12
Deutschland und Schweiz: Cicero — Döbereiner
32 Cicero (M. T.) Officia M. T. C./EJn Buch, So Marcus Tullius / Cicero
der Römer, zu seynem Sune / Marco ... in Latein geschriben, Wölchs /
auff begere, Herren Johannsen von Schwartzenbergs etc. ver-
teütschet... worden. Augspurg, J. Steyner, I. Octobris MCXXXIII
(1533). Fol. 8 unn., 91 num. Bll., 1 w. Bl. M. 100 Holzschn., vielen Initia-
len u. Leisten. Mod. Pgt. 125.—
Goedeke II, 234, 5; Passavant III, 276; Muther 881; Röttinger 43; Dodg-
son II, 143/12 u. 59/10; Murray Cat. 118/119. Hauptwerk d. HansWeiditz,
von dem 100 Holzschn. u. Ranken vorliegen. H. B u r g k m a i r ist m. einem
Holzschn. („Die zankenden Richter“) vertreten. Die verschiedensten Ge-
werbe werden in ihrer Arbeit vorgeführt, Buchbinder, Lehrer, Bauleute,
Scharfrichter, Wechsler, Sterndeuter, Alchimisten, Zirkusleute, Händler, Zim-
merleute, Ritter — und die entsprechenden Holzschn. von je einem Vers be-
gleitet. Besonders bemerkenswert die beiden Holzschn., die uns einen bild-
lichen Begriff vom Stand der damaligen Chirurgie geben; fol. 62 Aderlaß-
Szene — fol. 68 Beinamputation. Gebrauchtes, besonders am Anfang stark
fleckiges Expl. —- Titel m. Stempel und Besitzervermerk etwas verschmutzt.
33 Cicero Teütsch... Augsburg, H. Steiner 1534. Fol. 4 unn., 159 num.,
2 unn. Bll. M. 129 Holzschn. Mod. Hpgt. 300.—
Muther 1097 u. 922; Dodgson II, 13/28, 113/15, 156/60, 424/6b, 427/4. —
Seltene editio princeps. Hauptwerk der Augsburger Illustrato-
ren m. 129 Holzschn.; davon entfallen auf Schäuffelein42 (darunter die
sehr schönen aus dem „Memorial“), auf die beiden Breu’s über 50; von H.
W e i d i t z sind 20 (davon 7 aus dem „Trostspiegel“, 5 aus der „Offizin“, 5 aus
„Buch vom Alter“, 3 dagegen neu). — Schönes, stellenweise leicht fleckiges
Expl. m. vorzüglichen Abdrucken. 1 Bl. (fol. 118) eingerissen..
34 Cortesius, (P.) Libri sententiarum. Basileae, Joh. Frobenius, 1513. 6
unn., 52 num. Bll. Mod. Hldrbd. 25.—
Mit prachtvoller Titelbordüre v. U. Graf, zahlr. Initialen, 2 Randeinfas-
sungen auf den 2 nächsten SS. u. je eine auf den Vorderseiten v. A« u. B„.
Etwas wurmstichig.
35 Cranach (Lukas). Der heilige Antonius von Dämonen geplagt. Fol. 1200.—■
Bartsch 56; Dodgson 4. Berühmtes Hauptblatt in einem ganz vorzüglichen
Abdruck auf Papier mit dem Augsburger Wappen.
— Siehe Abbildung Seite 13 —;
36 Curtisan. Der Curtisan vnnd pfrunden fresser. O. O. u. J. (1521). 8°.
4 unn. Bll. Pgt. 40.—
Weller 1720; Schade I, S. 7—12; Goedeke I, 395, 19b; Maltzahn 916.
Mit großem Titelholzschnitt: Ein Pfaffe auf einer Bank gegenüber einer
Kirche sitzend, ein Teufel steckt ihm die Turmspitze in den Mund, ein zwei-
ter bringt ihm 2 Pfründenbriefe.
Schönes Exemplar dieser seltenen Reformations-Streitschrift. Titel leicht
fleckig.
— Siehe Abbildung Seite 15 —
37 Dionysius Areopagita. Opera. I g n a t i i episcopi Antiocheni epistolae.
Polycarpi mart. Smyrneor. episcopi epistola. 2 Bde. Argentine,
s. n. impr. (Mart. Flach) 1502. Fol. 4 unn. u. 117 num. (I—CXVII); 8
unn. u. 162 num. (I—CLXII) Bll. Ldrbde. 18.—
Mit figur. Holzschn.-Bordüre u. zahlr. schemat. Textholzschn. Gut er-
halten. Auf Titelbl. Besitzervermerk. Einbde. beschäd.
