Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kawerau, Georg; Rehm, Albert; Wiegand, Theodor [Hrsg.]
Milet: Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899 (Band 1,3): Das Delphinion in Milet — Berlin, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1017#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. BAUBES'CHREIBUNG.

Der heilige Bezirk des Apollon Delphinios ist der Nordostecke des Nordmarktes in östlicher Richtung
gegenüber gelegen. Zwischen der Marktecke und der Westfront des Delphinions führt eine breite
platzartige Straße hindurch, von der aus man den heiligen Bezirk durch die in seiner Westmauer angelegten
Türen betrat. Auch an den drei andern Seiten stehen die Umfassungsmauern des Heiligtums unmittelbar
an den Straßen. Das Gebäude, ein längliches Rechteck von rund 6l : 50 m .äußerer Seitenlange, schmiegt
sich dem Straßennetz an und nimmt den Raum einer ganzen Insula ein. Nach einer im Jahre 1906 ange-
stellten Bussolenmessung weicht die kurze Ri-cht ecksei te um 250 25' von der magnetischen Nordrichtung
nach Osten ab; die magnetische Deklination für den gleichen Zeitpunkt ist auf 40 15' angenommen.
Wir bezeichnen im folgenden die langen Seiten des Gebäudes kurz als Nord- und Süd-, die kurzen als
Ost- und Westseite. Durch mannigfache Inschriftenfunde ist die Anlage als Heiligtum des Apollon
Delphinios bezeugt. Wenn auch, wie die Beschreibung im einzelnen ergeben wird, manche Spuren auf
eine ältere Bauanlage hinweisen, die wenigstens bis ins sechste Jahrhundert zurückreicht, so sprechen
die erhaltenen und durch Zeichnung darstellbaren Baureste doch im wesentlichen von zwei jüngeren
Perioden des Baus, der hellenistischen und der römischen. Von der Darstellung dieser beiden Haupt-
perioden wird auch die folgende BaubeSchreibung ausgehen. Was über die Baugeschichte der Anlage
in älteren und jüngeren Perioden zu berichten oder zu vermuten ist, wird im Anschluß hieran be-
sprochen werden.

A. DIE HELLENISTISCHE HALLE.

Auf Tafel I ist das Gebäude in dem durch die Grabungen aufgedeckten jetzigen Erhaltungszustand
dargestellt. Wir sehen, daß um den inneren Hof zwei untereinander parallele Systeme von Säulenfunda-
 
Annotationen