Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jerchel, Heinrich [Editor]; Brandenburg <Provinzialverband> [Editor]
Die Kunstdenkmaeler der Provinz Brandenburg (Band 3,4): Die Kunstdenkmäler des Kreises Niederbarnim — Berlin: Dt. Kunstverl., 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45209#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

FBPG. (siehe Forschungen).
Fidicin (E.), Kaiser Karl's IV. Landbuch der Mark Brandenburg nach den handschriftlichen Quellen. Berlin 1856.
Geschichte dcö Kreises Niederbarnim (Die Territorien der Mark Brandenburg, Bd. I V). Berlin 1857.
Fontane (Theodor), Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 2. bis 4. Teil. 1862—82. Berlin und Stutt-
gart. Volksausgabe 1892.
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG.). Bb. Iff., i888ff.
Frentz (Max), Mittelalterliche Roßdienste im Kreise Niederbarnim (Kreiskalender 1928 S. 85ff.).
Friedel (Ernst) und Mielke (Robert), Landeskunde der Provinz Brandenburg. I. Bd. (Natur). Berlin 1909. —
II. Bd. (Geschichte). Berlin 1910. — III. Bd. (Volkskunde). Berlin 1912. — IV. Bd. (Kultur). Berlin 1916.
Friedensburg (Walter), Kurmärkische Ständeakten aus der Regierungszeit Kurfürst Joachims II. I. Bd.: 15Z5
bis 1550. München und Leipzig 191z. — II. Bd>: 1551—1571. Ebenda 1916.
Fünf Jahre Aufbauarbeit .... (siehe Vcrwaltungsbericht).
Gähde (I. K. Fr.), Geschichte der Stadt Alt Landsberg. Halle 1857.
Galland (G.), Hohenzollern und Oranien; ein Rückblick auf die frühesten Beziehungen zwischen Brandenburg-
Preußen und Holland. Festschrift zum Fest des Vaterländischen Frauenvereins. Berlin 1896.
Germania Sacra (siehe Abb (Gustavs).
Giertz (Alexander), Bausteine zu einer Geschichte deü Barnims sowie seiner Dörfer Peteröhagen und Eggersdorf.
Chronik nach den Quellen, z Teile. Peteröhagen 1901—1905.
Alt LandSbergs Werdegang, der Servitenordcn und sein einstiges märkisches Kloster in Alt Landsberg (Archiv der
Brandenburgia, XIII. Bd., 1911, S. 27z ff.).
Gley (Werner), Die Besiedelung der Mittelmark von der slavischen Einwanderung bis 1624 (Forschungen zum
Deutschtum der Ostmarken. 2. Folge, Heft 1). Stuttgart 1926.
Goerlitzer (Max), Der hussitische Einfall in die Mark im Jahre 14.Z2 und die „Hussitenschlacht" bei Bernau.
Zweiter Teil (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Luisenschule in Berlin. Ostern 1892). Berlin 1892.
Großmann (Paul), Ortsgeschichte über Dahlwitz-Hoppegarten. 16 Hefte. Berlin-Mahlödorf lyzaff.
G St A. — Preußisches Geheimes Staatsarchiv, Berlin-Dahlem.
v. d. Hagen (Thom. Phil.), Beschreibung der Kalkbrüche bey Rüdersdorf, der Stadt Neustadt-EberSwalde und
des Finow-Canals. Berlin 1785.
Hanrath (George), Die Kalksteinbrüche bei Rüdersdorf I.Eine Studie zur Brandenburg-Preußischen Wirtschafts-
politik. Berlin 1899.
Haselbergcr (Max), WolterSdorf, 700-jährige Geschichte eines märkischen Dorfes. Wollersdorf 19Z1.
Havenstein (Felix), Kleinschönebeck und seine Geschichte. Kleinschönebeck 19Z5.
Schöneiche in sieben Jahrhunderten, vom Lehnsgut zur Waldgartenstadt. Schöneiche, ohne Jahr.
Heimat, Beilage zum Nicderbarnimer Anzeiger in Alt Landöberg.
Heimat und Welt, Beilage zum Nicderbarnimer Kreisblatt. Erscheinungsort Oranienburg.
Hintze (Erwin), Die norddeutschen Zinngicßer. Leipzig 192z.
Hoppe (Willy), Kloster Zinna, ein Beitrag zur Geschichte des ostdeutschen Koloniallandcs und deS Cistercienscr-
ordcns. München und Leipzig 1914.
Geschichte der Mark Brandenburg in ihren Grundzügen bis zur Bildung der Provinz Brandenburg (Märkisches
Heimatbuch, z. Auflage. Neudamm 19;;, S. 2Ziff.).
Hosemann (Fr.), Ortsgeschichte der Dörfer Fredersdorf, Vogeldsorf und Bollensdorf. Ohne Ort, 1927.
Hupp (Otto), Wappen und Siegel der deutschen Städte, 1. Heft. Frankfurt a. M. 1896.
Israel (Ewald), Die Rüderödorfer Kalkberge und ihr Dorf. Kalkberge 1926.
Jecht (Richard), Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser Sigmund, 2. Teil
(Neues Lausitzisches Magazin 90, 1914, S. Zi ff.).
Der Zug der Hussiten nach der Mark im Jahre 14Z2 (FBPG. 25,191z, S. 29ff.).
Kalender für den Kreis Niederbarnim (Kreiskalender).
Kirschbaum (Erwin), Bodenständiges Bauerntum im Kreise Niederbarnim (Krciskalender 19z; S. zaff.).
Kittel (Erich), Die Erbhöfe und Güter des Barnim 1608—1652, Verzeichnisse der Lehnsleute, Bauern, Kossäten
und Knechte. Bernburg 19Z7.
Koch (Otto), Aus Schönows Vergangenheit. Schönow I9Z4.
Aus der Geschichte der Domdörfer Zepernick und Ladeburg. Schönow 19Z6.
Kornrumpf (H.), Maulbeerplantagen in Niederbarnim (Kreiskalender 1927 S. 82s.).
Die „gute" alte Zeit in unserem Kreise, wie sie wirklich war (Kreiskalender 1928 S. 87s.).
Die Familiennamen im Kreise Niederbarnim (Krciskalender 19Z0 S. soff.).
Eine Reise durch Niederbarnim vor 150 Jahren (Kreiskalender 19Z6 S. 26ff.).
 
Annotationen