Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher, Graphik: Holzschnittbücher und seltene Drucke des 15.-16. Jahrh., Geographie und Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Periodica, Handzeichnungen und Graphik alter und neuer Meister, alte Städteansichten : Versteigerung 27./29. Nov. 1947 — München: Karl & Faber, Nr. 27.1947

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68361#0097
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Via. Graphik u. Handzeichnungen bis ca. 1800 89
1105 — „Le Moineau Apprivoise'LMunges Hirtenpaar in romant. Ruinen-Land-
schaft. R. Gaillard sc. Gn-Qu.-Fol. • (400.—)
Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck des galanten Blattes.
1106 Bruegel (J.). „Vue de l’Escaut en Flandre“. Radg. v. Ozanne n. J. Bruegel.
Paris, Tessari. Qu.-Fol. (75.—)
1107 Buchholzschnitte 15. u. 16. Jahrh. 21 Buch-Ausschnitte. (300.—)
Holzschnitte v. J. Amman, T. Stimmer, H. Weiditz u. a.
1108 Callot (J.). Die vier Bankette. Radierungen. (250.—)
M. 48—51.
1109 Cesari (Gius.) gen. II Cavaliere d’Arpino. Eine Kerze haltender Jüngling.
Bleistift-Rötel - Z e i c h n u n g. 19:32 cm. (2000.—)
In ihrer Verbindung von Bleistift u. Rötel sehr charakteristische Arbeit des be-
rühmten römischen Manieristen (1568—1640).
1110 Chodowiecki (D.). 1.—7. Bl. zu Richardsons Clarisse, französ. Übersetzung.
7 Kupferstiche. 8°. (700.—)
E. 521—527/11. — Gute, breitrandige Abdrucke.
1111 — 12 Blätter Darstellungen aus der neueren Geschichte. Kupferstiche.
1789/90. 8°. (1000.—)
E. 614/1. — Drucke vor aller Schrift von der in 2 Streifen zerschnittenen
Platte. — Leicht fleckig.
1112 — 12 Blätter zu der älteren, mittleren und neueren Geschichte. Kupfer-
stiche 1790/91. 8°. (1000.—)
E. 632/1. — Probedrucke von der unzerschnittenen Platte, mit
den oben links radierten Nummern und vor des Künstlers Namen; die In-
schriften über oder unter der Einfassungslinie leicht mit der Nadel
gerissen. — Von tadelloser Erhaltung.
1113 Ciprianr (C. B.). 4 Bll. mit allegor. Darstellungen der „Freien Künste“.
Kol. Stiche v. G. Piotto. London, A. Suntach, 1799. Qu.-Fol. Rahm. (500.—)
„Architecture“ — „Music“ — „Painting“ — ^.Scupture“. Dekorative Stiche in Rahmen
im Stil der Zeit.
1114 Correggio (Antonio Allegri). Madonna mit Kind. Rohrfeder-Zeichn.
Ca. 10,5:12 cm. (3600.—)
Studie zu dem bekannten Bild „Madonna del latte“ (Budapest), geht stilistisch
zusammen mit der Zeichnung (Entwurf zu einer Hlg. Familie u. zur Madonna
del Latte) in der Albertina Wien (Abgeb. bei Ricci, Correggio sowie bei Leporini,
Stilentwicklung, Taf. 142). — Mündliche Bestätigung du.ch Prof. Dr. Leporini.
Schöne, künstlerisch hochwertige Zeichnung, ehemals Slg. Nemes. ,
1115 Cranach (Luk.). Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, mit dem Engel-
tanz. Holzschnitt. (7500.—)
B. 3: Sch. 9. — Einer der schönsten Holzschnitte Cranachs in einem sehr schönen,
klaren Abdruck. ' — Siehe Abb. S. 91 —
1116 — Der Jesusknabe auf dem offenen Grabe stehend. Holzschnitt. (5000.—)
B. 73; Sch. 90: Dodgs. 81. /
Ausgezeichneter früher Abdruck von seltener Klarheit. — Dubl. des British
Museum London, aus Sammlung Duke of Buckingham.
1117 — 2 altkolor. Holzschnitte aus der Passion v. 1509 (Christus vor Kaiphas
Christus fällt unter dem Kreuz). (400.—)
B. VII, s. -280.
1118 Dassonville (Jacques). Schmausende Bettlergesellschaft. Radg. (100.—)
R.—D. 34.
1119 Delaunay (Rob.). 2 Bll. „Les differents Goüts“ — „La Chüte in&vitable“.
Kupferstiche nach Fryberg. Paris, ca. 1780. Qu.-Fol. (600.—)
Zwei „galante“ Stiche von Robert Delaunay („Le Jeune“). — M. br. Rand, gebräunt.
1120 — „La Reconaissance de Fonrose“. Kupferstich nach E. Aubry. Paris,
ca. 1790. Qu.-Fol. (200.—)
Schöner Stich, bis auf Bildrand beschnitten (angeränd.), gebräunt.
1121 — 2 Bll. „Le Mariage Conclu“ u. „Le Mariage Rompu“. Kupferstiche nach
A. Borel u. E. Aubry. Paris, ca. 1790. Qu.-Fol. (500.—)
Breitrandig, etwas fleckig.
1122 Demarteau (G.) Carle Vanloo. Halbfigur mit dem Zeichenstift, hinter einer
Balustrade. N. e. Selbstbildn, Rot-Stich in Crayon-Manier. Gr.-Fol. (500.—)
F. -D. 377. — Prachtvoller Abdruck des bekannten Porträts, mit breit. Rand. —
In dieser Qualität selten.
 
Annotationen