AMT OFFENBURG.
GENGENBACH.
379
ist die Ostpartie ausgebildet (s. Fig. 207). Unter den Fenstern zieht sich ein Gurtgesims
hin, das an der Hauptapsis um sechs, an den beiden Nebenapsiden um zwei mehrkantige
kleine Wandpfeiler kapitellartig verkröpft ist, welche Kapitelle entweder dreieckförmig
gestaltet und mit Rosetten u. a. verziert oder prismatisch gebrochen sind. An der Seiten-
apsis endigen sie in einem zapfenförmigen Aufsatz. Aus dem Sockel wachsen sie auf
ziemlich hohen, polygonalen Basen auf, die merkwürdige Eckblätter an der Plinthe auf-
weisen. Baer und Baum garten haben diese Dekoration als ursprünglich hingenommen,
GENGENBACH.
379
ist die Ostpartie ausgebildet (s. Fig. 207). Unter den Fenstern zieht sich ein Gurtgesims
hin, das an der Hauptapsis um sechs, an den beiden Nebenapsiden um zwei mehrkantige
kleine Wandpfeiler kapitellartig verkröpft ist, welche Kapitelle entweder dreieckförmig
gestaltet und mit Rosetten u. a. verziert oder prismatisch gebrochen sind. An der Seiten-
apsis endigen sie in einem zapfenförmigen Aufsatz. Aus dem Sockel wachsen sie auf
ziemlich hohen, polygonalen Basen auf, die merkwürdige Eckblätter an der Plinthe auf-
weisen. Baer und Baum garten haben diese Dekoration als ursprünglich hingenommen,