Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Georg
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Provinz Starkenburg: Ehemaliger Kreis Wimpfen — Darmstadt, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18713#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WIMPFEN A. B.

31

Das von Johannes Faber gestiftete Chorgestühl ist wohlerhalten auf unsere Chorgestühl
Zeit gekommen und nimmt in zwei, je 3,40 m hohen, 4,45 m langen Abtheilungen die
Nord- und Südseite des Vorchores ein. Fig. 13 bringt die nördliche Abtheilung im
Hilde. In der Anordnung folgt das in Eichenholz geschnitzte vortreffliche Werk dem
mittelaltrigen Schema; seine Ornamentation hingegen entspricht fast durchweg den
Gesetzen der Renaissance. Jede der beiden Abtheilungen besteht aus einer Brüstung

0 1M

Fig. 14. Wimpfen a. B. Evangelische Pfarrkirche.
Struktur und Einzelformen des Chorgest Hilles.

mit K'niebänken und sechs Sitzen längs hohen Rücklehnen, sogen. Dorsalicn, die
durch Pilastrirungen gegliedert sind und mit arkadenartig fortlaufenden Rundbogen-
bekrönungen abschliessen. (Fig. 14.) Auf die zwölf Brüstungsflächen, zwischen kannel-
lirten Doppelpilastern mit Volutenkapitalen, vertheilen sich 60 cm hohe Reliefliguren
der Apostel, die in faltenreiche Gewänder gehüllt und an ihren Attributen kenntlich
sind. An den Briistungswangen erscheinen in gleicher Grösse und Gewandbehandlung
je zwei Figurenpaare, und zwar nach der Seite des Hochaltares hin Christus mit der
Weltkugel und St. Johannes Baptista mit dem Lamm, während an den auf der Seite
 
Annotationen