o. J. 8°. Ppbd. 2.—
1026 —> S t a e 1 (Mme. de). Corinna od. Italien. Übers, u. hrsg. v. Fr.
Schlegel. 4 Bde. Berlin, Unger, 1807. 8°. Ppbd. d. Zt. (etw. def.). 17.—
1. Ausgabe der interess. Übers.: Auf Titelbl. Bd. 2—4 Name rechts unten ohne
Textverl. ausgeschnitten. Am oberen Rande eine Zahl.
1027 Schlegel (J. A.). A. Baniers Erläuterungen d. Götterschule u. Fabeln.
Übers., berichtigt u. m. Anm. vers. Letzte verb. Aufl. 11 Bde. Wien,
Schrämbl, 1790. 8°. Hldr., z. TI. etw. defekt. 8.—
1028 — Fabeln und Erzählungen. Zum Druck befördert von C. Chr. Gärt-
ner. Leipzig, Dyck, 1769. 8°. Unbeschn. 15.—

Qoed. IV. 1. 58. 4. Das wichtige Mitglied d. „Bremer Beyträge“. Originalausgaben
von J. A. Schlegel sind selten. Titelbl. gebräunt.
1029 —• (Joh. E.). Werke. Hrsg, von Joh. Heinr. Schlegel. Bd. 1 u. 2.
Kopenhagen u. Leipzig, Mumm, 1761—62. 8°. M. 2 gest. Titelvign.
Hfzbde. d. Zt. 14.—
Qoed. IV. 1. 67. 3. — Die beiden Bände enthalten komplett die Dramen. Schlegel ist
bekanntlich der erste Dichter, der dem deutschen Drama eine entscheidende Wen-
dung durch die Einführung des englischen Blankverses gab. — Gutes Exemplar.
Auf d. Titlbl. Namenseintragung eines alten Vorbesitzer: E. Graf v. Bismarck, 1761.
1030 — Aesthetische u. dramaturgische Schriften. 2 Bde. in 1. Hrsg. v.
B. Seuffert. Heilbronn 1887. 8°. Pp. Z.-
Deutsche Litteraturdenkmale d. 18. u. 19. Jahrhunderts. Gesucht u. vergriffen.
1031 — Aufseher, Der nordische. Hrsg. v. Joh. Andr. Cramer. 3 Bde.
(193 Stücke). Kopenhagen u. Leipzig Joh. Benj. Ackermann, 1758—61.
4°. Ppbde. d. Zt. 90.—
Qoed. IV. 1. 68. 5. Id. — Erste Ausgabe. Der größte Teil der Originalbeiträge zu
dieser interessanten und seltenen Wochenschrift ist von Klopstock (Qoed. IV. 1. 175.
37). und J. A. Cramer, sowie von Q. B. Funke (über Musik). Die Zeitschrift wurde
von Lessing i. d. „Briefen die neueste Literatur betreffend“ hart kritisiert, worauf
Basedow, Cramers Freund, antwortete. M. zahlreichen Beiträgen von J. Elias
Schlegel u. H. P. Sturz. Selten vollständig.
1032 Schleiermacher (F.). Kurze Darstellung d. theologischen Studiums.
Berlin 1811. Gr.-8°. Ppbd. d. Zt. 8.—
1. Ausgabe!
1033 — Briefwechsel m. seiner Braut. Hrsg. v. H. Meisner. Gotha [1919].
Lex.-8°. M. 2 Portr. Hpgt. 5.—
 
Annotationen