Haben wir sonach
iprjq>ujjia. Nun mache
also werde ich auf die
Z. 36—81 den Antrag,
zerlegt wird, der erste
36 Zeilen lang war, si
Z. 35 enthielt dann z
1. .16".
;uma anzunehmen, so ist eben die ganze n. 36 von Z. I—81 das irpöiepov
35. 36 entschieden den Eindruck, als gehorten sie zu einem Praeskript;
ung geführt, Z, ]—36 enthielten das Praeskripl des itpörcpov iiJiiqwruu,
ul 45 Zeilen dann nicht abnorm kurz, während, wenn n. 36 in zwei Teile
Fall nur 34—(10 + 1) = 23 Zeilen umfaßte. Wenn aber das Praeskript
; Zeilen zum grüßten Teil mit der Aufzahlung der rrtvebpoi ausgefüllt;
Namen des letzten aüveopoc;, dann folgte
Kai] oi fypruitvoi ini [if\i\
l<piaö]ui'; MtX>i<ri[oi]s ktX.
[ipuXaKfji «mav ÜT«Hrji nV
Da offenbar wie in n. 33 • nie mehr als zwei Männer auf einer Zeile verzeichnet waren, kommt man
so auf 2 x 32 + 1 = 65 Kommissionsmitglieder. Die Zahl ist groß, doch war ja auch schon die in n. 33
bezeugte Kommission stattlich; auch an die 75 Bürgen in n. 138 darf erinnert werden. Ein Argument dafür,
daÜ wir hier eine große Zahl von Milcsicrn zu erwarten haben, liefert die Prosopographie; je großer nämlich
die Gesamtzahl war, um so kleiner wird der Prozentsatz bekannter Persönlichkeiten sein, und er ist in der
Tat überraschend gering1); von 15 öuvebpoi ist ein einziger mit Wahrscheinlichkeit als bekannt zu be-
trachten, der nach n. 33% 8 ergänzte ['Hfi'imuv] 'EitaTciiou in Z. 5 (nach n. 124, 33 wäre übrigens auch
[Oopuiuuv] denkbar). Sodann scheint ......toc. Ckuöivou Z. 7 der Großvater von------------- CkuSivou
in n. 13, 10 zu sein, BaötXcibne 'Hpaföpou Z. 7 kann als der Bruder der 0iXouu€vr| von n. 147, 102
betrachtet werden, — das ist alles! Bei der Größe der Kommission war man eben genötigt, auch Leute
aus minder hervorragenden Häusern beizuziehen. Ihre Hauptaufgabe haben die Kommissäre und die
f|ipnu.evoi im Trji <puXciKrji diesmal augenscheinlich in der Herstellung des Verzeichnisses der Petenten er-
blickt; weit ins einzelne kann ihr Antrag nicht gegangen sein.
■)Di
■ cnkiechle llasla vor 111. die ich als Res'
ie S. 199 ausgesprochene Vermutung, dali
\\ .iIiI;<-|ii:i[lIk]ii;l-lI.
K odei
tfcdcuu-E ],.il
«na] nicht mehr
kann auch bloße \'er:
iprjq>ujjia. Nun mache
also werde ich auf die
Z. 36—81 den Antrag,
zerlegt wird, der erste
36 Zeilen lang war, si
Z. 35 enthielt dann z
1. .16".
;uma anzunehmen, so ist eben die ganze n. 36 von Z. I—81 das irpöiepov
35. 36 entschieden den Eindruck, als gehorten sie zu einem Praeskript;
ung geführt, Z, ]—36 enthielten das Praeskripl des itpörcpov iiJiiqwruu,
ul 45 Zeilen dann nicht abnorm kurz, während, wenn n. 36 in zwei Teile
Fall nur 34—(10 + 1) = 23 Zeilen umfaßte. Wenn aber das Praeskript
; Zeilen zum grüßten Teil mit der Aufzahlung der rrtvebpoi ausgefüllt;
Namen des letzten aüveopoc;, dann folgte
Kai] oi fypruitvoi ini [if\i\
l<piaö]ui'; MtX>i<ri[oi]s ktX.
[ipuXaKfji «mav ÜT«Hrji nV
Da offenbar wie in n. 33 • nie mehr als zwei Männer auf einer Zeile verzeichnet waren, kommt man
so auf 2 x 32 + 1 = 65 Kommissionsmitglieder. Die Zahl ist groß, doch war ja auch schon die in n. 33
bezeugte Kommission stattlich; auch an die 75 Bürgen in n. 138 darf erinnert werden. Ein Argument dafür,
daÜ wir hier eine große Zahl von Milcsicrn zu erwarten haben, liefert die Prosopographie; je großer nämlich
die Gesamtzahl war, um so kleiner wird der Prozentsatz bekannter Persönlichkeiten sein, und er ist in der
Tat überraschend gering1); von 15 öuvebpoi ist ein einziger mit Wahrscheinlichkeit als bekannt zu be-
trachten, der nach n. 33% 8 ergänzte ['Hfi'imuv] 'EitaTciiou in Z. 5 (nach n. 124, 33 wäre übrigens auch
[Oopuiuuv] denkbar). Sodann scheint ......toc. Ckuöivou Z. 7 der Großvater von------------- CkuSivou
in n. 13, 10 zu sein, BaötXcibne 'Hpaföpou Z. 7 kann als der Bruder der 0iXouu€vr| von n. 147, 102
betrachtet werden, — das ist alles! Bei der Größe der Kommission war man eben genötigt, auch Leute
aus minder hervorragenden Häusern beizuziehen. Ihre Hauptaufgabe haben die Kommissäre und die
f|ipnu.evoi im Trji <puXciKrji diesmal augenscheinlich in der Herstellung des Verzeichnisses der Petenten er-
blickt; weit ins einzelne kann ihr Antrag nicht gegangen sein.
■)Di
■ cnkiechle llasla vor 111. die ich als Res'
ie S. 199 ausgesprochene Vermutung, dali
\\ .iIiI;<-|ii:i[lIk]ii;l-lI.
K odei
tfcdcuu-E ],.il
«na] nicht mehr
kann auch bloße \'er: