Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jerchel, Heinrich [Editor]; Brandenburg <Provinzialverband> [Editor]
Die Kunstdenkmaeler der Provinz Brandenburg (Band 3,4): Die Kunstdenkmäler des Kreises Niederbarnim — Berlin: Dt. Kunstverl., 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45209#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LS

Oranienburg. Ein Führer durch die Stadt und ihre schöne Umgebung. Oranienburg 1928.
Die Dorfsiegel des Kreises Niederbarnim (Kreiskalender 19Z2 S. 68 ff.).
Friedrich Ferdinand Runge, der Entdecker der Tecrfarben. Sein Leben und sein Werk sowie seine Bedeutung
für die Entwicklung der chemischen Industrie in Oranienburg. Oranienburg 19Z5.
Niedcrbarnimer Städtewappen (Kreiskalender 19z; S. 84s.).
Riedel (A. F.), Codex diplomaticus BrandcnburgensiS, Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellen-
schriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. 4 Teile —v, z6 Bande. Berlin i8z8ff.
Riehl (W.) und Scheu (A.), Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer
Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestände. Berlin 1861.
Über das Rüdersdorfer Kalkstein-Gebirge und die jüngste Preis-Herabsetzung der Rüdersdorfer Kalksteine.
Berlin i8zo.
Schönefeldt (M.), Alte Heerstraßen im Kreise Niederbarnim (Kreiskalender 1928 S. 70s.).
Schultze (Johannes), Die brandenburgischen Städtesiegcl, in: Brandenburgische Siegel und Wappen usw. (vgl.
Moderhack), S. 55 ff.
Schulze (Berthold), Wandlungen im neueren Siedlungsbilde der Mark Brandenburg (FBP G.45,19ZZ, S. i26ff.).
Erläuterungen zur Brandenburgischen Kreiskarte von 1815 (Einzelschriften der Historischen Kommission für
die Provinz Brandenburg und die Reichöhauptstadt Berlin, Nr. 6). Berlin 19ZZ.
Besitz- und Siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte 1540—1800, Beiband zu
der Brandenburgischen Ämterkarte (Einzclschriften der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und
die Reichöhauptstadt Berlin, Nr. 7). Berlin 19Z5. (Zitiert: Schulze.)
Schwanebeck (H.), 700 Jahre Oranienburg. Festschrift . .. Oranienburg 19Z2.
Seydel (C.), Mittheilungen aus der Geschichte Rüdersdorfs. Rüdersdorf 1870.
Seyfarth (Wolfgang), Ein seltenes Dokument über den Kreis Niederbarnim. Die Landkarte des Kreises aus der
Zeit um 1785 aus dem Märkischen Museum (Kreiskalender 19Z7 S. 8of.).
Niederbarnimer Soldaten im Heer Friedrichs des Großen. AuS der Geschichte des Regiments v. Thüna, Offizier-
korps und Mannschaften im Jahr 1784. Nachtdienst in Bernau und Schönhausen (Kreiskalender 19Z8 S. 47ff.).
Siedler (Ed. Jobst), Märkischer Städtebau im Mittelalter, Beiträge zur Geschichte der Entstehung, Planung und
baulichen Entwicklung der märkischen Städte. Berlin 1914.
Skamoni (A.), Der ursprüngliche Verlauf der Gewässer im Nordwesten von Oranienburg (Heimat und Welt
19z 5 Nr. 67).
Steeger (Hermann), Ortsgeschichte der Parochie Groß Schönebeck. Ohne Ort und Jahr (1915?).
Stenglewski (Albert), Drei Jahrhunderte Bäcker-Innung Alt Landsberg. Berlin 1925.
Stephan (Bruno), Märkische Dielenhäuser (Kreiskalender 19Z1 S. 68ff.).
Sundelin (H.), Nachrichten über das Dorf und Gut Blumberg im Kreise Nicder-Barnim und die ehemals und
jetzt dazugehörigen Ortschaften. Bernau 1881.
Tessendorf (Wilhelm), Kloster Lehnin und seine Bedeutung für unseren heimatlichen Barnim. Zum Gedenken
seiner Gründung vor 750 Jahren (Krciskalender 19Z1 S. 51 ff.).
Die Wiedereindeutschung des Barnim in der Askanierzeit (Kreiskalender 19Z7 S. 42 ff.).
Toland (I.), Relation des cours de Pruste et de Hannovre. Haag und Frankfurt a. M. 1706.
Tramp (P.), Wie man vor i'/» Jahrhunderten in unserem Kreise reiste (Kreiskalender 1926 S. 50s.).
Vom Dorfschulleben in unserem Kreise anno dazumal (Kreiskalender 1927 S. 61 ff.).
Triest (August Ferdinand), Grundsätze zur Anfertigung richtiger Anschläge, welche die Landbaukunst in sich be-
greift. I. Bd. Berlin 1809.
Urkundenbuch (UB.) Arnim (siehe Devrient).
Verwaltungsbericht. „Fünf Jahre Aufbauarbeit im Kreise Niederbarnim". (1. April 19z; bis Zi. März 19Z8.)
Herauögegeben vom Landrat. Oranienburg 19Z8.
Weineck (Georg R. A.), Die Zahlungsmittel des Kreises Niedcrbarnim vom iz. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Kreiskalender 19Z9 S. 70s.).
Meirich (F.), Barnim und Oderbruch (Hirts Heimat-Lesehefte, Gruppe A, z. und 4. Schuljahr).'Breölau 1925.
Weiß, Fünf Jahre Aufbauarbeit im Kreis Niederbarnim. Oranienburg 19Z8.
Wels (Kurt H.), Wie der Barnim deutsches Land wurde. 700 Jahre Deutschtum des Barnim (Kreiskalender 1927
S. 50 s.).
Alte Straßen im Barnim (Kreiskalender 19Z2 S. 92 ff.).
Straßcnsysteme und Siedlungsprobleme in der frühgeschichtlichen Mittelmark. Ein Beitrag zur Kolonisation
des deutschen Ostenö (FBPG. 44, 19Z2, S. 245A).
 
Annotationen