30
Katalog 49 / L Alte Medizin
364 Wunderlich (C. A.) Handbuch d. Pathologie u, Therapie, 2, Aufl, 6 Bde,
Stuttgart 1852—56, Gr,-8°, Hlwd,-Bde, 17,50
Hirsch VI. 336/38.
365 Wunderlich (C. A.) Geschichte d. Medicin. Stuttgt, 1859, Gr,-8°. Hldr, 4,—
366 Zeis (Ed.) Beiträge zur pathalogischen Anatomie u. zur Pathalogie des
Hüftgelenkes, (Breslau u, Bonn 1851) 1847. 4°, (60 SS.) M, 6 lith, Taf, 12,—
Aus Verhandlgn. d. Leopold.-Carol. Akademie d. Naturforscher.
367 Ziemssen (Hugo Wilhelm v.) Pleuritis u. Pneumonie im Kindesalter, Ber-
lin 1862. 8°. M. 28 Abb. Hldr. 9.—
Hirsch VI, 369/70. — Erstausgabe d. wichtigen Werkes.
368 Zimmermann (Joh. Geg.) Von der Einsamkeit, Leipzig, bey Weidmanns
Erben und Reich, 1773. 8°, M. Titvign, und 2 Textvign. Pp. d, Zt. 8.—
Die zweite Ausgabe der 1. Fassung des merkwürdigen Buches, das später auf 4 Bde.
erweitert wurde. Z. Leibarzt Friedrichs des Großen, charakterlich wenig erfreulich —■
siehe Goethes Schilderung in Dichtung und Wahrheit — entwickelt hier seine bissige
Philosophie. Goed. IV, 1482, 7 b.
369 Zimmermann (Joh, Geg.) Über Friedrich den Großen u. meine Unter-
redungen mit Ihm kurz von seinem Tode, Frankfurt Leipzig 1788. 8°, 7,50
Cf. Hirsch VI, 372.
370 Zimmermann (Joh, Geg.) H. M, M a r c a r d. Zimmermanns Verhältnisse
m, d, Kayserin Catharina II u. m, d. Herrn Weikard. Bremen 1803. 8°, Pp, 5.—
371 Zimmermann (J, C, E,) Erfahrungen u. Mittheilungen bewährter Ärzte
u. Wundärzte neuerer Zeit üb. Prolapsus u, Carcinoma-Uteri nebst ein.
gründl. Beleuchtung d, Pessarien. Leipz, 1834. Fol. M. 8 kok Lith, Kart, 12.—
372 Zwinger (Theod.) Theatrum humanae vitae. Novern voluminibus locuple-
tatum interpolatum, renovatum. Cum tergemino elencho methodi scilicet
titulorum et exemplorum, 29 11. u. index (cpl.) in 4 voll. Basileae per.
Eusebium Episcopium, 1586—87, Fol. 20 unn, Bll. u. 4377 (folio 4373) SS,
u. 408 n. n, SS. M, viel. Holzschnittleisten. 4 Schweinsldrbde, d. Zt, m.
reich. Blindpressung, 120.—
Hirsch VI, 384, 85; Graesse VI, II, 522; Jöcher IV, 2246. — Wohl die gewaltigste Ency-
clopaedia der Zeit, zu der vor allem Zwinger's Stiefvater Conr. Lycosthenes viel
an Material zusammengetragen hat.
Hirsch (a. a. O.) sagt von Z.: ,,Er gehörte zu den gelehrten philolog. Medizinern des 16.
Jahrhdts. u. war ein ebenso ausgezeichneter Arzt wie tüchtiger Lehrer." Aus diesem
Grund sind die ersten Bücher des groß angelegten Werkes medizin. besonders interessant:
De foetu humano in utero — De corporis substantia, sexu aetate, forma. — De vitae
propagatione, conservatione, restitutione. De sanitate et morbis; De actionibus corporis
integris aut lesis; De secundariis bonis malis que humani corporis. — De morte.
