AIGLKOFEN.
KATH. KIRCHE ST. PETER. Nebenkirche von Frontenhausen. Ma- Kirche,
trikel R., S. 123.
Einfacher Barockbau, wohl aus der Frühzeit des 18. Jahrhunderts. Eingezogener
Chor, mit drei Polygonseiten geschlossen. Langhaus mit zwei Fensterachsen. Sakristei
südlich am Chor. Westturm. Chor und Langhaus flachgedeckt, mit Stuckrahmen-
feldern. Im Langhaus Pilaster. Turm neu, Spitzhelm über acht Giebeln.
Einrichtung. Frührokoko, um 1720—1730. Einrichtung.
Hochaltar. Mit vier gewundenen Säulen. Seitenfiguren St. Petrus und Paulus.
Linker Seitenaltar. Mit Pilastern. Altarblatt St. Johannes von Nepomuk.
Kanzel. Mit Laub- und Bandwerk und Gittermotiven.
Stuhlwangen. Mit Band- und Gitterwerk.
ALTERSBERG.
KATH. KIRCHE ST. MARGARETA. Nebenkirche von Oberhausen. Kirche.
Matrikel R., S. 138.
Schlichter spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts.
Eingezogener Chor mit einem Joch und Schluß in fünf Achteckseiten. Nord-
turm am Chor mit Satteldach. Im Chor Netzgewölbe auf Wandkonsolen. Langhaus
flachgedeckt. Im Erdgeschoß des Turmes Rippenkreuzgewölbe auf Spitzkonsolen.
Chorbogen spitz, gedrückt, mit Doppelfase. Fenster spitzbogig, die des Chores mit
Nasen. Am Chor außen Dreiecklisenen.
Altar. Barock, um 1700. Mit zwei gewundenen Säulen. Akanthusranken- Altar,
werk. Altarblatt St. Maria in Wolken über St. Margareta.
Im Chorbogen bemaltes Kruzifix. Barock, bezeichnet: 1701, ren• 1860. Kruzifix.
Holz. Fast lebensgroß.
AUNKOFEN.
WALLFAHRTSKIRCHE ST. LEONHARD. Nebenkirche von Fronten- Wallfahrt»
hausen. Matrikel R., S. 123. klrche'
Schlichter gotischer Bau. Das Langhaus und der Unterbau des Turmes
stammen etwa aus dem 14. Jahrhundert. Der Chor wurde im 15. Jahrhundert er-
weitert. Barocke Veränderungen. Baureparaturen u. a. 1710 durch Maurermeister
Paumbgartner von Frontenhausen (Kirchenrechnungen im Kreisarchiv Landshut,
Repert. XLV, Fasz. 387). 1891 restauriert.
KATH. KIRCHE ST. PETER. Nebenkirche von Frontenhausen. Ma- Kirche,
trikel R., S. 123.
Einfacher Barockbau, wohl aus der Frühzeit des 18. Jahrhunderts. Eingezogener
Chor, mit drei Polygonseiten geschlossen. Langhaus mit zwei Fensterachsen. Sakristei
südlich am Chor. Westturm. Chor und Langhaus flachgedeckt, mit Stuckrahmen-
feldern. Im Langhaus Pilaster. Turm neu, Spitzhelm über acht Giebeln.
Einrichtung. Frührokoko, um 1720—1730. Einrichtung.
Hochaltar. Mit vier gewundenen Säulen. Seitenfiguren St. Petrus und Paulus.
Linker Seitenaltar. Mit Pilastern. Altarblatt St. Johannes von Nepomuk.
Kanzel. Mit Laub- und Bandwerk und Gittermotiven.
Stuhlwangen. Mit Band- und Gitterwerk.
ALTERSBERG.
KATH. KIRCHE ST. MARGARETA. Nebenkirche von Oberhausen. Kirche.
Matrikel R., S. 138.
Schlichter spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts.
Eingezogener Chor mit einem Joch und Schluß in fünf Achteckseiten. Nord-
turm am Chor mit Satteldach. Im Chor Netzgewölbe auf Wandkonsolen. Langhaus
flachgedeckt. Im Erdgeschoß des Turmes Rippenkreuzgewölbe auf Spitzkonsolen.
Chorbogen spitz, gedrückt, mit Doppelfase. Fenster spitzbogig, die des Chores mit
Nasen. Am Chor außen Dreiecklisenen.
Altar. Barock, um 1700. Mit zwei gewundenen Säulen. Akanthusranken- Altar,
werk. Altarblatt St. Maria in Wolken über St. Margareta.
Im Chorbogen bemaltes Kruzifix. Barock, bezeichnet: 1701, ren• 1860. Kruzifix.
Holz. Fast lebensgroß.
AUNKOFEN.
WALLFAHRTSKIRCHE ST. LEONHARD. Nebenkirche von Fronten- Wallfahrt»
hausen. Matrikel R., S. 123. klrche'
Schlichter gotischer Bau. Das Langhaus und der Unterbau des Turmes
stammen etwa aus dem 14. Jahrhundert. Der Chor wurde im 15. Jahrhundert er-
weitert. Barocke Veränderungen. Baureparaturen u. a. 1710 durch Maurermeister
Paumbgartner von Frontenhausen (Kirchenrechnungen im Kreisarchiv Landshut,
Repert. XLV, Fasz. 387). 1891 restauriert.