Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
rr
Schrifttum rur SesMckte und Kunstgeschichte
Abb (Gustav) und Wentz (Gottfried), Das Bistum Brandenburg. Erster Teil (der Germania Sacra I. Abt. i. Bd.).
Berlin-Leipzig 1929.
Albrecht (Gustav), Kalkberge-Rüderödorf. Berlin, ohne Aahr.
Kirchenkalender der evangelisch-reformierten Schloßkirchengemeinde zu Alt LandSberg auf das Aahr des Herrn
1908. Alt Landsberg, ohne Jahr.
Bab (Alfred), Kostbarkeiten des Kreises Niederbarnim in Berliner Museen (Kreiskalender 1908 S. zoff.).
Ballhorn (Friedrich), Geschichte der Stadt Oranienburg bis zur Einführung der Städte-Ordnung im Jahre 1808
nebst kurzen Nachrichten von den übrigen zum Oranienburger Kirchspiel gehörigen Ortschaften. Berlin 1850.
Bartels (Erich), Der Niederbarnim unter den Anhaltinern (Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Kgl.
Luisen-Gymnasiums zu Berlin, Ostern 1892). Berlin 1892.
Behne (Adolf), Oranienburg als Beispiel für Stadtbetrachtungen dargestellt. München 1917.
Beier (F.), 400 Lahre Geschichte des Kirchenkreiseö Berlin-Land II. Berlin 19Z6.
BekmannS Nachlaß im GStA. Rep. 92, Bekmann V 6. (Manuskript und Unterlagen der von Johann Christoph
Bekmann siö4i—1717s vorbereiteten und von seinem Sohn Bernhard Ludwig Bekmann ergänzten und 1751 bzw.
1754 zum Teil im Druck herausgcgebenen Geschichte der Kurmark).
Bergau (R.), Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg. Berlin 1885.
Berghaus (Heinrich), Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz in der Mitte des
19. Jahrhunderts oder geographisch-topographische Beschreibung der Provinz Brandenburg, I. bis III. Bd. Bran-
denburg 1854—1856.
Bernau bei Berlin, Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadt und zum 500-jährigen Hussitenfest, 11.—iz.Juni 19Z2.
Bernau 19Z2.
Bernauer Hussitenfcst 19)5. Oranienburg und Bernau 19Z5.
Bo eck (Wilhelm), Oranienburg. Geschichte eines preußischen KönigsschlosseS (Forschungen zur deutschen Kunst-
geschichte, Band XXX). Berlin 19Z8. — Weiteres Schrifttum zum Oranienburger Schloß vgl. unten beim Artikel
Oranienburg.
v. Bonin (Burkhard), Entscheidungen des Cöllnischen Consortiums 1541—1704. Weimar 1626.
Borgstede, Statistisch-topographische Beschreibung der Kurmark Brandenburg. Berlin 1788.
Br Pr H A.-Brandenburg Preußisches Hausarchiv, Berlin-Charlottenburg.
Bratring (F.W.A.), Statistisch-topographische Beschreibung der gesamten Mark Brandenburg. ll.Bd. Berlin
1805.
Büsching (Anton Friderich), Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin 1775.
sCramer (H.)s, RüderSdorfer Album snebstj Erläuterungen zum RüderSdorfer Album, in Beziehung auf Topo-
graphie, Geognosie..., bearbeitet nach den Mittheilungen des ... H. Cramer. 12 Ansichten. Berlin 1858.
Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg. 10 Hefte. Halle 1882—1889.
Croon (Helmuth), Die kurmärkischen Landstände 1571—1616. Berlin 19Z8.
Curschmann (Fritz), Die Diözese Brandenburg, Untersuchungen zur historischen Geographie und Verfassungs-
geschichte eines ostdeutschen Kolonialbistums. Leipzig 1906.
Daluege, Die Chronik der märkischen Stadt Bernau, nach den Aufzeichnungen derChronisten Seiler und Wernicke
neu bearbeitet und vervollständigt bis zum Januar 19ZZ. Berlin 1957.
Dehio (Georg), Handbuch der deutschen Kunstdenkmälcr. Bd. II: Nordostdeutschland, z. Auflage. Berlin 1926.
Denkmalpflegeberichte. Berichte über die Verhandlung der Provinzialkommission für die Denkmalpflege der
Provinz Brandenburg und über die Tätigkeit des Provinzialkonservators, seit 1897. Nach 1902: Bericht über die
Tätigkeit der Provinzialkommission für Denkmalpflege und deö Provinzialkonservators der Provinz Brandenburg.
Seit 1908 Geschäftsbericht genannt.
Devrient (Ernst), Daö Geschlecht von Arnim. 1. Teil: Urkundenbuch. Leipzig 1914. (Zitiert: UB. Arnim.)
Duncker (Alexander), Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen des ritterschaftlichen Grundbesitzes in
der Preußischen Monarchie. Bd. VII: Provinz Brandenburg. Berlin 1864/65.
Ebers (Fritz), In den RüderSdorfer Kalkbergen. Berlin 19z;.
v. Eickstedt (C.), Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg. Prälaten, Ritter, Städte, Lehn-
schulzen oder Naßdienst und Lehnwahr. Magdeburg 1840.
Engels (Bernhard), Oranienburg. Ein Beitrag zur Geschichte und kulturellen Entwicklung der Provinz Branden-
burg. Berlin 1902.
Ernst (Albrecht), Zur Entstehung der Gutsherrschaft in Brandenburg (FBPG. 22, 1909, S. i7zff.).
 
Annotationen