Es folgen dann weiter philosoph. Abhandlungen, die „freien Künste" werden eingehend
dargelegt, zum Schluß folgen wiederum bemerkenswerte Kapitel, vor allem solche über
den damalig. Stand der Mechanik: De mechanicis artificibus; De operariis machanicis;
De optificibus mechanicis.
Breitrandiges, teilweise fleckiges u. gebräuntes Exemplar in 4 sehr schönen intakten
Einbänden der Zeit. Auf der Rückseite des 1. Titels ist ein hübscher Portrait-Kupferstich
des Verfassers eingeklebt: „Philosophus et medicus Theodorus Zuingerus".
372a Zwinger (Theod.) Sicherer u, geschwinder Arzt. 7, Aufl. Basel 1748.
8°. M. Frontisp. Hldr. 5.—
Hirsch VI, 385: „Ein s. Zt. sehr beliebtes popuiär-med. Werkchen."
373 Wien, Pest-Beschreibung und Infections-Ordnung,
welche vormahls in besonderen Tractaten hrsg., nun ... in ein Werk
zusamniengez,, samt der Anno 1713 zu Wien . , . fürgewesten Conta-
gion ... Wien, Heyinger, 1727. Fol. M. Ans, d. Karlskirche n. Klei-
ner, gest. v. Sperling. Titelbl. in Rot- u. Schwarzdruck, Kalbldrbd.
d, Zt, m. reicher Rückenverg. u. Goldschn. 24.—-
Schönes Exemplar d. seltenen Werkes. Collation: Frontisp,, 4 Bll., S. 1—92, 24 unn. SS.,
S. 93—289, 11 Bll. Reg., 1 Bl.
373a Zacchia (Paulo), Quaestionum Medico-Legalium tomi III. Editio nova . , .
aucta cura Joa. Dan. H o r s t i i, Nürnbg. 1726. Fol. 30.—
Eines d. frühesten u. bedeutendsten Werke üb. ,,G erichtliche Medizin . Der
Verfasser war „Proto-Medicus Generalis“ d. Kirchenstaates,
Karl & Faber, München 2 NW,
Katalog 49 / L Alte Medizin
364 Wunderlich (C. A.) Handbuch d. Pathologie u, Therapie, 2, Aufl, 6 Bde,
Stuttgart 1852—56, Gr,-8°, Hlwd,-Bde, 17,50
Hirsch VI. 336/38.
365 Wunderlich (C. A.) Geschichte d. Medicin. Stuttgt, 1859, Gr,-8°. Hldr, 4,—
366 Zeis (Ed.) Beiträge zur pathalogischen Anatomie u. zur Pathalogie des
Hüftgelenkes, (Breslau u, Bonn 1851) 1847. 4°, (60 SS.) M, 6 lith, Taf, 12,—
Aus Verhandlgn. d. Leopold.-Carol. Akademie d. Naturforscher.
367 Ziemssen (Hugo Wilhelm v.) Pleuritis u. Pneumonie im Kindesalter, Ber-
lin 1862. 8°. M. 28 Abb. Hldr. 9.—
Hirsch VI, 369/70. — Erstausgabe d. wichtigen Werkes.
368 Zimmermann (Joh. Geg.) Von der Einsamkeit, Leipzig, bey Weidmanns
Erben und Reich, 1773. 8°, M. Titvign, und 2 Textvign. Pp. d, Zt. 8.—
Die zweite Ausgabe der 1. Fassung des merkwürdigen Buches, das später auf 4 Bde.
erweitert wurde. Z. Leibarzt Friedrichs des Großen, charakterlich wenig erfreulich —■
siehe Goethes Schilderung in Dichtung und Wahrheit — entwickelt hier seine bissige
Philosophie. Goed. IV, 1482, 7 b.
369 Zimmermann (Joh, Geg.) Über Friedrich den Großen u. meine Unter-
redungen mit Ihm kurz von seinem Tode, Frankfurt Leipzig 1788. 8°, 7,50
Cf. Hirsch VI, 372.
