1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
III. Christliche Kunst
58
KOSTÜME
Augsburg. 38 Bll. Federzeichnungen auf los. China m. interessanten
Kostümdarstellgn. in Rokoko-Umrähmgn. Augsburg, um 1750. 8°. Hlwd. 600.—
Entzückende Kostümdarstellungen eines Augsburger Künstlers um 1750. 32 Bll. stellen Damen,
6 Bll. Herren dar. Sehr fein die stets wechselnden interessanten Cartouche-Umrahmungen.
Bayern, Das Königreich, in seinen 8 Kreisen ... bearb. v. L o m m e 1 u.
Bauer, Nürnberg 1836. Gr.-Fol. Titelbl. u. 8 Bll., altkolor., unter Passe-
partouts. Lwd.-Kassette. 150.—
Pfister II, 2935.
Enthält neben dem Titelblatt die Ansichten der Kreisstädte München, Augsburg, Passau,
Regensburg, Ansbach, Bayreuth, Würzburg u. Speyer, eingefaßt von architekton. Umrahmungen
mit hübschen T rachtengruppen des betreffenden Kreises. Sämtliche Bll. in pracht-
vollem Altkolorit, breitrandig, unter Passepartouts.
Einzelne Bll. eingerissen u. unterlegt, der (unwichtige) Text fehlt.
Bock (Fr.). Geschichte d. liturg. Gewänder d. Mittelalters od. Entstehung u.
Entwicklg. d. kirchl. Ornate u. Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe,
Farbe, Zeichnung, Schnitt u. rituelle Bedeutung. 3 Bde. Bonn 1856—1871. 8°.
M. 126 meist färb. Taf. Hldr. 30.—
Wichtiges Standardwerk in bester Erhaltung. — Angebdn. vom gleich. Verfasser: Catalogus
pannulorum Holosericorum textura et antiquitate memorabilium. Köln (o. .1.). — Kunst- und
Reliquienschatz d. Kölner Domes. Köln 1870. M. 4 Taf. u. 16 Textabb.
Frankfurt. — Hottenroth (F r.). Altfrankf. Trachten v. d. ersten geschichtl.
Spuren an bis ins 19. Jh. Frkft. 1912. 8°. M. 68 Taf. u. viel. Abb. Hldr. 6.—
Justi (F.). Hessisches Trachtenbuch. Marburg 1903—1905. Fol. M. 32 Taf.,
1 Kart. u. 6 Abb. Org.-Mappe. 8.—
Kretschmer (A.) u. C. Rohrbach. Trachten der Völker, vom Beginn d. Gesch.
bis z. 19. Jh. Lpz. o. J. 4°. M. 100 lithogr. färb. Taf. Hldr. 18.—
Louandre (Ch.). Les arts somptuaires. Histoire du costume et de l’ameuble-
ment. 2 Tie. in 3 Bdn. Paris 1857-58. 4°. M. 324 meist färb. Taf. Hldr. d. Zt. 30.—
Wichtig für die Kostümgeschichte des Mittelalters u. d. Renaissance.
München. Quadrilles parees costumees executees ä la cour de Sa Maieste le
Roi de Baviere le 3 fevrier 1835 representant les divers pays des quatre
Parties, du monde et les principaux personnages de Quentin Durward, d’apres
les crocquis de M. M. F r-i e s et N ach tm ann , dessinees en aquarelle par
J. Kurzinger. München, J. M. Hermann (1835). Fol. Gest.Titel, 1 einf. Litho,
1 Bl. Text, 36 (1—36) färb. Lithos. Hldr. (Org.-Ümschlag eingebd.) — Dabei:
Supplement: Org.-UmschL, gest. Titel, 1 Bl. Text, 14 färb. Lithos. 175.—
Lipperheide 2568: Pfister 1315: fehlt bei Maillinger.
In dieser Vollständigkeit selten. — Schönes, sehr sauberes Expl, dieser prachtvollen Kostüm-
blätter. Das Kolorit von wundervoller Frische.
