Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0477
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
454

KREIS FRENUJRü.

in den vier Eckfeldern zwischen Mandorla und rechteckiger Umrahmung von den
Symbolen der vier Evangelisten mit Nimben und Büchern. In den Säulenarkaden folgen
darnach zu beiden Seiten je 6 sitzende und lehrende, Nimben tragende Figuren, die
zwölf Apostel, unter denen S. Petrus durch die erhobenen Schlüssel zur Rechten Christi
charakterisirt ist. Zu Füssen des Mittelbildes zwischen den Thieren des untersten Frieses

liegen zwei anbetende Gestalten,
Mönche, die Meister oder Stifter
des Werkes, ausgestreckt am Boden,
die gefalteten Hände emporhebend.
Das andere Mittelbild zeigt eben-
falls in Mandorla eine in weite
Gewänder gehüllte Figur mit Nim-
bus, die in der Rechten eine
Blume (?) hält, die Linke ausstreckt
und seitlich umgeben ist von zwei
Gestalten mit jetzt leeren Spruch-
bändern. Daran schliessen sich
gleichfalls zu beiden Seiten je sechs
stehende Figuren ohne Nimben
mit Schriftrollen in den Händen
und theilweise räthselhaften Attri-
buten (s. Fig. 192). Zu Füssen
des Mittelbildes liegen abermals
| die beiden anbetenden Mönche.
Die Worte des Schriftbandes
T sind nur noch ganz schwach und
theilweise erhalten und mögen
über der Reihe der Apostel un-
gefähr folgendermassen lauten:
■f» ORDO ■ DEO • PLENVS •
MVNDO•CLAMAT■DVO•
DENVS ■ || QVOD • VERBO •

FIDEM.....(B.)

Die Deutung der Bilder kann
im Allgemeinen nicht fraglich sein.
Den Mittelpunkt derselben bildet
die Maiestas Domini in der Man-
dorla (s. Fig. 194). Die sitzende, auf der Iris thronende Gestalt des Erlösers, mit der
Rechten segnend, in der Linken das Buch haltend; ringsum in zwei durch einen
horizontalen Sims getrennten Compartiments die evangelistischen Zeichen; zur Rechten
und zur Linken die auf ihren Bänken sitzenden Apostel, auf der Rückseite die stehenden
Figuren der Propheten mit ihren Spruchbändern bezw. Schriftrollen. Diese ganze Kom-
position ist unzweifelhaft eine kompendiarische Darstellung des Weltgerichts. Die
Kombination der Apostel und Propheten haben wir erstmals in den jüngst entdeckten
Wandgemälden der Niederzelle auf der Reichenau (wenn nicht schon im 4. Jh. in

Tt-t-H-U-U-

Fig. 189. S. Ulrich. Taufsteht im Pfarrkausgorten,
 
Annotationen