Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 35): Bibliothek Berthold Litzmann und aus anderem Besitz: deutsche Literatur und die deutsche Buchillustration des 18. Jahrhunderts : Versteigerung Donnerstag und Freitag, den 24. u. 25. Mai 1928 — München, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29879#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Die deutsche Buchillustration des 18. Jahrhunderts

77

872 Schönaich (Ch. O. Frhr. v.) Hermann oder das befreyte Deutschland,

ein Heldengedicht. Mit einer Vorrede ans Licht gestehet v. J. Ch. Gott-
scheden. Leipzig, Breitkopf, 1751. Gr.-8°. Kalbldr. d. Zt. (12.—)

Goed. III. 362. 4. 1 a. — Erste Ausgabe. Titkupfer (Allegorie: Hermann entfesselt die
Germania) nach der Wernerin. gest. v. Sysang u. Kopfvign. v. J. M. Bernigeroth (1751).

873 — Hermann oder das befreyte Deutschland. Neue verm. u. m. Kupfer-

stichen ausgezierte Aufl. Mit einer komischen Epopee, Der Baron, be-
reichert. Mit Vorr. v. Gottsched. Leipzig, Breitkopf, 1753. Gr.-8°. Ldr.
d, Zt. (35.—)

Goed. III. 362. 4. 1 b. Rümann 365. — Titkupfer u. Kopfvign. wie erste Aufl. Dazu
12 K. gez. v. G. L. Crusius, gest. v. Sysang. — Gegenüber der schwülstigen Wer-
nerin geben die zwar naiven doch lebendigen Zeichnungen d. jungen Crusius — seine
erste größere Arbeit — dem Stecher Sysang Gelegenheit sich zu voller Höhe zu ent-
wickeln. Die Schauer des Waldes, das Drohen des Gewitters befeuern seinen Stichel
zu Wirkungen, die in der ganzen Stecherkunst der Zeit einmalig sind. Exemplar mit
tiefen schönen Abdrucken.

874 Unzerin (J. Ch.) Versuch in sittlichen u. zärtlichen Gedichten. Halle, C.
H. Hemmerde, 1754. 8°. — Beig.: Hirtenlieder u. Gedichte.
Halle, C. H. Hemmerde, 1753. Ldr. d. Zt. m. Rückensch. u. Rückenverg.

(25.—)

Goed. IV1. 109. 1. — Zur Beig. vgl. Hayn-Gotendorf III. 276. Anonyme Lieder und
einige Gelegenheitsgedichte im Anhang von einem begabten Anakreontiker, der einen
sehr eigenen Ton gefunden hat. — I. Titvign. n. G. L. Crusius v. Sysang. II. Titvign.
(Signet) v. J. C. G. Fritzsch,

875 Zachariae (F. W.) Die Tageszeiten. Ein Gedicht in 4 Büchern. Rostock
u. Leipzig, J. C. Koppe, 1756. 4°. Ldr. d. Zt. (12.—)

Gutes Exemplar der seltenen ersten Ausgabe. Decke des Bandes etwas beschä-
digt. Goed. IV1. 71. 5. Rümann 1292. Titvign. u. 4 K., sämtl. nach J. J. Preisler,
gest. v. Sysang. Eine der Arbeiten aus Sysangs bester Zeit. Hier gilt, etwa
beim ,,Morgen“, ähnliches wie bei Nr. 873. Vorzügliche tiefe Abdrucke. Siehe auch
Nr. 836.

6. Verschied

A.b t. A.

en es zu

876 Faßmann (D.) Der Gelehrte Narr, oder Gantz natürliche Abbildung

solcher Gelehrten, die da vermeynen alle Gelehrsamkeit... verschlucket
zu haben. Nebst... Dedication u. ...Vorrede. Freiburg 1729. 4°. Hldr.
d. Zt. (18.—)

Jördens 1. 508. — Eine Satire auf d. berühmten Hallenser Rechtsgelehrten J. P. Frhr. v.
Gundeling. — Das unsign. Titkupfer (Gelehrter m. Meerkatzen u. Satyrn) geht wohl
auf holländ. groteske Vorbilder zurück.

877 Geliert (C. F.) u. G. W. Rabener. Vier Briefe. Frankfurt u. Leipzig 1761.
—- Fünfter u. sechster Brief. Leipzig u. Dresden 1761. 8°. Pp. d. Zt. (8.—)

Goed. IV1, 76. B. b. u. m. —■ 2 unsign. K. von einer ganz vorzüglichen Hand, die
allerdings von klassizistischen Regungen noch ganz frei ist (d. ältere Crusius?).

878 Hagedorn (F. v.) Moralische Gedichte. Hamburg, bey J. C. Bohn, 1750.

8°. Pp. d. Zt. (10.—)

Goed. IV1. 27. 37. Erste Ausgabe der schönen Sammlung. —• Titvign. (unsign.) ver-
mutlich von Fritzsch.

879 Haller (A. v.) Gedichte d. Herrn von Haller. 7. Aufl. Mit den verschied.

Lesarten aller vorigen vermehret. Zürich, Bey Heidegger u. Comp., 1758.
8°. Pp. d. Zt. (def.) (4.—)

Goed. IV1. 24. 2 i. Titel rot und schwarz gedruckt. — Unsign. Titelvign.

879a Loen (J. M. v.) Der redliche Mann am Hof in den Begebenheiten des
Grafen von Rivera. Ulm u. Memmingen 1752. 8°. Ldr. d. Zt. (8.—)
Goed. III. 348. 10. Rümann 675 nur die Ausg. v. 1771 m. denselben Kpfern. ■— Titk. u.
8 K. n. Jerem. Wachsmuth gest. v. W. C. Mayr. Diese Blätter liegen zeitlich und
ihrem Wert nach nicht mehr in der Blütezeit des süddeutschen Kupferstichs, sondern
nähern sich dem Provinziellen. Immerhin steckt noch ein beachtliches stecherisches
Können in ihnen.

880 [Menke (J. B.)] Philanders von der Linde Scherzhaffte Ge-

dichte, Darinnen so wol einige Satyren, als auch Hochzeit- u. Scherz-
Gedichte nebst einer ausführlichen Vertheidigung Satyrischer Schrifften
enthalten. Leipzig, J. Fr. Gleditsch, 1706. 8°. Ldr. d. Zt. (10.—)

Goed. III. 349. 14. 1. — Unsign. satir. Titelkupfer.
 
Annotationen