38 Döbereiner (Ph.) Der Geistlich Brunn der dürstigen Seel, die vor allen
dingen nach GOTT, vnd was Gottselig ist, dürstet: Vol Christlicher
Gebet, Betrachtung, Lob vnd Dancksagung: Sambt dem Marterwoch
Büchel. 1587 Durch D. Philip Döbereiner. (In fine:) Getruckt in der
Fürstlichen Statt München bey Adam Berg. Anno Domini MDLXXXVII
Deutschland und Schweiz: Cicero — Döbereiner
32 Cicero (M. T.) Officia M. T. C./EJn Buch, So Marcus Tullius / Cicero
der Römer, zu seynem Sune / Marco ... in Latein geschriben, Wölchs /
auff begere, Herren Johannsen von Schwartzenbergs etc. ver-
teütschet... worden. Augspurg, J. Steyner, I. Octobris MCXXXIII
(1533). Fol. 8 unn., 91 num. Bll., 1 w. Bl. M. 100 Holzschn., vielen Initia-
len u. Leisten. Mod. Pgt. 125.—
Goedeke II, 234, 5; Passavant III, 276; Muther 881; Röttinger 43; Dodg-
son II, 143/12 u. 59/10; Murray Cat. 118/119. Hauptwerk d. HansWeiditz,
von dem 100 Holzschn. u. Ranken vorliegen. H. B u r g k m a i r ist m. einem
Holzschn. („Die zankenden Richter“) vertreten. Die verschiedensten Ge-
werbe werden in ihrer Arbeit vorgeführt, Buchbinder, Lehrer, Bauleute,
Scharfrichter, Wechsler, Sterndeuter, Alchimisten, Zirkusleute, Händler, Zim-
merleute, Ritter — und die entsprechenden Holzschn. von je einem Vers be-
gleitet. Besonders bemerkenswert die beiden Holzschn., die uns einen bild-
lichen Begriff vom Stand der damaligen Chirurgie geben; fol. 62 Aderlaß-
Szene — fol. 68 Beinamputation. Gebrauchtes, besonders am Anfang stark
fleckiges Expl. —- Titel m. Stempel und Besitzervermerk etwas verschmutzt.
33 Cicero Teütsch... Augsburg, H. Steiner 1534. Fol. 4 unn., 159 num.,
2 unn. Bll. M. 129 Holzschn. Mod. Hpgt. 300.—
Muther 1097 u. 922; Dodgson II, 13/28, 113/15, 156/60, 424/6b, 427/4. —
Seltene editio princeps. Hauptwerk der Augsburger Illustrato-
ren m. 129 Holzschn.; davon entfallen auf Schäuffelein42 (darunter die
sehr schönen aus dem „Memorial“), auf die beiden Breu’s über 50; von H.
W e i d i t z sind 20 (davon 7 aus dem „Trostspiegel“, 5 aus der „Offizin“, 5 aus
„Buch vom Alter“, 3 dagegen neu). — Schönes, stellenweise leicht fleckiges
Expl. m. vorzüglichen Abdrucken. 1 Bl. (fol. 118) eingerissen..
34 Cortesius, (P.) Libri sententiarum. Basileae, Joh. Frobenius, 1513. 6
unn., 52 num. Bll. Mod. Hldrbd. 25.—
Mit prachtvoller Titelbordüre v. U. Graf, zahlr. Initialen, 2 Randeinfas-
sungen auf den 2 nächsten SS. u. je eine auf den Vorderseiten v. A« u. B„.
Etwas wurmstichig.
35 Cranach (Lukas). Der heilige Antonius von Dämonen geplagt. Fol. 1200.—■
Bartsch 56; Dodgson 4. Berühmtes Hauptblatt in einem ganz vorzüglichen
Abdruck auf Papier mit dem Augsburger Wappen.
— Siehe Abbildung Seite 13 —;
36 Curtisan. Der Curtisan vnnd pfrunden fresser. O. O. u. J. (1521). 8°.
4 unn. Bll. Pgt. 40.—
Weller 1720; Schade I, S. 7—12; Goedeke I, 395, 19b; Maltzahn 916.
Mit großem Titelholzschnitt: Ein Pfaffe auf einer Bank gegenüber einer
Kirche sitzend, ein Teufel steckt ihm die Turmspitze in den Mund, ein zwei-
ter bringt ihm 2 Pfründenbriefe.
Schönes Exemplar dieser seltenen Reformations-Streitschrift. Titel leicht
fleckig.
— Siehe Abbildung Seite 15 —
37 Dionysius Areopagita. Opera. I g n a t i i episcopi Antiocheni epistolae.
Polycarpi mart. Smyrneor. episcopi epistola. 2 Bde. Argentine,
s. n. impr. (Mart. Flach) 1502. Fol. 4 unn. u. 117 num. (I—CXVII); 8
unn. u. 162 num. (I—CLXII) Bll. Ldrbde. 18.—
Mit figur. Holzschn.-Bordüre u. zahlr. schemat. Textholzschn. Gut er-
halten. Auf Titelbl. Besitzervermerk. Einbde. beschäd.
38 Döbereiner (Ph.) Der Geistlich Brunn der dürstigen Seel, die vor allen
dingen nach GOTT, vnd was Gottselig ist, dürstet: Vol Christlicher
Gebet, Betrachtung, Lob vnd Dancksagung: Sambt dem Marterwoch
Büchel. 1587 Durch D. Philip Döbereiner. (In fine:) Getruckt in der
Fürstlichen Statt München bey Adam Berg. Anno Domini MDLXXXVII