Zugleich eine hübsche Portraitsammlung, da die dabei beteiligten fürstl. u. adeligen Personen
portraitgetreu dargestellt sind (u. a. Leuchtenberg, Arco-Valley, Prinz Carl,
Rechberg. KÜelmansegg, Taufkirchen, Montgelas, La Rosee,
Gümppenberg, Aretin, Üttingen-Spielberg u Öttingen-Waller-
stein, Schönborn, Seinsheim, Freyberg, Lerchenfeld, Geb-
sattel, Arco-Zinneberg, Salm Reiferscheid, Bassenheim, Lö-
wenstein etc.).
Neapel. Costumi delle Provincie Napolitane. 146 fein ausgeführte Aqua-
relle, meist mit interessanter landschaftlicher- Staffage. Um 1830. Fol.
Blauer Ldrbd. 750.—
— Costumes Napolitains. 24 hübsch kolor. Aquarelle u. 2 kolor.
Lithos. 4°. Ca. 1835. Hdlr. d. Zt. 120.—
Schön ausgeführte Aquarelle im Stil des A. Ledoux, von dem die beiden beigebundenen Litho-
graphien sind.
Nürnberg. „Generosa virginis pronuba Norib....“. Vier adelige Nürnberger
Frauen in reicher Tracht. Kupferstich 17. Jhdt. Qu.-Fol. 15.—
Schweiz. — Helvetia oder die Kunde aus der Schweiz. (La Helvetie ou la
connaissance de la Suisse.) Neues geograph. Spiel zur geselligen Unterhaltung.
Enthaltend 18 (k o 1 o r.) Karten m. d. Ansichten schweizerischer Haupt-
städte u. den vorzüglichsten Nationaltrachten derselben. Nebst 18
Textkarten. O. O. u. J. (1820—30). 12°. In Schuber m. k o 1 o r. Titelbl. 120.—
Karl & Faber, München 2 NW.
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
III. Christliche Kunst
58
KOSTÜME
Augsburg. 38 Bll. Federzeichnungen auf los. China m. interessanten
Kostümdarstellgn. in Rokoko-Umrähmgn. Augsburg, um 1750. 8°. Hlwd. 600.—
Entzückende Kostümdarstellungen eines Augsburger Künstlers um 1750. 32 Bll. stellen Damen,
6 Bll. Herren dar. Sehr fein die stets wechselnden interessanten Cartouche-Umrahmungen.
Bayern, Das Königreich, in seinen 8 Kreisen ... bearb. v. L o m m e 1 u.
Bauer, Nürnberg 1836. Gr.-Fol. Titelbl. u. 8 Bll., altkolor., unter Passe-
partouts. Lwd.-Kassette. 150.—
Pfister II, 2935.
Enthält neben dem Titelblatt die Ansichten der Kreisstädte München, Augsburg, Passau,
Regensburg, Ansbach, Bayreuth, Würzburg u. Speyer, eingefaßt von architekton. Umrahmungen
mit hübschen T rachtengruppen des betreffenden Kreises. Sämtliche Bll. in pracht-
vollem Altkolorit, breitrandig, unter Passepartouts.
Einzelne Bll. eingerissen u. unterlegt, der (unwichtige) Text fehlt.
Bock (Fr.). Geschichte d. liturg. Gewänder d. Mittelalters od. Entstehung u.
Entwicklg. d. kirchl. Ornate u. Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe,
Farbe, Zeichnung, Schnitt u. rituelle Bedeutung. 3 Bde. Bonn 1856—1871. 8°.
M. 126 meist färb. Taf. Hldr. 30.—
Wichtiges Standardwerk in bester Erhaltung. — Angebdn. vom gleich. Verfasser: Catalogus
pannulorum Holosericorum textura et antiquitate memorabilium. Köln (o. .1.). — Kunst- und
Reliquienschatz d. Kölner Domes. Köln 1870. M. 4 Taf. u. 16 Textabb.
