Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher, Graphik: Holzschnittbücher und seltene Drucke des 15.-16. Jahrh., Geographie und Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Periodica, Handzeichnungen und Graphik alter und neuer Meister, alte Städteansichten : Versteigerung 27./29. Nov. 1947 — München: Karl & Faber, Nr. 27.1947

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68361#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2/ I. Frühdrucke (15./16. Jahrhundert)
(Altdorfer)
„Der Buchhändler G. L. Frobenius in Hamburg veranstaltete eine neue Ausgabe der
■ Altdorfer’schen Holzschnittfolge vonfSündenfall ohne die Nrn. 38 u. 40 u. mit hie u.
da veränderter Reihenfolge unter dem irrigen Titel: Alberti Dur er i Noribg. German.
Icones sacrae etc. Das Werkchen ist mit Sprüchen aus der Bibel u. den Kirchenvätern
versehen u. zu einem Stammbuch eingerichtet. Heineken behauptete zuerst mit Un-
recht, daß es teilweise Kopien seien u. andere schrieben ihm nach." (Meyer, Allg.
Künstler Lexikon Bd. I, S. 550/551.)
Heute ist die Ansicht Dodgon’s, daß es sich um Abdrucke von den Orig.-Holzstöcken
handelt, allgemein anerkannt: „The question is by no means an easy one to settle,
but after a close examination of the 1604 edition with three sets of early imp. essions
at hand for comparison, I have come to the conclusion that in no single case can
it be proved that a copy has been substitudad for the original block."
Gutes Expl, dieses seltenen Holzschnittbüchleins.
7 Aristoteles. — Andreae (An t.). Quaestiones super XII 11. Metaphysicae
Arist. Hrsg. v. Thomas Penk et. Vicenza, Hermann Liechtenstein für
Nicolaus Petri, 1477. Fol. 116 Bll. Holzdeckelbd. d. Zt. m. blindgepr. Leder-
rücken. (Schließe fehlt.) (2200.—)
G. W. 1658; Hain 975; Pell. 626. Nicht im B.M.C.
Sauberes Exemplar dieses in einer sehr schönen, klaren Type gedr. Werkes. M. Rand-
bemerkungen von alter Hand. Rücken beschädigt.
8 Aristoteles. (Graece:) De moribus ad Nicomachum libri decem. Straßburg,
j Rihel, 1563. 8°. 2 unn., 154 (schlecht-)num., 12 unn. Bll. Pgt. d. Zt. (350.—)
Mit vielen zeitgenöss. Marginalien, Unterstreichungen etc., sonst gutes, breitrand. Expl.
9 Arnoidus de Villa Nova. Practica medicinae. Venedig, Otinus de Luna, 1497.
Fol. 67 unn. Bll. (letz. w. fehlt). Pp. (1800.—)
G.W. 3529; Hain 1802; Proctor 5606; Pellechet 1275; Census S. 24.
Eines der großen klassischen Werke über Medizin.
Abgesehen von einigen Wasserflecken gut erhaltenes, breitrandiges Expl., mit ein-
gemalten und teilweise mit Gold gehöhten Initialen.
Aus Bibliothek Ludw. Choulant, mit dessen Besitzvermerk auf Bl. 1.
10 Articuli abbreviati. „Hy sunt articuli abbreuiati sacratissima / rum Indul-
gentiarum plenissimarum Jubilei Et cruciate. Cum certis alijs gratiis et
facultatibus: pro tuitione fidei catholi / ce contra perfidos turchos. Christi
nominis h'ostes concessarum.“ O. O., Dr. u. J. [Straßburg, Joh. Grüninger,
ca. 1496]. Fol. Einblattdruck. (1500.—)
Unbeschriebener Einblattdruck. Von größter Seltenheit.
Blattgr. 28:39,8 cm — Druckspiegel 19:31,5 cm. Gedruckt mit Grüninger’s Type 13, 17, 19.
Das einseitig gedruckte Blatt enthält einen Auszug aus d. Indulgenzbullen, die von
Sixtus IV. u. Innocenz VII. zum Krieg gegen die Türken erlassen worden waren.
In der Mitte (Bugfalte) 4 kleine Löcher, sonst gut erhalten, mit sehr breitem Rand.
11 Auerbach (Joh.). Summa de auditione confessionis et de sacramentis.
(Straßburg, Drucker des Henricus Arminiensis, um 1475). Fol. 52 Bll. Gr.
Maroquin m. Deckel-, Rück.- u. Kantenvergoldg., Supralibros. (1500.—)
G.W. 2854; Hain 2123; Prpctoi’ 318; V.Berl, 2182; B.M.C. I, 78.
Gut erhaltenes, rubriz. Expl, dieses seltenen Straßburger Druckes.
Auf Bl. 2 Besitzeint. ag von gleichzeitiger Hand „Iste liber est monasterii scte doro-
thee virginis in Vienna“ — Aus Bibi. C. Becher, Karlsbad, mit dessen Supralibros
auf beiden Deckeln.
12 Augustinus (Aurel.). Opuscula. Straßburg, M. Flach, 1491. Fol. 6 unn.,
267 num. Bll. (1. w. fehlt). — II. Pseudo-Augustinus. Canones juxta regulam.
Straßburg. M. Schott, 1490. Fol. 146 Bll. (2 w. Bll. fehlen). Mit 4 blatt-
großen (1 wiederholt.) Holzschnitten. — Alt. Holzdeckelbd. mit
blindgepr. Schweinsldr.-R. (4800.—)
I. G.W. 2868; Hain 1950; Proctor 691; B.M.C. I, 151. Schönes, durchgehend sauber rubri-
ziertes Expl, mit rot u. blau eingemalten Initialen.
II. G.W. 2937; Hain 2076; P.octor 403; B.M.C. I, 95; Schreiber 3392.
Erste .u. einzige im 15. Jh. gedruckte Ausgabe dieser auch kulturgeschichtl interes-
santen Ordensregel. Die Zierde des Buches bilden die 4 prachtvollen blatt-
großen Holzschnitte mit'verschiedenen Darstellungen des hl. Augustinus,
deren letzter — eine Wiederholung des 3. Holzschnitts — in uns. Expl, von alter Hand
ankoloriert wurde, während die übrigen unkolqriert geblieben sind. Schönes, breit-
randiges, rubriz. Expl, mit rot eingemalten Initialen. Die beiden weißen Bll. (Bl. 136
u. 137) fehlen. Am Schluß kleifie Flecken.
— Siehe Abbildung S. 3 —
 
Annotationen