Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 37): Seltene und wertvolle Bücher: Pergament-Manuscripte, Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts, alte Pressen-Drucke — München: Karl & Faber, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68557#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts

21

s a v a n t III, S. 183 ff. Nr. 194 weist Dürer alle Holzschnitte des Buches zu.
Friedländer (Rep. f. Kunstw. XIX. 389) weist sie dem bedeutenden Illu-
strator des „Ritter von Thurn“, dem „Meister der Bergmannschen
O f f i c i n“ zu. Letzteren identifiziert Bock (M. Grünewald 1904. S. 50—54)
mit dem Maler Mathias Grünewald und führt die Holzschnitte zu Bri-
gitte unter den ersten Arbeiten an, die dieser Künstler in Nürnberg unter dem
Einflüsse Dürers gefertigt haben soll. Vergleiche auch Schreiber 3504.
— Siehe Abbildung Seite 19 —


Nr. 29 Breviarium Frisengense. Vendig 1520

26 Boccaccio (Giov.) De Claris mulieribus. Bern, Mathias Apiarius, 1539.
Fol. 6 unn. Bll., 81 num. SS., 1 unn. Bl. M. 15 Holzschn. Mod. Pgtbd.
m. reicher Goldpressung. Bern 1539. 320.—
Brunet I, 990; Ebert 2597; Lonchamp 456. Seltene Ausgabe die-
ses gesuchten Werkes, des ersten in Bern gedruckten
Buches. Die hochinteressanten Holzschnitte in vollständiger Folge. Es gibt
wenig Exempl., in denen — wie in unserem — die Darstellung der Niederkunft
der Päpstin Johanna nicht entfernt wurde. Die Holzschn. die zum gr. Teil das
Monogramm I. K. zeigen, wurden früher Jacob Köbel zugewiesen, wäh-
rend die moderne Forschung sie J. K a 11 e n b e r g zuschreibt. 2 verschiedene
Druckermarken, von denen die letzte (verso des letzten Bl.) nach einer Zeich-
nung von H. Holbein von H. Lützelberger geschnitten wurde (Weltmann
II, 39). Sehr schönes Exempl. mit scharfen Abdrucken. Die letzten Bll. leicht
wurmstichig.

— Siehe Abbildung Seite 20 —
 
Annotationen