Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher - Handschriften, alte Drucke - Kulturgeschichte und Geographie, Literatur - Naturwissenschaften und Technik - alte und neue Graphik, Handzeichnungen - Aquarelle - Bilder, Romantiker und Künstler 19. Jahrhunderts, O. Greiner-Sammlung v. Fr. Langheinrich, Rottach-Egern - alte Städte-Veduten: Versteigerung 24./25. März 1942 — München, Nr. 22.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75484#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. KULTURGESCHICHTE — GEOGRAPHIE

13

70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81

Friede, Westfälischer. — Adam (A.). Relatio historica, sive brevis... narratio eorum,
quae in pacificatione Osnabrugo-Monasteriensi. .. Frankfurt a. M., Fr. Knoch, 1707
4°. 4 Bll., 488, 112 SS., 13 Bll. Pgt. d. Zt. (20.—)
Titelblatt gest. Leicht stockfl. Einbandrück, oben eingerissen.
— Schlettwein (J. A.). Die Gerechtigkeit in Absicht auf d. Klöster u. auf ihre inn- u.
ausländischen Güter etc. nebst Darstellung d. wahren Sinnes d. sämmtlichen Verord-
nungen d. Westphälischen Friedens über diesen Gegenstand. Gießen 1784. 8°. Pp. d. Zt.
Titelblatt gest.; (20.—)
Friedrich der Große. Memoires pour servir ä I'histoire de Brandebourg avec quelques
autres pieces interessantes. 2 Tle. in 1. 0.0. 1751. Mit Titelvign. Ldr. d. Zt. (30.—)
Götz von Berlichingen. — Götz von Berlichingen-Rossach (F. W. v.).
Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand u. s. Familie.
Leipzig 1861. Gr.-8°. Mit 10 Taf. Org.-Ldrbd. (60.—)
Grupen (Christ. Ulr.). De uxore theotisca, von der teutschen Frau, Insbesondere:
I. De virginum praegustatoribus, jure deflorationis, jure primae noctis, maiden-rents,
marcheta. II. Von Braut und Bräutigam u. ihren Benennungen. III. Von der jung-
fräulichen Aussteuer, Kisten-Pfande u. Jngedone. IV. Filia in capillo et casa, von der
unberathenen Tochter. V. Von der Angel-Sächsischen Braut. VI. Von den Mantel
Kindern. Göttingen 1748. 4° 32 Bll., 290 SS., 22 Bll. Mit 4 Kupfertafeln u. Textholz-
schnitten. (100.—)
Hayn-Got. II, 696/97. — Titelblatt gestempelt, sonst gutes Exemplar.

Hamburg. — Erinnerungen an Hamburg. Eine Sammlung der interessantesten Ansich-
ten von H. und dessen Umgegend. 2. Aufl. Hamburg, Berendsohn, o. J. Qu.-4°. Titel-
blatt (Hamburgisches Album) in Bronzedruck u. 50 Stahlstiche. 111. Orghldr. (75.—)

— Suhr. Der Ausruf in Hamburg, vorgestellt in Einhundert und zwanzig colo-
rirten Blättern, gez. u. geäzt von Professor Suhr. Hamburg 1808. 8°. Tit., VIII SS..
146 SS., 2 Bll., 120 kolor. Aquatinta-Taf. Pgt. m. Blindpressung. (750.—)
Lipperheide 807 m; Colas 2829; Rümann 2573.
Eines der schönsten Kostümwerke des beginnenden 19. Jahrhunderts, in einem vorzüglichen Exemplar
(1 Tafel in weiß. Pap. ergänzt) in alt. Ebd.
Herkommanuus. (Holzschnitt in Rot.) Dieser ist allermassen/ Rechts-Hans auf allen
Gassen!/ Der allergewaltigste Rechts-Held/ Und vollkommenste Jurist/ Jn jedem
Reich der Welt. — Brieg, Gottfried Tramp,
Bibliographisch nicht nachzuweisen.
Juristisch-satyrische Plauderei, auch als Typographicum (Rot-Schwarz-Druck) von Interesse. S. 23
unten: „Mladetzky in Ober-Schlesien, den Gedächtniss-Tag S. Hilarie... C. F. ä Schertz."

(1719). Fol. 2 unn. Bll., 24 SS. Pp. d. Zt.
(100.—)
Herkommannus Magnus oder das Leben und die Thaten des uhralten Ertz-Betrügers

u. Land-Verderbers Herkommanni, wie sich derselbe von langen Zeiten her biss auf
die gegenwärtige Stunde überall, absonderlich aber in die Rath-Häuser und Gerichts-
Stuben, eingeschlichen hat... durch zwey vertraute Bade-Gäste und Liebhaber der
Wahrheit vorgestellet. 0. O. 1728. 8°. 2 Bll. Titel, 1 Bl., 4 Bll., 127 SS. — II: Litis
Abusus, oder der klägliche Anfang, die jämmerliche Fortsetzung u. das erbarmungs-
würdige Ende derer durch die Herkommannische Missbräuche... verwirrten... Pro-
cessen. 0. 0. 1728. 3 Bll., 186 SS., 29 SS., 1 Bl. Pp. d. Zt. (50.—)
Cf. D. G. K. 1.5319.
Scharfe Satyre auf die Mißbräuche der damaligen Rechtspflege.
Hildesheim. — Lauenstein (J. Barw.). Historia Diplomatica Episcopatus
Hildesiensis. Das ist: Diplomatische Historie des Bissthums Hildesheim,.. 2 Tle. in
1. Hildesheim, Schröder, 1740. 4°. 20 Bll., 342 SS., 1 w. Bl., 368 SS. Mit 1 gef. Kupfer
(Ansicht v. Hildesheim, J. G. Schmidt sc. 1740). Lwd. (50.—)
Schottenloher, Bibl. z. dtn. Gesch. III, 30 601 kennt anscheinend nur Teil II.
-Hildesheimische Kirchen- u. Reformations-Historie. 12 Tle. (kompl.) in 1 Bd.
Hildesheim, J. A. Gercke, 1734—Braunschweig, J. A. Gercke, 1736. 8°. Rot. Maroquin
mit vergold. Blindpressung, Goldschn. (50.—)
Nicht bei Schottenloher, Bibl. d. D. Gesch.
ITALIEN. [Mayor (Th.).] Die Ruinen von Paestum oder Posidonia, in Groß-Griechen-
land. Aus d. Engi, übers, v. A. H. Baumgärtner. Würzburg, J. J. Stahel, 1781.
 
Annotationen