Frankfurt. — Hottenroth (F r.). Altfrankf. Trachten v. d. ersten geschichtl.
Spuren an bis ins 19. Jh. Frkft. 1912. 8°. M. 68 Taf. u. viel. Abb. Hldr. 6.—
Justi (F.). Hessisches Trachtenbuch. Marburg 1903—1905. Fol. M. 32 Taf.,
1 Kart. u. 6 Abb. Org.-Mappe. 8.—
Kretschmer (A.) u. C. Rohrbach. Trachten der Völker, vom Beginn d. Gesch.
bis z. 19. Jh. Lpz. o. J. 4°. M. 100 lithogr. färb. Taf. Hldr. 18.—
Louandre (Ch.). Les arts somptuaires. Histoire du costume et de l’ameuble-
ment. 2 Tie. in 3 Bdn. Paris 1857-58. 4°. M. 324 meist färb. Taf. Hldr. d. Zt. 30.—
Wichtig für die Kostümgeschichte des Mittelalters u. d. Renaissance.
München. Quadrilles parees costumees executees ä la cour de Sa Maieste le
Roi de Baviere le 3 fevrier 1835 representant les divers pays des quatre
Parties, du monde et les principaux personnages de Quentin Durward, d’apres
les crocquis de M. M. F r-i e s et N ach tm ann , dessinees en aquarelle par
J. Kurzinger. München, J. M. Hermann (1835). Fol. Gest.Titel, 1 einf. Litho,
1 Bl. Text, 36 (1—36) färb. Lithos. Hldr. (Org.-Ümschlag eingebd.) — Dabei:
Supplement: Org.-UmschL, gest. Titel, 1 Bl. Text, 14 färb. Lithos. 175.—
Lipperheide 2568: Pfister 1315: fehlt bei Maillinger.
In dieser Vollständigkeit selten. — Schönes, sehr sauberes Expl, dieser prachtvollen Kostüm-
blätter. Das Kolorit von wundervoller Frische.
Zugleich eine hübsche Portraitsammlung, da die dabei beteiligten fürstl. u. adeligen Personen
portraitgetreu dargestellt sind (u. a. Leuchtenberg, Arco-Valley, Prinz Carl,
Rechberg. KÜelmansegg, Taufkirchen, Montgelas, La Rosee,
Gümppenberg, Aretin, Üttingen-Spielberg u Öttingen-Waller-
stein, Schönborn, Seinsheim, Freyberg, Lerchenfeld, Geb-
sattel, Arco-Zinneberg, Salm Reiferscheid, Bassenheim, Lö-
wenstein etc.).
Neapel. Costumi delle Provincie Napolitane. 146 fein ausgeführte Aqua-
relle, meist mit interessanter landschaftlicher- Staffage. Um 1830. Fol.
Blauer Ldrbd. 750.—
— Costumes Napolitains. 24 hübsch kolor. Aquarelle u. 2 kolor.
Lithos. 4°. Ca. 1835. Hdlr. d. Zt. 120.—
Schön ausgeführte Aquarelle im Stil des A. Ledoux, von dem die beiden beigebundenen Litho-
graphien sind.
Nürnberg. „Generosa virginis pronuba Norib....“. Vier adelige Nürnberger
Frauen in reicher Tracht. Kupferstich 17. Jhdt. Qu.-Fol. 15.—
Schweiz. — Helvetia oder die Kunde aus der Schweiz. (La Helvetie ou la
connaissance de la Suisse.) Neues geograph. Spiel zur geselligen Unterhaltung.
Enthaltend 18 (k o 1 o r.) Karten m. d. Ansichten schweizerischer Haupt-
städte u. den vorzüglichsten Nationaltrachten derselben. Nebst 18
Textkarten. O. O. u. J. (1820—30). 12°. In Schuber m. k o 1 o r. Titelbl. 120.—
Karl & Faber, München 2 NW.