Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Frühdrucke und Holzschnitt-Bücher, deutsche Literatur: Erstausgaben, Geschichte und Hilfswissenschaften, Bibliographie: Beiträge aus den fürstlich Öttingen-Wallerstein'schen Bibliotheken in Maihingen und Seyfriedsberg, der freiherrl. Schenk von Stauffenberg'schen Bibliothek in Risstissen u. aus anderem Besitz ; Anhang: hundert ausgewählte Stücke aus der Sammlung Dr. O. Deneke, Göttingen ; 13./14. November 1934 — München, Nr. 10.1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8616#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

I, Inkunabeln,

19 Savonarola (Mich-) De omnibus mundi balneis. Bologna, Bened. Hect, Faelli,
1493, Fol. 1 unn,, 39 num, B1L Ldrbd. m. Superexlibr, ,,Bibliotheca Giustiniani".

Hain 14494; Proct. 6624.

Zweite, seltene Ausgabe dieser frühen u. merkwürdigen balneologischen u, medizini-
schen Inkunabel. Der erste Teil enth. u. a.: De balneo calido simplicis aquae. — De balneo igneo sicco.—
De sale, — De balneis aquae maris. etc. Dann folgt die Beschreibung berühmter Bäder wie Lucca, Pe-
rugia, Montecatini u. a. Mich. Savonarola [1382—1462} war der Großvater des berühmten Märtyrers und
ein angesehener Arzt. — Sein Buch über die Bäder ist eines des frühesten balneolog. Werke. — Einige
Seiten mit Randglossen von alter Hand, Schönes, fast fleckenloses u. breitrandiges Exemplar.

20 Schedel (Hartmann) Liber chronicarum. Nürnberg, A. Koberger, 12. VII. 1493.
Gr.-Fol. 326 Bll. (dar. 1 weiß.) M. 1809 teilw. ganzseit. Holzschnitten v.
Mich. Wolgemuth u. Wilh. Pley den wurfi Hldr.

Hain 14508; Proct. 2084; Schreiber 5203; Stadler, Wolgemut 2; Brit. Mus. Cat. II, 437.

Mit 1809 teilweise ganzseit. Holzschnitten v. Mich, Wolgemuth (d. Lehrer Dürer's) u. W.
Pleydenwurff stellt d. Werk den am reichsten illustriert. Druck d. XV. Jhdts, dar.

Einige kleine Papierausbesserungen, 5 Bll. (darunter d. Titeibl.) sauber angerändert, stellenweise
leicht fleckig, sonst gutes, sehr breitrandiges Expl.

Die 6 Bll. ,,De Sarmacia" etc, sind nach Bl, CCLXVI eingebd.

Theobaldus. Physiologus de naturis duodeeim animalium. (Köln, H. Quentel,
ca. 1495) ,.. s. Nr. 214/VII!

21 Valturius (Robertus) De re militari (italice). Verona, Boninus de Boninis de
Ragusa, 1483. Fol. 311 unn. Bll (1 weiß, fehlt). M. 96 Holzschnitten.
Rot, Klbldrbd. d. Zt. üb. Holzdeckel m. hübsch, ornamental. Blindpressung u.
4 Schließen.

Hain 15849; Proct. 6922, 2; Lippmann 59.

Erste italienische Ausgabe dieses wichtigen Werkes üb, mittelalterliche Kriegskunst,
das mit 96 teils blattgroßen Holzschnitten (Darstellung von Waffen, Kriegsmaschinen,
Kriegsschiffen etc.) geschmückt ist.

Abgesehen von klein, Wasserflecken am Rand u, unbedeutend, Wurmstichen in d, ersten Lage ist
d. Erhaltungszustand unseres sehr breitrandigen Exemplars ein guter.

22 [Wolfram von Eschenbach] Titurel. 0. O., Dr. u. J. (Straßburg, Joh. Mentelin)
1477. Fol. 307 unn. Bll. Holzdeckelbd. m. rot. Schaflederbezug, Rücken weiß.
Schafleder.

Hain 6683; Proct, 217; Goedeke I, 214; Könnecke, Bilderatlas S. 47 m. Textprobe; Brit. Mus, Cat. I, 59.
Sehr seltene Erstausgabe!

Dies. sog. ,.Jüngere Titurel", lange Wolfram v. Eschenbach zugeschrieben, wurde vor 1272 von
Albrecht v, Scharffrenberg auf Grund der Fragmente Wolframs v. Eschenbach üb. Schionatu-
lander u. Sigune verfaßt, — Großes Ansehen genoß dieses höfische Epos wegen der darin zum ersten
Mal angewandten, schwer zu handhabenden ,,Titurelstrophe", zudem galt es lange als eine Anweisung
zur Erlangung der höchsten u. edelsten Ausbildung, u. noch heute ist es als eines der ersten deutschen
Werke, in welchen die Mystik hervortritt, für die Geschichte d. deutschen Geisteslebens von größter
Wichtigkeit.

Das Epos ist von Mentelin, wahrscheinlich der handschriftlichen Vorlage entsprechend, nicht in
Versen, sondern in strophenweise abgesetzter ,.Prosa" gedruckt, die Verse sind durch Punkte abgeteilt.

Abgesehen von wenigen Wasserflecken an einigen Rändern u. einigen Wurmlöchern am Schlüsse
schönes Exemplar, a. d. 1. Blatt alter Vermerk „Tyturelli Regis Historia", Voller, breiter Rand, letzt. Bl.
etwas kurzrandiger.

Katalog der Auktion X
 
Annotationen