Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,15): Bezirksamt Amberg — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29172#0134

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pfarrkirche.

Einrichtung.

Literatur.

P farrkirche.

Einrichtung.

Glocken.

108 XV. B.-A. Amberg.

PURSRUCK.

KATH. PFARRKIRCHE ST. URSULA. Matrikel R., S. 186. — VO.
VII, 272. — MB. XXXVIa, 403, 586.

Barockbau mit Benutzung eines spätgotischen Turmes. Südlich orientiert.
Eingezogener Chor mit abgeschrägten Ecken. Spiegelgewölbe. Langhaus zu
drei Jochen mit Tonne und Stichkappen. Turm an der Ostseite des Langhauses mit
Sakristei im Untergeschoß. Daselbst Rippenkreuzgewölbe auf profilierten Konsolen.
Einfacher Tellerstein. Außen Schrägsockel. An der Südseite rundbogiges Fenster,
ursprünglich. Pyramidendach.

Drei Barockaltäre mit Säulen und Seitenfiguren. Um 1720. Bilder neu.
Einfache Kanzel mit Laub- und Bandwerkschnitzereien. Um 1730.

Orgel mit gutem Rokokogehäuse. Um Mitte des 18. Jahrhunderts.
Taufstein. Muschelbecken auf ornamentiertem Balusterfuß. Sandstein. 17. Jahr-
hundert.

Ölbilder der zwölf Apostel. Barock.

Kelch. Silber, teilvergoldet. Kupa mit Uberfang. Akanthusranken mit
Engelsköpfchen. Beschauzeichen Augsburg. Meistermarke in im Queroval.

RIEDEN.

VO. VIII, 14f.; XXVII, 10, 78; XXIX, n3f. — MB. XXIV, 80; XXXVIa,
n8, 121. — Reg. Boic. VII, 188; VIII, 230; X, 318. — Zimmermann, Kalender V,
246. — Destouches, Statistik, S. 100. — Freyberg II, 317. — Quellen und Er-
örterungen VI, 552. — Bavaria II, 1, 442. —- Würdinger, Kriegsgeschichte II, 169.
— Jänner I, 628; III, 397. — Götz, S. 734.

Miniaturansicht auf Karte Nr. 3191 (Fig.,85) im Reichsarchiv München. (Vgl. das
Nähere S. 7.)

KATH. PFARRKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT. Matrikel R.,
S. 391. — VO. VII, 235; LIII, 144. — Jänner III, 470.

Dem Benediktinerstift Ensdorf inkorporiert. (MB. XXIV, 212, 215.) Erbaut um 1700
mit Benutzung eines Turmes, der dem späteren 16. oder frühen 17. Jahrhundert angehört.

Eingezogener Chor mit einem Joch und dreiseitigem Schluß. Langhaus zu
vier Jochen. Tonne mit Stichkappen. Sakristei nördlich vom Chor, daneben west-
lich am ersten Joch des Langhauses der Turm. Turm mit Satteldach und Treppen-
giebeln. Gekuppelte Schallöffnungen.

Drei Altäre mit Säulen und Akanthusschnitzwerk um 1700.

Einfache Kanzel um 1700.

Orgelgehäuse einfaches Rokoko. Mitte des 18. Jahrhunderts.

Von der Decke hängt eine Madonna im Rosenkranz. Um 1700.

An der Langhauswand rechts bemalte Holzgruppe der Pieta mit einem
Engel. Gute Barockarbeit. H. 1 m.

Monstranz. Kupfer und Silber. Um das Gehäuse Gott Vater und Engelchen.
Akanthusranken mit Bändern. Bez. 1741.

Glocke. Umschrift in gotischen Minuskeln zwischen Zinnen und Spitzbogen-
fries: gloria patri et filio et spiritvi sancto sicvt erat in principio 1550. Wort-
trennung durch Glocken. Dchm. 0,88 m.
 
Annotationen