Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 77): Handzeichnungen, Graphik, alte Stadt-Ansichten — München: Karl & Faber, 1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68210#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

I. Handzeichnungen

(Miniaturen)
27 — „Narrenmühl e“. Stammbuchblatt mit der Darstellung einer Narren-
mühle. Aquarell, ca. 1587. 9:14 cm. 180.—
Ein Müller wirft Mönche in den Malter; es kommen lauter Narren zum Vorschein, die im Wasser
schwimmen. Darunter handschriftlich:
,,Der Müller thut nichts dan lachen
Er maint wöll aus münchen Kerrn machen
So werdens nichts dan lauter Narren
Dieweilen sie nur auffressen und sauffen.“
Auf der Rückseite das in Farben und Gold ausgeführte Wappen d. Wilh. Schrödt.
28 — Totentanz. Triumph des Todes. Farbige, mit Gold gehöhte Miniatur auf
Papier. Italienisch, um 1500. Ca. 28:38 cm. 300.—
Der Tod, auf einer reich gekleideten Leiche stehend, fährt auf einem von 2 Stieren gezogenen
Triumphwagen über Scharen auf der Erde liegender Leichen. Im Hintergründe Landschaft mit
einem zweiten Wagen, auf dem ein Engel die Leidenswerkzeuge Christi trägt. Die bildliche Dar-
stellung ist von einem reichen, mit Gold gehöhten Frührenaissance-Rahmen eingefaßt, der mit
Wappen, Spruchbändern und Putten verziert ist. Auf dem obersten Spruchband „Triumphus
Mortis“.
Interessantes Blatt, wahrscheinlich aus e. Prunkhandschrift der Trionfi des Petrarca. Der Rah-
men-Kontur entlang ausgeschnitten.
29 — Weinbau. Einzelblatt aus einem Livre d’Heures auf Pergament, auf
beiden Seiten das September-Kalendarium enthaltend. Bordüre, Blumenranken
und Früchte, ro. interessante Darstellung einer Weinkelterei, vo. Em-
blem mit Waage. In Farben u. mit Gold gehöht. Burgundisch-Flämisch, ca. 1480.
13:18 cm. 240.—


Nr. 30: I. v. O s t a d e , Kegelschieber.

Aquarell. Zeichnung.

30 Ostade (Isaac van). Die Kegelschieber. Aquarell. Zeichnung, 21:16 cm. 900.—
Bedeutendes Blatt, aus Slg. Campe (Lugt 1391) u. Slg. ,,W. E.“.
— s. Abb. oben —
31 Parmigianino. Vorbereitungen für die Brautnacht eines edlen Paares im alten
Griechenland. Liebesgötter schweben um den Vorhang des Lagers. Sepia-
Studie. 21,5:15 cm. 280.—
Charakterist. Kompositionsstudie, laut Attest Dr. Froehlich-Bum’s eigenhändige Arbeit des Mei-
sters. — Aus Besitz der Albertina.
 
Annotationen