LS
Krabbo (Hermann), Die Stadtgründungen der Markgrafen Johann I. und Otto IH. von Brandenburg 1220
bis 1267 (Archiv für Urkundenforschung IV, 1912, S. 255ff.).
Krabbo (Hermann) und Winter (Georg), Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause.
Leipzig und Berlin-Dahlem i9ioff.
Kreiökalender (siehe Kalender).
Krücke (Theodor), Geschichte der evangelisch-reformierten Schloßkirchengemeinde zu Alt Landsberg. Berlin 1907.
Kühn lein (Max), Beiträge zur Geschichte der Ortschaften Hohen Neuendorf i. Mark, Birkenwerder, Lehnitz,
Schönflicß, Glienicke, Hermsdorf i. Mark, Stolpe im Kreise Niederbarnim. 2. Auflage. Berlin 1912.
Kugler (F>), Denkmäler der bildenden Kunst des Mittel-Alters in den preußischen Staaten. Berlin i8zo.
Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Theil 1. Stuttgart 185z.
Land buch (siehe Fidicin).
v. Ledebur (Leopold), Umfragen bei den Pfarrern der Mittelmark im Auftrage des Vereins für Geschichte der
Mark Brandenburg, um 1842 veranstaltet; kreisweise geordnet, handschriftlich im Besitz des Vereins.
Leuthinger (Nicolaus), Opera omnia. Frankfurt (Oder) 1729.
Lindner (W.), Technische Kulturdenkmale in der Mark Brandenburg. Teil 2 (Brandenburgische Jahrbücher 6,
19Z7, S. 29ff.).
Lotz (Wilhelm), Statistik der deutschen Kunst des Mitttelalters. Bd. I und II. Cassel 1862/6;.
Lucke (Albert), Liebenwalde in Sage und Geschichte. Eberswalde 1914.
Ludat (Herbert), Die ostdeutschen Kietze. Bernburg 19Z6.
Manger (I.), Kostenanschlag zur Erbauung einer Kirche im Dorfe Birkenwerder.
Hülfsbuch zur Anfertigung von Bauanschlägen Berlin i8;8. Mit Abbildungstafel.
Die Marienkirche zu Bernau (Zeitschrift für praktische Baukunst, Bd. 2z, 186z).
Mark (A.), Geschichte der Heimat. Zur 600-Jahrfeier der Gemeinde Eggersdorf. Strausberg 19;;.
Meisner (Heinrich), Ansichten Märkischer und Pommerscher Städte aus den Jahren 1710—1715, nach Original-
zeichnungen Daniel Petzolds. Berlin 191;.
Merian (Matthäus) und Zeiller(Martin), Topographia Electoratus. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae...
Frankfurt a. Main, ohne Jahr. (Mitte 17. Jahrhundert.)
Metzenthin (Erich), Zur Besiedelung der Mittelmark (FBPG. 48, 19Z6, S. 247ff.).
Meyerding de Ahna (Kurt), Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Brandenburg (Archiv
für Sippenforschung, Bd. 10, 19z; S. 97ff.; Nachtrag in Bd.11, 19Z4 S. 260/61).
Mielke (Robert), Unsere Dorf- und Stadtsiedlungen als Denkmale der Vorzeit (Kreiökalender 1927 S. 57ff.).
Georg Rollenhagen. 1542—1609 (Kreiökalender 1928 S. Z4ff.).
Von den Dorfkirchen NiederbarnimS (Kreiskalender 1929 S. 22 ff.).
Mittelalterliche Stadttore im Niederbarnim (Kreiökalender 19;; S. 27 ff.).
Moderhack (Richard), Brandenburgische Dorfsiegel, in: Brandenburgische Siegel und Wappen, Festschrift des
Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens 18Z7—19Z7, im Auftrage
des Vorstandes hg. durch E. Kittel. Berlin 19Z7, S. i6i ff.
Müller (L. L>), Überreste alter Tore und Stadtmauern in der Mark, nach der Natur gezeichnet und lithographiert.
Berlin 1829.
Mundt (Hans), Die Heer- und Handelsstraßen der Mark Brandenburg vom Zeitalter der ostdeutschen Kolonisation
bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin 19Z2.
Nicolai (Friedrich), Beschreibung der Kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merk-
würdigkeiten, und der umliegenden Gegend, z. Auflage, Bd. I—III nebst Anhang. Berlin 1786.
700 Jahre (12Z2—19Z2), Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Oranienburg. Oranienburg 19^2.
v. Orlich (L.), Geschichte des Preußischen Staates im 17. Jahrhundert, Bd. III. Berlin 18^9.
Paegelow (W.), Heimatbuch der Gemeinde Fricdrichsthal. Fricdrichöthal 19Z4.
Passow (F.), Die Okkupation und Kolonisierung des Barnim (FBPG. 14, 1901, S. iff.).
P üschel (Ernst) und Rehberg (Max), Evangelisch-kirchliches Jahrbuch der Gesamtparochie Oranienburg-Schmach-
tenhagen für 1916. Berlin 1915.
v. Raumer (Georg Wilhelm), Codex diplomaticus Branbenburgensiö continuatus. 1. Theil. Berlin, Stettin und
Elbing i8zi. — 2. Theil. Berlin und Elbing 18z;.
Rehberg (Max), Vom Glin zum Barnim. Heimatkundliche Wanderungen. Oranienburg 192;.
Zur älteren Geschichte der Haupteisenbahnlinien unseres Kreises (Krciskalender 1925 S. 4»ff.).
Geschichte der Havel-Oder-Wafserstraße bis zum Bau des Hohenzollernkanals (Kreiökalender 1926 S. 54ff-)-
Oranienburg. Prenzlau 1927.
