Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Frühdrucke und Holzschnitt-Bücher, deutsche Literatur: Erstausgaben, Geschichte und Hilfswissenschaften, Bibliographie: Beiträge aus den fürstlich Öttingen-Wallerstein'schen Bibliotheken in Maihingen und Seyfriedsberg, der freiherrl. Schenk von Stauffenberg'schen Bibliothek in Risstissen u. aus anderem Besitz ; Anhang: hundert ausgewählte Stücke aus der Sammlung Dr. O. Deneke, Göttingen ; 13./14. November 1934 — München, Nr. 10.1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8616#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

II. Deutsche Literatur bis ca. 1750.

37 Abschatz (H. A. v.) Poetische Übersetzungen und Gedichte. Leipzig u. Breslau,
Chr. Bauch, 1704. 8°. Pgt. d. Zt.

Goed. III, 271, 4, 2; Heyse 7S9. — Erste Ausgabe, Enthält u. a. ein besonders gelungenes Stück über
den Thüringer Wald, ferner Weingedichte und Sprichwörter, Tadelloses Exemplar,

38 Adelphus (J.) Barbarossa. Ein schöne vnnd warhaffte beschreibung des Lebens
vnnd der geschichten Keyser Friderichs genant Barbarossa. In Teütsche sprach
verdolmetscht vnd von newem getruckt. Strassburg, B. Grüninger, 1535. Fol.
65 Bll.| 1 Bl. Mit T i t e 1 h o 1 z s c h n. u. 22 T e x t h o 1 z s c h n i 11 e n. Hpgt.

Goed. I, 443, 19c; cf, Muther 1452. — Die Holzschnitte bringen Darstellungen aus d, Leben d. Kai-
sers, Bl, 50 vo eine Ansicht von Venedig. — Etwas wasserfleckig,

39 Albertinus (Aegid.) Hirnschleiffer. Köln, Const. Münich, 1645. 12". Mit Kup-
fer t i t e 1 u, zahlr. Textkupfern. Pgt. d. Zt.

Gioed. II, 583, 40b, — Dieses Werk, s, Zeit sehr belieb' gibt an Hand allegor. Bilder eine Reihe morali-
sierender Betrachtungen über die verschiedensten Gegenstände. — Rücks. d. Titelbl. m, kl. Stempel.

40 Ambach (Melch.) Von Tantzen. Idem. Verantwortung vnnd Widerlegung des
Schreibens, von Tantzen, Jacobi Retz, wider jetztgemelt Urtheil M. Ambachs,
newlich aussgangen. Frankf., H. Gülfferich, 1545. 4". 40 Bll.

Hayn-Got. VII, 533.

41 [Anhorn (Barth.).] Warheits-Mund in Sinnreichen Anbildungen deß allgemei-
nen Welt-wesens. 6 Tie. u. Anh. in 1 Bde. Basel, J. H. Meyer, 1665. 8°. Mit
K u p f e r t i t e 1. Pgt. d. Zt.

Titel gestempelt. Anfangs einige Randbemerkungen von alter Hand.

42 Augsburg. — Burgkmair (Hans d. J.) u. H. E. Vogtherr. Augsburger Geschlech-
terbuch. 3 Tie. in 1 Bde. Augsburg 1618. Fol. Mit 166 Eisenradierungen
(2 Titelbll., 3 Wappen, 3 Doppeltaf. u. 158 Porträts) u. 4 Bll. Register. — An-
geb.: II. Kilian (Luc.) u. W. Contrafehe der Herrn Fugger und Frawen Fugge-
rin, wöllche in disem geschlecht geporen worden oder zue demselben sich
ehelich verpflichtet haben. Anno 1620. Augsburg, S. Mang, 1619. Fol. Mit g e -
stoch. Titel, Wappen, 129 Porträts u. 1 Bl. Register. Pgt. d. Zt.
m. 2 Ldrbändern (Rücken etwas defekt).

Ad I: Brunet, Suppl. II, 969. Nicht bei Lipperheide.

Seltenes, für Familienkunde, Trachtenwesen, Waffenkunde u, Heraldik der Augsburger Ge-
schlechter wichtiges Werk. Die Eisenschnitte stammen von H. Burgkmaird. J. u.
Vogtherr. 3 Doppeltafeln m. Darst. e. Hochzeitszuges, e. Turniers u. Ansicht des Augsb,
Marktplatzes. Die erste dieser Tafeln am Rande defekt u. teilw. aufgezogen. Der Titel zu Tl. 1 fehlt.
Beim 2. Titel Risse unterlegt. Die 4 Bll. Register angerändert u. beim letzt. Registcrbl. Risse unterlegt,
Das 1. Bl. (Wappen) aufgelegt u. Stempel gelöscht.

Ad II: Thieme-Becker XX, 297. — Vierte erweiterte Ausgabe der von Dom. Custos 1593 heraus-
gegebenen Fugger-Ikonographie. Die Porträts (meist Halbfiguren) liegen in guten Abdrucken vor.

43 Augustana. Confessio oder Bekantnus des Glaubens etlicher Fürsten und
Stedte Vberantwort Keis. Mai. auff dem Reichstag gehalten zu Augspurg
Anno 1530. Wittemberg 1540. K1.-4". — II. A p o 1 o g i a der Confession aus
dem Latin verdeudschet durch J. J o n a m. Wittembg., Gg. Rhau, 1540. Kl.-4°.
Mit Holzschnittbordüre von L. C r a n a c h. Holzdeckelbd. m. Ldrbzg.
Gold- u. Blindpress., 2 Plaketten, 8 teil. Beschläge u. 2 Schließen. (1 Beschlag
fehlt). Ziselierter Goldschn.

Titel von I gestempelt. Vor dem Titel 3 SS. mit Notizen von alter Hand. Schönes Expl.

44 Bebel (H.) Opera. Pforzheim, Thomas Anshelm, 1509. 4°. Kart.

Goed. I, 440, 12; Panzer VIII, 231, 28; Keller, D. Schwaben i, d, Gesch. d. Volkshumors S. 74.

Das bedeutendste Stück dieser Conr. Peutinger gewidmet. Ausgabe, der „Triumphus Veneris", Hegt
in der Erstausgabe vor.

45 [Beer (Joh.),] Zendorii ä Zendoriis Teutsche Winternächte oder Die ausführ-
liche und denckwürdige Beschreibung seiner Lebens-Geschicht. Darinnen be-
griffen allerley Fügnissen und seltsame Begebenheiten, Curiöse Liebes-Histo-
rien etc. O. O. (Nürnberg, Hoffmann) 1682. 12°. Titel, 6 Bll, 780 SS. 4 Bll. Mit
13Kupfertaf. Ldr. d. Zt.

Alewyn, Johann Beer, S. 256, 15; Hayn-Got. VIII, 636; Bobertag II, 1, S. 1.38, 142—44.

Johann Beer, der während seiner Studienzeit in Regensburg unter s. Schulkameraden schon einen
Namen als Erzähler hatte, schuf in dem Doppelroman der Winternächte und Sommertäge (s, nächste Nr.)
sein reifstes Werk. — Alewyn: ,,Form und Stil sind einzigartig in der Geschichte des deutschen Romans,''
Während die Musikwerke Johann Beers von jeher bekannt waren, ist es erst vor kurzem Alewyn ge-
lungen, die Autorschaft Beers bei zahlreichen anderen Werken festzustellen. Beers Schriften zählen zu
den seltensten Werken der deutschen Barockliteratur, —■ Titel gestempelt, sonst ganz tadelloses Expl.

Katalog der Auktion X
 
Annotationen