370 Zimmermann (Joh, Geg.) H. M, M a r c a r d. Zimmermanns Verhältnisse
m, d, Kayserin Catharina II u. m, d. Herrn Weikard. Bremen 1803. 8°, Pp, 5.—
371 Zimmermann (J, C, E,) Erfahrungen u. Mittheilungen bewährter Ärzte
u. Wundärzte neuerer Zeit üb. Prolapsus u, Carcinoma-Uteri nebst ein.
gründl. Beleuchtung d, Pessarien. Leipz, 1834. Fol. M. 8 kok Lith, Kart, 12.—
372 Zwinger (Theod.) Theatrum humanae vitae. Novern voluminibus locuple-
tatum interpolatum, renovatum. Cum tergemino elencho methodi scilicet
titulorum et exemplorum, 29 11. u. index (cpl.) in 4 voll. Basileae per.
Eusebium Episcopium, 1586—87, Fol. 20 unn, Bll. u. 4377 (folio 4373) SS,
u. 408 n. n, SS. M, viel. Holzschnittleisten. 4 Schweinsldrbde, d. Zt, m.
reich. Blindpressung, 120.—
Hirsch VI, 384, 85; Graesse VI, II, 522; Jöcher IV, 2246. — Wohl die gewaltigste Ency-
clopaedia der Zeit, zu der vor allem Zwinger's Stiefvater Conr. Lycosthenes viel
an Material zusammengetragen hat.
Hirsch (a. a. O.) sagt von Z.: ,,Er gehörte zu den gelehrten philolog. Medizinern des 16.
Jahrhdts. u. war ein ebenso ausgezeichneter Arzt wie tüchtiger Lehrer." Aus diesem
Grund sind die ersten Bücher des groß angelegten Werkes medizin. besonders interessant:
De foetu humano in utero — De corporis substantia, sexu aetate, forma. — De vitae
propagatione, conservatione, restitutione. De sanitate et morbis; De actionibus corporis
integris aut lesis; De secundariis bonis malis que humani corporis. — De morte.
Es folgen dann weiter philosoph. Abhandlungen, die „freien Künste" werden eingehend
dargelegt, zum Schluß folgen wiederum bemerkenswerte Kapitel, vor allem solche über
den damalig. Stand der Mechanik: De mechanicis artificibus; De operariis machanicis;
De optificibus mechanicis.
Breitrandiges, teilweise fleckiges u. gebräuntes Exemplar in 4 sehr schönen intakten
Einbänden der Zeit. Auf der Rückseite des 1. Titels ist ein hübscher Portrait-Kupferstich
des Verfassers eingeklebt: „Philosophus et medicus Theodorus Zuingerus".
372a Zwinger (Theod.) Sicherer u, geschwinder Arzt. 7, Aufl. Basel 1748.
8°. M. Frontisp. Hldr. 5.—
Hirsch VI, 385: „Ein s. Zt. sehr beliebtes popuiär-med. Werkchen."
373 Wien, Pest-Beschreibung und Infections-Ordnung,
welche vormahls in besonderen Tractaten hrsg., nun ... in ein Werk
zusamniengez,, samt der Anno 1713 zu Wien . , . fürgewesten Conta-
gion ... Wien, Heyinger, 1727. Fol. M. Ans, d. Karlskirche n. Klei-
ner, gest. v. Sperling. Titelbl. in Rot- u. Schwarzdruck, Kalbldrbd.
d, Zt, m. reicher Rückenverg. u. Goldschn. 24.—-
Schönes Exemplar d. seltenen Werkes. Collation: Frontisp,, 4 Bll., S. 1—92, 24 unn. SS.,
S. 93—289, 11 Bll. Reg., 1 Bl.
373a Zacchia (Paulo), Quaestionum Medico-Legalium tomi III. Editio nova . , .
aucta cura Joa. Dan. H o r s t i i, Nürnbg. 1726. Fol. 30.—
Eines d. frühesten u. bedeutendsten Werke üb. ,,G erichtliche Medizin . Der
Verfasser war „Proto-Medicus Generalis“ d. Kirchenstaates,
Karl & Faber, München 2 NW,