Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adamy, Rudolf
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Provinz Oberhessen: Kreis Friedberg — Darmstadt, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18723#0268
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NIEDER - FLORSTADT

22 1

XXIX. NIEDER-FLORSTADT
FARRDORF, im Mittelalter gehörte zur Ganerbschaft Staden. *)
Bei der Theitung im Anfänge dieses Jahrhunderts kamen die Besitzungen der
Ganerben in Ober- und Nieder-Florstadt an die Freiherrn Löw von Steinfurt.
Die Mutterkirche, welcher ein Altar des hl. Michael angehörte, hatte Pfarrkirche
Filialkirchen zu Staden, Heegheim, Stammheim, Dorn-Assenheim und eine Filial-
kapelle in Ober-Florstadt.
Die im Jahre 1792 erbaute Kirche zu Nieder-Florstadt, eine einschiffige
Halle mit abgerundeten Ecken und einem viereckigen, an der Westseite als Dach-
reiter aufsteigenden Thurme, zeigt aussen eine Belebung der Fläche durch Pilaster
mit Gebälk und Zahnschnittgesims. Der Thurm steigt über der Fa^ade zunächst
mit Giebeln und alsdann in zwei viereckigen Stockwerken empor. Hohe viereckige
Fenster in den Aussenmauern der Kirche werfen reichliches Licht in das Innere
hinein, wo die Emporen auf toskanischen Holzsäulen errichtet sind. Hohe Rund-
säulen dienen hier als Träger des aus Holzwerk errichteten Thurmes. Die klassi-
zistische Richtung des Empirestils hat dem Gebäude noch einen bestimmten Charakter
zu geben verstanden.
Von den drei Glocken ist die mittlere von Fried. Rieh. Wilhelm Otto in
Giessen 1791 gegossen.
Der Herrenhof, im Besitze der Freiherren Löw, bietet nur noch wenig, das an die Der Herrenhof
alte Zeit erinnert. Der älteste Bau von 160g hat noch ein rundbogiges Portal, das pro-
Alirt und an den vorderen Kanten diamantirt ist; das Aeussere des Haupthauses ist da-
gegen ganz schlicht und nur das Mansardendach erinnert an das vergangene
Jahrhundert. Im Innern sind Stuckverzierungen angebracht. An einem dem
Haupthause gegenüberliegenden Wirtschaftsgebäude ist ein Pförtchen mit
proßlirtem Stichbogen, der Jahreszahl 1580 und einem Steinmetzzeichen:
Auf dem früher einem Fuldaer Stifte, jetzt den Freiherren Löw gehörigen Der Mönchshof
>Mönchshofe«, haben sich an dem in den Jahren 172g und 172g erbauten Wohn-
hause zwei Portale im späten Barockstile erhalten, deren Wandungen aus Sandstein
gemeisselt sind. Das der Südseite ist recht roh, das der Nordseite ansprechender
gearbeitet. Die Holzthüren haben, wie in der Gegend noch häufig zu finden,
leichtes Schnitzwerk im Rococostile.
Auf einem Feld eines verputzten Fachwerkhauses hat ein humoristischer i"schnft etnes
Dorfphilosoph sein Trostsprüchlein in deutscher Schrift hinterlassen; es lautet:
Da( tfi bas befie ! in ber a?elt baf ioi ! uttb Rufe! tiimpi ; fein $elt Jonft
mifte manger arme gefel ^ nor ben Reidjen in bie j fjöll.
Bei dem nahe gelegenen Ober-Florstadt sind ein römisches Kastell 3) und
eine grosse römische Niederlassung nachgewiesen. Vor mehreren Jahren wurde hier
auch ein Mithrasheiligthum aufgedeckt. *)
 
Annotationen