Krabbo (Hermann), Die Stadtgründungen der Markgrafen Johann I. und Otto IH. von Brandenburg 1220
bis 1267 (Archiv für Urkundenforschung IV, 1912, S. 255ff.).
Krabbo (Hermann) und Winter (Georg), Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause.
Leipzig und Berlin-Dahlem i9ioff.
Kreiökalender (siehe Kalender).
Krücke (Theodor), Geschichte der evangelisch-reformierten Schloßkirchengemeinde zu Alt Landsberg. Berlin 1907.
Kühn lein (Max), Beiträge zur Geschichte der Ortschaften Hohen Neuendorf i. Mark, Birkenwerder, Lehnitz,
Schönflicß, Glienicke, Hermsdorf i. Mark, Stolpe im Kreise Niederbarnim. 2. Auflage. Berlin 1912.
Kugler (F>), Denkmäler der bildenden Kunst des Mittel-Alters in den preußischen Staaten. Berlin i8zo.
Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Theil 1. Stuttgart 185z.
Land buch (siehe Fidicin).
v. Ledebur (Leopold), Umfragen bei den Pfarrern der Mittelmark im Auftrage des Vereins für Geschichte der
Mark Brandenburg, um 1842 veranstaltet; kreisweise geordnet, handschriftlich im Besitz des Vereins.
Leuthinger (Nicolaus), Opera omnia. Frankfurt (Oder) 1729.
Lindner (W.), Technische Kulturdenkmale in der Mark Brandenburg. Teil 2 (Brandenburgische Jahrbücher 6,
19Z7, S. 29ff.).
Lotz (Wilhelm), Statistik der deutschen Kunst des Mitttelalters. Bd. I und II. Cassel 1862/6;.
Lucke (Albert), Liebenwalde in Sage und Geschichte. Eberswalde 1914.
Ludat (Herbert), Die ostdeutschen Kietze. Bernburg 19Z6.
Manger (I.), Kostenanschlag zur Erbauung einer Kirche im Dorfe Birkenwerder.
Hülfsbuch zur Anfertigung von Bauanschlägen Berlin i8;8. Mit Abbildungstafel.
Die Marienkirche zu Bernau (Zeitschrift für praktische Baukunst, Bd. 2z, 186z).
Mark (A.), Geschichte der Heimat. Zur 600-Jahrfeier der Gemeinde Eggersdorf. Strausberg 19;;.
Meisner (Heinrich), Ansichten Märkischer und Pommerscher Städte aus den Jahren 1710—1715, nach Original-
zeichnungen Daniel Petzolds. Berlin 191;.
Merian (Matthäus) und Zeiller(Martin), Topographia Electoratus. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae...
Frankfurt a. Main, ohne Jahr. (Mitte 17. Jahrhundert.)
Metzenthin (Erich), Zur Besiedelung der Mittelmark (FBPG. 48, 19Z6, S. 247ff.).
Meyerding de Ahna (Kurt), Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Brandenburg (Archiv
für Sippenforschung, Bd. 10, 19z; S. 97ff.; Nachtrag in Bd.11, 19Z4 S. 260/61).
Mielke (Robert), Unsere Dorf- und Stadtsiedlungen als Denkmale der Vorzeit (Kreiökalender 1927 S. 57ff.).
Georg Rollenhagen. 1542—1609 (Kreiökalender 1928 S. Z4ff.).
Von den Dorfkirchen NiederbarnimS (Kreiskalender 1929 S. 22 ff.).
Mittelalterliche Stadttore im Niederbarnim (Kreiökalender 19;; S. 27 ff.).
Moderhack (Richard), Brandenburgische Dorfsiegel, in: Brandenburgische Siegel und Wappen, Festschrift des
Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens 18Z7—19Z7, im Auftrage
des Vorstandes hg. durch E. Kittel. Berlin 19Z7, S. i6i ff.
Müller (L. L>), Überreste alter Tore und Stadtmauern in der Mark, nach der Natur gezeichnet und lithographiert.
Berlin 1829.
Mundt (Hans), Die Heer- und Handelsstraßen der Mark Brandenburg vom Zeitalter der ostdeutschen Kolonisation
bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin 19Z2.
Nicolai (Friedrich), Beschreibung der Kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merk-
würdigkeiten, und der umliegenden Gegend, z. Auflage, Bd. I—III nebst Anhang. Berlin 1786.
700 Jahre (12Z2—19Z2), Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Oranienburg. Oranienburg 19^2.
v. Orlich (L.), Geschichte des Preußischen Staates im 17. Jahrhundert, Bd. III. Berlin 18^9.
Paegelow (W.), Heimatbuch der Gemeinde Fricdrichsthal. Fricdrichöthal 19Z4.
Passow (F.), Die Okkupation und Kolonisierung des Barnim (FBPG. 14, 1901, S. iff.).
P üschel (Ernst) und Rehberg (Max), Evangelisch-kirchliches Jahrbuch der Gesamtparochie Oranienburg-Schmach-
tenhagen für 1916. Berlin 1915.
v. Raumer (Georg Wilhelm), Codex diplomaticus Branbenburgensiö continuatus. 1. Theil. Berlin, Stettin und
Elbing i8zi. — 2. Theil. Berlin und Elbing 18z;.
Rehberg (Max), Vom Glin zum Barnim. Heimatkundliche Wanderungen. Oranienburg 192;.
Zur älteren Geschichte der Haupteisenbahnlinien unseres Kreises (Krciskalender 1925 S. 4»ff.).
Geschichte der Havel-Oder-Wafserstraße bis zum Bau des Hohenzollernkanals (Kreiökalender 1926 S. 54ff-)-
Oranienburg. Prenzlau 1927.